Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zur Zeitschrift

ISSN: 0937-2946

Politisches Lernen 1+2-2024 | Friedensbildung

15,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Zurück zur Zeitschrift

ISSN: 0937-2946

Inhalt

Politisches Lernen
1+2-2024: Friedensbildung

Themenschwerpunkt
Karim Fereidooni: Hamas-Terror, Gaza-Krieg, Nahost-Konflikt – 50 Handlungsmöglichkeiten für Lehrer*innen (im Open Access verfügbar)
Astrid Wolters: Ein Kriegsgräberdienst als Bildungsanbieter: Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.
Anton Meier: NS-Gedenkstätten als Räume, den Erinnerungen Gehör zu verschaffen
Martin Koch: „Künftige Geschlechter vor der Geißel des Krieges bewahren“ – Simulationen von Verhandlungen im UN-Sicherheitsrat

Diskussion
Ulrich van der Heyden: Am deutschen Wesen soll auch heute noch die Welt genesen
Doreen Cerny: Gesellschaftsentwürfe und schulisches Handeln: Erfahrungsräume von Lehrer*innen und deren Bedeutsamkeit für ihr berufsbezogenes Handeln
Karl-Heinz Klär: Aus der Sackgasse der identitären Weltflucht

Fachdidaktische Werkstatt
Leena Ferogh: Das EU-geförderte PRACTICE Programm zur Prävention von Radikalisierung in der Schulbildung
Michael Johann: Politische Internet-Memes als Herausforderung für die Politische Bildung: Eckpfeiler einer Meme-Literacy
Franziska Wittau / Ulf Kerber: „Deine Insel“: Genetisches Lernen trifft Lernen über Medien
Lothar Müller / Laura Oswald: Frieden und Bildung: Eine Ausstellung von Lehramtsstudierenden

DVPB NW aktuell
Franziska Wittau: Aktivitäten des Landesvorstandes
Helmut A. Bieber: Stationen eines Lebens für die Politische Bildung. Eine persönliche Würdigung zum Abschied von Ulrich Krüger aus dem Landesvorstand

Rezensionen
Rezensierte Bücher
Autorinnen und Autoren
Kuno Rinke: „Lasst uns Freunde sein!“ – Bildungsmaterial gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
Rosa Fava: Josef Kaiser zwischen Verfolgung und Selbstbestimmung. Ein bebildertes Lesebuch zur Annäherung an die verdrängte Geschichte der Schwarzen Besatzungskinder nach dem Ersten Weltkrieg
Annegret Ehmann: Von der Notwendigkeit, nationale Narrative immer wieder kritisch zu hinterfragen
Jochen Fuchs: Ein Gespenst geht um in der Welt – nicht nur in Europa wie anno 1848
Ludwig Heuwinkel: Die Bedeutung der Arbeit für die politische Willensbildung
Ulrike Greiner: Wie gelingt die Kooperation von Universität und Schule?
Kuno Rinke: Fotografie als Bildungsmedium

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): pl.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den PL-Alert anmelden.

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISSN

0937-2946

eISSN

2750-1965

Volume

42. Jahrgang 2024

Edition

1+2-2024

Date of publication

09.07.2024

Scope

72 Seiten

Language

Deutsch

Format

21 x 29,7 cm

DOI

https://doi.org/10.3224/pl.v42i1-2

Homepage

https://pl.budrich-journals.de

Additional Content

Inhaltsverzeichnis
Leseproben

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Politisches Lernen 1+2-2024 | Friedensbildung“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Erinnerungskultur, Frieden, Friedensbildung, Gaza-Krieg, genetisches Lernen, Gesellschaftsentwürfe, Hamas-Terror, Handlungsmöglichkeiten für Lehrer*innen, identitäre Weltflucht, Juli 2024, Kriegsgräberdienst, Meme-Literacy, Nahost-Konflikt, NS-Gedenkstätten, politische Bildung, politische Internet-Memes, PRACTICE Programm, Prävention von Radikalisierung, schulisches Handeln, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.

