Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zur Zeitschrift

Erscheinungsdatum : 12.07.2023

ISSN: 0937-2946

Politisches Lernen 1+2-2023 | Zur Permanenz der Bilder

15,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Zurück zur Zeitschrift

Erscheinungsdatum : 12.07.2023

ISSN: 0937-2946

Inhalt

Politisches Lernen
1+2-2023: Zur Permanenz der Bilder

Themenschwerpunkt
Benjamin Inal: Reflexiv-kritisches Bildverstehen als fachübergreifendes Bildungsziel. Didaktische Zugänge am Beispiel von Bildern mit karikaturistischer Bildfunktion
Anton Meier: Stereotype oder die Bilder in meinem Kopf. Ein diskursanalytischer Ansatz der Rassismuskritik
Matthias Franke: TikTok als Ort der kreativen Aushandlung politischer Realität? Politikdidaktische Potentiale einer vermeintlichen „Tanz-App“
Marcus Schotte / Manja Vorbeck-Heyn: Gelebte Geschichte(n) erzählen mit dem Comicband Deutschland. Ein Bilderbuch von Isabel Kreitz

Diskussion
John Matina: Zum Tod von Frank Benseler – eine Erinnerung
Annegret Ehmann: Koloniale Geschichte – kein Platz in der deutschen Erinnerung?
Martin Große Hüttmann / Georg Weinmann: Die europäische Zeitenwende im Energiesektor: Politikwissenschaftliche Konzepte zur „Übersetzung von Komplexität“

Werkstatt
Andreas Schoppe: Bilder für den Politikunterricht zugänglich machen
Max Munz: Israel und der Nahostkonflikt. Eignen sich Graphic Novels für den Unterricht?
Franziska Wittau: Zeeob.com: Ein Social Media-Generator
Robert Hummer: Rebels without a cause? Die Darstellung und Deutung der Klimaproteste der „Letzten Generation“ auf Instagram

DVPB NW aktuell
Stellungnahme des Landesvorstandes zu den neuen Kernlehrplänen in der Sek. II
Bitte vormerken: Das Landesforum 2023
Der Landesvorstand sagt Danke an langjährige Mitglieder
Herzliche Glückwünsche – Die bpb wird 70 Jahre jung

Rezensionen
Rezensierte Bücher
Autorinnen und Autoren
Otto Böhm: Erst durch Kritik wird der Menschenrechtsuniversalismus produktiv
Marcus Schotte: Das Grundgesetz in der Diskussion
Hermann Zöllner: Die Möglichkeiten der Demokratiebildung – eine Zwischenbilanz
Christoph Ehmann: Ausgetrickst? Betrogen?
Ulrich van der Heyden: Der erste antikoloniale Denkmalssturz in der Bundesrepublik
Armin Scherb: Müssen freie Träger politischer Bildung auf dem Boden des Grundgesetzes stehen?
Kuno Rinke: Holocaust-Tagebücher als Ausdruck von Selbstbehauptung

Inhaltsverzeichnis herunterladen
Leseproben

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): pl.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den PL-Alert anmelden.

en_USEnglish