Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-96665-044-1

Kunst und Wissenschaft als parallele Erkenntnisformen

Technologien und Prozesse der Digitalisierung aus philosophischer und künstlerischer Perspektive

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 17.10.2022

21,99  incl. VAT - 24,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-96665-044-1
Kategorien: Society

Beschreibung

Die Autorin reflektiert Bedeutungen der Digitalisierung aus gesellschaftskritischer Perspektive. In der Analyse dieses epochalen Wandels stellt sie philosophisch-theoretische und künstlerische Ansätze der Reflexion gleichberechtigt nebeneinander und lotet Kunst und Wissenschaft als parallele Erkenntnisverfahren in ihren je eigenen Qualitäten aus.

Zunächst nimmt die Relektüre des Computerwissenschaftlers und Gesellschaftskritikers Joseph Weizenbaum eine zentrale Position ein. Diese wird in zwei gedanklichen Experimenten einmal zur Performativitätstheorie der Philosophin Judith Butler und weiter zu dem Agentiellen Realismus der theoretischen Physikerin Karan Barad in Bezug gesetzt. Mit diesen auf Handlungsprozesse fokussierten und einen Subjekt-Objektdualismus überschreitenden Positionen wird die von Joseph Weizenbaum herausgearbeitete Gesellschaft strukturierende Macht instrumenteller Vernunft und deren Wirkmächtigkeit in der Entwicklung und Anwendung technologischer Artefakte neu gelesen. Die Autorin, selbst Künstlerin und Wissenschaftlerin, stellt eigene Werkbeispiele vor, die als Beiträge zum gesellschaftskritischen Diskurs zur Digitalisierung einzuordnen sind. Charakteristisch ist hier eine Fundierung im gestalterischen Experiment. Darin sind – als nicht vordiskursiv anzusehende – Materialität, Anschauung und Reflexion miteinander verwoben. In den ausgewählten Kunstwerken treten gesellschaftliche Selbst- und Weltbilder aus dem Kontext der Digitalisierung in Erscheinung. Sie stellen somit künstlerische Reflexionsmöglichkeiten zur Thematik dar.
Die Autorin legt gesellschaftskritische Reflexionen zur Digitalisierung aus der Wissenschaft und der Kunst dar. Sie setzt diese als parallele Erkenntnisverfahren voraus und lotet die je eigenen Charakteristika aus, indem sie Analogien und Differenzen herausarbeitet.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Autorin:
Dr. Gertrud Schrader, Lehrkraft für besondere Aufgaben, Institut für Gestaltungspraxis und Kunstwissenschaft/Leibniz Universität Hannover

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Die Zielgruppe:
Forschende der Kunst- und Medienwissenschaft

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-96665-044-1

eISBN

978-3-96665-954-3

Format

14,8 x 21 cm

Scope

132

Year of publication

2022

Date of publication

17.10.2022

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Kunst und Wissenschaft als parallele Erkenntnisformen“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Digitalisierung, Gesellschaftskritik, Kunst, künstlerische Forschung, Medienphilosophie

Beschreibung

Beschreibung

Die Autorin reflektiert Bedeutungen der Digitalisierung aus gesellschaftskritischer Perspektive. In der Analyse dieses epochalen Wandels stellt sie philosophisch-theoretische und künstlerische Ansätze der Reflexion gleichberechtigt nebeneinander und lotet Kunst und Wissenschaft als parallele Erkenntnisverfahren in ihren je eigenen Qualitäten aus.

Zunächst nimmt die Relektüre des Computerwissenschaftlers und Gesellschaftskritikers Joseph Weizenbaum eine zentrale Position ein. Diese wird in zwei gedanklichen Experimenten einmal zur Performativitätstheorie der Philosophin Judith Butler und weiter zu dem Agentiellen Realismus der theoretischen Physikerin Karan Barad in Bezug gesetzt. Mit diesen auf Handlungsprozesse fokussierten und einen Subjekt-Objektdualismus überschreitenden Positionen wird die von Joseph Weizenbaum herausgearbeitete Gesellschaft strukturierende Macht instrumenteller Vernunft und deren Wirkmächtigkeit in der Entwicklung und Anwendung technologischer Artefakte neu gelesen. Die Autorin, selbst Künstlerin und Wissenschaftlerin, stellt eigene Werkbeispiele vor, die als Beiträge zum gesellschaftskritischen Diskurs zur Digitalisierung einzuordnen sind. Charakteristisch ist hier eine Fundierung im gestalterischen Experiment. Darin sind – als nicht vordiskursiv anzusehende – Materialität, Anschauung und Reflexion miteinander verwoben. In den ausgewählten Kunstwerken treten gesellschaftliche Selbst- und Weltbilder aus dem Kontext der Digitalisierung in Erscheinung. Sie stellen somit künstlerische Reflexionsmöglichkeiten zur Thematik dar.
Die Autorin legt gesellschaftskritische Reflexionen zur Digitalisierung aus der Wissenschaft und der Kunst dar. Sie setzt diese als parallele Erkenntnisverfahren voraus und lotet die je eigenen Charakteristika aus, indem sie Analogien und Differenzen herausarbeitet.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Autorin:
Dr. Gertrud Schrader, Lehrkraft für besondere Aufgaben, Institut für Gestaltungspraxis und Kunstwissenschaft/Leibniz Universität Hannover

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Die Zielgruppe:
Forschende der Kunst- und Medienwissenschaft

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-96665-044-1

eISBN

978-3-96665-954-3

Format

14,8 x 21 cm

Scope

132

Year of publication

2022

Date of publication

17.10.2022

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Kunst und Wissenschaft als parallele Erkenntnisformen“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.