Abstracts

Hamas-Terror, Gaza-Krieg, Nahost-Konflikt – 50 Handlungsmöglichkeiten für Lehrer*innen (Karim Fereidooni)
In diesem Beitrag fasse ich meine (außer)universitären Erfahrungen in der Lehrer*innenaus- und -fortbildung seit dem 7.10.2023 zusammen, indem ich 50 Handlungsvorschläge für Lehrer*innen im Umgang mit dem Hamas-Terror, den Gaza-Krieg und den Nahost-Konflikt präsentiere.
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Ein Kriegsgräberdienst als Bildungsanbieter: Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. (Astrid Wolters)
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. versteht Kriegsgräberstätten als europäische Lernorte. Seit über 70 Jahren betreibt der Volksbund eine eigene Jugend- und Bildungsarbeit. Als außerschulischer Partner im In- und Ausland bietet er zahlreiche Möglichkeiten der Kooperation und Formate der Bildungsarbeit an, deren Chancen und Herausforderungen hier thematisiert werden. Die Bildungsangebote gehen vom Kriegsgrab aus.
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

NS-Gedenkstätten als Räume, den Erinnerungen Gehör zu Verschaffen (Anton Meier)
Im Interview mit Oliver Nickel, dem Geschäftsführer der Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne, werden Erfahrungen und Positionen zur historisch-politischen Bildung an NS-Gedenkstätten thematisiert. Hierbei wird einerseits auf pädagogische und didaktische Aspekte sowie das friedensstiftende Potential der Gedenkstättenarbeit eingegangen. Andererseits wird die herausfordernde gesellschaftspolitische Situation für die Gedenkstättenarbeit beleuchtet.
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

„Künftige Geschlechter vor der Geißel des Krieges bewahren“ – Simulationen von Verhandlungen im UN-Sicherheitsrat (Martin Koch)
Dieser Beitrag lotet das Potenzial von Simulationen des UN-Sicherheitsrats für die Friedensbildung aus. Dazu werden in einem ersten Schritt die drei Phasen von UN-Simulationen (Einführung, Durchführung, Reflexion) vorgestellt, bevor im Anschluss daran die Vorzüge, aber auch die Grenzen von UN-Simulationen beleuchtet werden. Simulationen machen internationale Politik erfahrbar und zeigen, warum Entscheidungsfindungen im Sicherheitsrat komplex zeitaufwendig sind.
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Am deutschen Wesen soll auch heute noch die Welt genesen (Ulrich van der Heyden)
Wagt man als Global- und Kolonialismushistoriker einen Blick auf die heutige deutsche Öffentlichkeit und deren Wahrnehmung auf den „Globalen Süden“, zeigt sich, dass sich an dem zur Zeit der direkten deutschen Kolonialherrschaft von 1884/85 bis 1918/19 vertretenen Motto „Am deutschen Wesen mag die Welt genesen“ aktuell wenig geändert hat. Immer wieder maßen sich Vertreterinnen und Vertreter der Politik und des Journalismus an, den dort lebenden Menschen Vorwürfe und Vorgaben zu ihrer Kultur, zu ihren Traditionen und Wertevorstellungen, zu ihrem kollektiven Selbstverständnis zu machen.
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Gesellschaftsentwürfe und schulisches Handeln: Erfahrungsräume von Lehrer*innen und deren Bedeutsamkeit für ihr berufsbezogenes Handeln (Doreen Cerny)
In diesem Beitrag wird eine Studie porträtiert, die an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig in der Zeit von Ende 2016 bis Mitte 2022 durchgeführt wurde. Diese wurde Ende Juni 2022 in Form einer Monographie an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg eingereicht. Das Habilitationsverfahren wurde im Juni 2023 abgeschlossen.
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Aus der Sackgasse der identitären Weltflucht. Ein autobiografischer Blick auf Politik und Gesellschaft seit 1968 (Karl-Heinz Klär)
An die weltweite 1968er Jugend- und Studentenbewegung kann man sich auch 55 Jahre später noch mit Gewinn erinnern. Sie brach die Prüderie und Geschichtsvergessenheit der Nachkriegsjahre auf, ihre Ausläufer haben die Bewegung für Frieden und Abrüstung groß- und dem Kalten Krieg den Garaus gemacht und gegen die Atommächte eine umweltverträgliche Revolution der Energieerzeugung eingeleitet. Kein Grund, die 68er im Zeichen identitärer Weltflucht als toten Hund zu betrachten, sagt der Autor.
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Das EU-geförderte PRACTICE Programm zur Prävention von Radikalisierung in der Schulbildung (Leena Ferogh)
Der Beitrag führt ein in die Radikalisierungsprävention in der europäischen Zusammenarbeit von Bildungsträgern, Schulen und Politik. Insbesondere werden die Bedeutung des Internets in Radikalisierungsprozessen und die daran anknüpfenden Möglichkeiten der schulischen Präventionsarbeit ausgelotet. Exemplarisch wird die Förderung von Medien- und Informationskompetenz als ein Bereich der Präventionsarbeit vorgestellt. Anschließend werden einige methodische Vorschläge im Kontext eines Praxisprojektes erläutert und anwendungsbezogen dargestellt.
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Politische Internet-Memes als Herausforderung für die Politische Bildung: Eckpfeiler einer Meme-Literacy (Michael Johann)
Politische Internet-Memes nehmen eine wichtige Rolle in den sozialen Medien ein und beeinflussen den politischen Diskurs. Dieses Phänomen stellt jedoch eine Herausforderung für die Politische Bildung dar. Eine Meme-Literacy, also die Fähigkeit, politische Internet-Memes verstehen und kritisch hinterfragen zu können, ist unerlässlich. Dieser Beitrag gibt einen Einblick in die Befunde zur Nutzung und zu den Effekten politischer Internet-Memes. Darauf aufbauend skizziert der Beitrag die Eckpfeiler einer Meme-Literacy anhand verschiedener Dimensionen, die inhalts- und kompetenzbezogene Eigenschaften im Umgang mit politischen Internet-Memes umfassen.
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

