Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-8474-2638-7

Humboldt und andere Mythen

Zur Kritik des deutschen Bildungs- und Kulturnationalismus

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 26.09.2022

17,99  incl. VAT - 19,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-2638-7
Kategorien: Education, Society

Beschreibung

Die deutsche Bildungswissenschaft hat sich trotz der Kontinuität des Rassismus und rechten Terrors in Deutschland nur marginal mit der Komplizenschaft zwischen ‚Bildung‘ und ‚Nation‘ beschäftigt. Im vorliegenden Buch wird der Mythos der Bildung, der Nation, der Bildungsnation detranszendentalisiert. Die Autorin untersucht ‚Bildung‘ und ‚Nation‘ als zentrale Begriffe des (neo)kolonialen Referenzsystems in ihrer Verschränkung. Verschiedene Perspektiven (postkoloniale, hegemonietheoretische, kulturanthropologische, psychoanalytische) beleuchten und historisieren die ‚(Bildungs)Nation‘ als eine andauernde Fiktion mit realen Folgen.

Während den Kulturbegriff bereits zahlreiche Kritiken durchleuchtet haben, scheint ‚Bildung‘ davon verschont zu bleiben. ‚Bildung‘ ist die Gute. ‚Bildung‘ hilft, verspricht Fortschritt, Humanität, einen Weg zur Moral und Vernunft der Menschheit, einen gesellschaftlichen Aufstieg und eine gedeihende Volkswirtschaft. Sie ist ein universelles Heilmittel, ja sogar eine Art Religion geworden. Sie lässt sich mit unzähligen Themen verschränken und wird von diversen Denkschulen aufgegriffen, reformuliert und reanimiert. Ob wir über politische Bildung, kritische Bildung, postkoloniale Bildung oder ökologische Bildung reden, es darf nicht vergessen werden, dass der Bildungsbegriff auch heutzutage seinen historischen Ballast mit sich schleppt. Die Erzählung um das Land der Dichter und Denker, Land der Ideen, die Bildungs- und Kulturnation stiftet seit langem erfolgreich das, was wir nationale Identität nennen. Nationalismus und Rassismus gepaart mit weltbürgerlichem Kosmopolitismus, Bildung, Kultur, Humanismus und Wissenschaft war bereits im 18. Jahrhundert eine bewährte Rezeptur, die zur Gründung des Deutschen Kaiserreichs und Konstitution der deutschen Nation führte. Aktuelle Debatten zeigen, dass der Diskurs um die deutsche Bildungsnation immer noch nicht an Wirksamkeit verloren hat.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Autorin:
Michaela Jašová, M.A., Bildungswissenschaftlerin, Sprachmittlerin, Referentin und Beraterin im Bereich Gewaltopferschutz und Migration, Hamburg

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Die Zielgruppe:
Lehrende und Forschende der Erziehungswissenschaft und Soziologie

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2638-7

eISBN

978-3-8474-1798-9

Format

14,8 x 21 cm

Scope

110

Year of publication

2022

Date of publication

26.09.2022

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Humboldt und andere Mythen“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Bildungsbegriff, Bildungsnation, Bildungswissenschaft, DGfE Kongress, Nationalismus, postkoloniale Theorie, Postkolonialismus, Rassismus, Wilhelm von Humboldt

Beschreibung

Beschreibung

Die deutsche Bildungswissenschaft hat sich trotz der Kontinuität des Rassismus und rechten Terrors in Deutschland nur marginal mit der Komplizenschaft zwischen ‚Bildung‘ und ‚Nation‘ beschäftigt. Im vorliegenden Buch wird der Mythos der Bildung, der Nation, der Bildungsnation detranszendentalisiert. Die Autorin untersucht ‚Bildung‘ und ‚Nation‘ als zentrale Begriffe des (neo)kolonialen Referenzsystems in ihrer Verschränkung. Verschiedene Perspektiven (postkoloniale, hegemonietheoretische, kulturanthropologische, psychoanalytische) beleuchten und historisieren die ‚(Bildungs)Nation‘ als eine andauernde Fiktion mit realen Folgen.

Während den Kulturbegriff bereits zahlreiche Kritiken durchleuchtet haben, scheint ‚Bildung‘ davon verschont zu bleiben. ‚Bildung‘ ist die Gute. ‚Bildung‘ hilft, verspricht Fortschritt, Humanität, einen Weg zur Moral und Vernunft der Menschheit, einen gesellschaftlichen Aufstieg und eine gedeihende Volkswirtschaft. Sie ist ein universelles Heilmittel, ja sogar eine Art Religion geworden. Sie lässt sich mit unzähligen Themen verschränken und wird von diversen Denkschulen aufgegriffen, reformuliert und reanimiert. Ob wir über politische Bildung, kritische Bildung, postkoloniale Bildung oder ökologische Bildung reden, es darf nicht vergessen werden, dass der Bildungsbegriff auch heutzutage seinen historischen Ballast mit sich schleppt. Die Erzählung um das Land der Dichter und Denker, Land der Ideen, die Bildungs- und Kulturnation stiftet seit langem erfolgreich das, was wir nationale Identität nennen. Nationalismus und Rassismus gepaart mit weltbürgerlichem Kosmopolitismus, Bildung, Kultur, Humanismus und Wissenschaft war bereits im 18. Jahrhundert eine bewährte Rezeptur, die zur Gründung des Deutschen Kaiserreichs und Konstitution der deutschen Nation führte. Aktuelle Debatten zeigen, dass der Diskurs um die deutsche Bildungsnation immer noch nicht an Wirksamkeit verloren hat.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Autorin:
Michaela Jašová, M.A., Bildungswissenschaftlerin, Sprachmittlerin, Referentin und Beraterin im Bereich Gewaltopferschutz und Migration, Hamburg

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Die Zielgruppe:
Lehrende und Forschende der Erziehungswissenschaft und Soziologie

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2638-7

eISBN

978-3-8474-1798-9

Format

14,8 x 21 cm

Scope

110

Year of publication

2022

Date of publication

26.09.2022

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Humboldt und andere Mythen“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.