„Deine Insel“: Genetisches Lernen trifft Lernen über Medien (Franziska Wittau und Ulf Kerber)
Deine Insel ist ein Chatbotspiel, das auf Elementen der genetischen Politikdidaktik aufbaut. Es fordert die Nutzer:innen zur Entwicklung einer Gesellschaft auf einer einsamen Insel auf und möchte in diesem Zuge auf Herausforderungen freier und demokratischer Gesellschaften aufmerksam machen. Der nachfolgende Artikel stellt das Spiel vor und beleuchtet Chancen und Schwierigkeiten des Einsatzes.
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Frieden und Bildung: Eine Ausstellung von Lehramtsstudierenden (Lothar Müller und Laura Oswald)
Unmittelbar nach Beginn des Ukrainekrieges im Jahr 2022 entwickelten Lehramtsstudierende der Universität Trier im Rahmen eines Seminars in den Bildungswissenschaften eine umfangreiche Ausstellung zu „Frieden und Bildung“. In diesem Beitrag werden grundlegende Gedanken zum Auftrag der Schule zur Bewahrung von Frieden sowie inhaltliche und methodische Beispiele anhand ausgesuchter Ergebnisse des Seminars vorgestellt.
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Inhalt

Inhalt

Politisches Lernen
1+2-2024: Friedensbildung

Themenschwerpunkt
Karim Fereidooni: Hamas-Terror, Gaza-Krieg, Nahost-Konflikt – 50 Handlungsmöglichkeiten für Lehrer*innen (im Open Access verfügbar)
Astrid Wolters: Ein Kriegsgräberdienst als Bildungsanbieter: Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.
Anton Meier: NS-Gedenkstätten als Räume, den Erinnerungen Gehör zu verschaffen
Martin Koch: „Künftige Geschlechter vor der Geißel des Krieges bewahren“ – Simulationen von Verhandlungen im UN-Sicherheitsrat

Diskussion
Ulrich van der Heyden: Am deutschen Wesen soll auch heute noch die Welt genesen
Doreen Cerny: Gesellschaftsentwürfe und schulisches Handeln: Erfahrungsräume von Lehrer*innen und deren Bedeutsamkeit für ihr berufsbezogenes Handeln
Karl-Heinz Klär: Aus der Sackgasse der identitären Weltflucht

Fachdidaktische Werkstatt
Leena Ferogh: Das EU-geförderte PRACTICE Programm zur Prävention von Radikalisierung in der Schulbildung
Michael Johann: Politische Internet-Memes als Herausforderung für die Politische Bildung: Eckpfeiler einer Meme-Literacy
Franziska Wittau / Ulf Kerber: „Deine Insel“: Genetisches Lernen trifft Lernen über Medien
Lothar Müller / Laura Oswald: Frieden und Bildung: Eine Ausstellung von Lehramtsstudierenden

DVPB NW aktuell
Franziska Wittau: Aktivitäten des Landesvorstandes
Helmut A. Bieber: Stationen eines Lebens für die Politische Bildung. Eine persönliche Würdigung zum Abschied von Ulrich Krüger aus dem Landesvorstand

Rezensionen
Rezensierte Bücher
Autorinnen und Autoren
Kuno Rinke: „Lasst uns Freunde sein!“ – Bildungsmaterial gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
Rosa Fava: Josef Kaiser zwischen Verfolgung und Selbstbestimmung. Ein bebildertes Lesebuch zur Annäherung an die verdrängte Geschichte der Schwarzen Besatzungskinder nach dem Ersten Weltkrieg
Annegret Ehmann: Von der Notwendigkeit, nationale Narrative immer wieder kritisch zu hinterfragen
Jochen Fuchs: Ein Gespenst geht um in der Welt – nicht nur in Europa wie anno 1848
Ludwig Heuwinkel: Die Bedeutung der Arbeit für die politische Willensbildung
Ulrike Greiner: Wie gelingt die Kooperation von Universität und Schule?
Kuno Rinke: Fotografie als Bildungsmedium

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): pl.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den PL-Alert anmelden.

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISSN

0937-2946

eISSN

2750-1965

Volume

42. Jahrgang 2024

Edition

1+2-2024

Date of publication

09.07.2024

Scope

72 Seiten

Language

Deutsch

Format

21 x 29,7 cm

DOI

https://doi.org/10.3224/pl.v42i1-2

Homepage

https://pl.budrich-journals.de

Produktsicherheit

Additional Content

Additional Content

Inhaltsverzeichnis
Leseproben

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Politisches Lernen 1+2-2024 | Friedensbildung“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Tags

Abstracts

Abstracts

Hamas-Terror, Gaza-Krieg, Nahost-Konflikt – 50 Handlungsmöglichkeiten für Lehrer*innen (Karim Fereidooni)
In diesem Beitrag fasse ich meine (außer)universitären Erfahrungen in der Lehrer*innenaus- und -fortbildung seit dem 7.10.2023 zusammen, indem ich 50 Handlungsvorschläge für Lehrer*innen im Umgang mit dem Hamas-Terror, den Gaza-Krieg und den Nahost-Konflikt präsentiere.
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Ein Kriegsgräberdienst als Bildungsanbieter: Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. (Astrid Wolters)
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. versteht Kriegsgräberstätten als europäische Lernorte. Seit über 70 Jahren betreibt der Volksbund eine eigene Jugend- und Bildungsarbeit. Als außerschulischer Partner im In- und Ausland bietet er zahlreiche Möglichkeiten der Kooperation und Formate der Bildungsarbeit an, deren Chancen und Herausforderungen hier thematisiert werden. Die Bildungsangebote gehen vom Kriegsgrab aus.
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

NS-Gedenkstätten als Räume, den Erinnerungen Gehör zu Verschaffen (Anton Meier)
Im Interview mit Oliver Nickel, dem Geschäftsführer der Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne, werden Erfahrungen und Positionen zur historisch-politischen Bildung an NS-Gedenkstätten thematisiert. Hierbei wird einerseits auf pädagogische und didaktische Aspekte sowie das friedensstiftende Potential der Gedenkstättenarbeit eingegangen. Andererseits wird die herausfordernde gesellschaftspolitische Situation für die Gedenkstättenarbeit beleuchtet.
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

„Künftige Geschlechter vor der Geißel des Krieges bewahren“ – Simulationen von Verhandlungen im UN-Sicherheitsrat (Martin Koch)
Dieser Beitrag lotet das Potenzial von Simulationen des UN-Sicherheitsrats für die Friedensbildung aus. Dazu werden in einem ersten Schritt die drei Phasen von UN-Simulationen (Einführung, Durchführung, Reflexion) vorgestellt, bevor im Anschluss daran die Vorzüge, aber auch die Grenzen von UN-Simulationen beleuchtet werden. Simulationen machen internationale Politik erfahrbar und zeigen, warum Entscheidungsfindungen im Sicherheitsrat komplex zeitaufwendig sind.
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Am deutschen Wesen soll auch heute noch die Welt genesen (Ulrich van der Heyden)
Wagt man als Global- und Kolonialismushistoriker einen Blick auf die heutige deutsche Öffentlichkeit und deren Wahrnehmung auf den „Globalen Süden“, zeigt sich, dass sich an dem zur Zeit der direkten deutschen Kolonialherrschaft von 1884/85 bis 1918/19 vertretenen Motto „Am deutschen Wesen mag die Welt genesen“ aktuell wenig geändert hat. Immer wieder maßen sich Vertreterinnen und Vertreter der Politik und des Journalismus an, den dort lebenden Menschen Vorwürfe und Vorgaben zu ihrer Kultur, zu ihren Traditionen und Wertevorstellungen, zu ihrem kollektiven Selbstverständnis zu machen.
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Gesellschaftsentwürfe und schulisches Handeln: Erfahrungsräume von Lehrer*innen und deren Bedeutsamkeit für ihr berufsbezogenes Handeln (Doreen Cerny)
In diesem Beitrag wird eine Studie porträtiert, die an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig in der Zeit von Ende 2016 bis Mitte 2022 durchgeführt wurde. Diese wurde Ende Juni 2022 in Form einer Monographie an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg eingereicht. Das Habilitationsverfahren wurde im Juni 2023 abgeschlossen.
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Aus der Sackgasse der identitären Weltflucht. Ein autobiografischer Blick auf Politik und Gesellschaft seit 1968 (Karl-Heinz Klär)
An die weltweite 1968er Jugend- und Studentenbewegung kann man sich auch 55 Jahre später noch mit Gewinn erinnern. Sie brach die Prüderie und Geschichtsvergessenheit der Nachkriegsjahre auf, ihre Ausläufer haben die Bewegung für Frieden und Abrüstung groß- und dem Kalten Krieg den Garaus gemacht und gegen die Atommächte eine umweltverträgliche Revolution der Energieerzeugung eingeleitet. Kein Grund, die 68er im Zeichen identitärer Weltflucht als toten Hund zu betrachten, sagt der Autor.
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Das EU-geförderte PRACTICE Programm zur Prävention von Radikalisierung in der Schulbildung (Leena Ferogh)
Der Beitrag führt ein in die Radikalisierungsprävention in der europäischen Zusammenarbeit von Bildungsträgern, Schulen und Politik. Insbesondere werden die Bedeutung des Internets in Radikalisierungsprozessen und die daran anknüpfenden Möglichkeiten der schulischen Präventionsarbeit ausgelotet. Exemplarisch wird die Förderung von Medien- und Informationskompetenz als ein Bereich der Präventionsarbeit vorgestellt. Anschließend werden einige methodische Vorschläge im Kontext eines Praxisprojektes erläutert und anwendungsbezogen dargestellt.
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Politische Internet-Memes als Herausforderung für die Politische Bildung: Eckpfeiler einer Meme-Literacy (Michael Johann)
Politische Internet-Memes nehmen eine wichtige Rolle in den sozialen Medien ein und beeinflussen den politischen Diskurs. Dieses Phänomen stellt jedoch eine Herausforderung für die Politische Bildung dar. Eine Meme-Literacy, also die Fähigkeit, politische Internet-Memes verstehen und kritisch hinterfragen zu können, ist unerlässlich. Dieser Beitrag gibt einen Einblick in die Befunde zur Nutzung und zu den Effekten politischer Internet-Memes. Darauf aufbauend skizziert der Beitrag die Eckpfeiler einer Meme-Literacy anhand verschiedener Dimensionen, die inhalts- und kompetenzbezogene Eigenschaften im Umgang mit politischen Internet-Memes umfassen.
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

„Deine Insel“: Genetisches Lernen trifft Lernen über Medien (Franziska Wittau und Ulf Kerber)
Deine Insel ist ein Chatbotspiel, das auf Elementen der genetischen Politikdidaktik aufbaut. Es fordert die Nutzer:innen zur Entwicklung einer Gesellschaft auf einer einsamen Insel auf und möchte in diesem Zuge auf Herausforderungen freier und demokratischer Gesellschaften aufmerksam machen. Der nachfolgende Artikel stellt das Spiel vor und beleuchtet Chancen und Schwierigkeiten des Einsatzes.
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Frieden und Bildung: Eine Ausstellung von Lehramtsstudierenden (Lothar Müller und Laura Oswald)
Unmittelbar nach Beginn des Ukrainekrieges im Jahr 2022 entwickelten Lehramtsstudierende der Universität Trier im Rahmen eines Seminars in den Bildungswissenschaften eine umfangreiche Ausstellung zu „Frieden und Bildung“. In diesem Beitrag werden grundlegende Gedanken zum Auftrag der Schule zur Bewahrung von Frieden sowie inhaltliche und methodische Beispiele anhand ausgesuchter Ergebnisse des Seminars vorgestellt.
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.