Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zur Zeitschrift

ISSN: 2367-3060

ZDfm 1-2017 | Vielfältige Differenzlinien in der Diversitätsforschung

35,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Zurück zur ZeitschriftTo the single article download

ISSN: 2367-3060
Kategorien: Einzelhefte

Inhalt

ZDfm – Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management
1-2017: Vielfältige Differenzlinien in der Diversitätsforschung

Schwerpunktthema: Vielfältige Differenzlinien in der Diversitätsforschung
Heike Mensi-Klarbach / Günther Vedder / Andrea Wolffram:
Editorial zum Schwerpunktthema

Beiträge aus der Wissenschaft
Claudine Gaibrois: „Die Sprache ist ‚broken English‘“: Wie sich Beschäftigte trotz limitierter Sprachkenntnisse Handlungsspielräume schaffen
Miklas Schulz: Intersektionalität im Widerstand. Mehrfachpositioniertheit am Beispiel des Zusammenspiels von sozialer Herkunft und Behinderung
Anna Mucha: Die kulturelle Kluft und der Versuch ihrer (performativen) Überwindung. Eine handlungsstrategische Perspektive auf marginalisierte Gruppen in Organisationen und Implikationen für Diversity Management

Positionen und Forschungsskizzen
Julia Reuter: Die „ideale“ wissenschaftliche Persönlichkeit
Imke Buß: Zeitliche Restriktionen als Differenzlinie des Studierverhaltens und Studienerfolgs
Laura Dobusch: Von der Diversitäts- zur Inklusionsforschung?
Christiane Jüngling: „Als Migrantin muss man sich immer mehr Mühe geben und die Sprache wirklich beherrschen“ – Mikropolitik und Diversität bei der beruflichen Integration hochqualifizierter Migrantinnen
Ina Baumann: Zum Umgang mit kultureller Diversität in der inklusiven Schule

Offener Themenbereich
Barbara Sieben / Daniela Rastetter: Editorial – Zum offenen Themenbereich

Forschungsskizzen
Vanessa Bernauer / Barbara Sieben / Axel Haunschild: Dienstleistungsarbeit im Luxussegment: Die Rolle von Emotionen, Schichtzugehörigkeit und Geschlecht
Hanna Vöhringer: Die heldenhafte Organisation

Praxisbeiträge
Beate Kern / Günther Vedder: Job Crafting als Phänomen und interessantes Diversity-Instrument
Marion Dix: HORIZONTE für Frauen in Spitzenpositionen
Anja Seng / Lana Kohnen: Online-basierte Lehrtoolbox als ganzheitlicher Ansatz für eine diversity-sensible Lehre
Heike Mensi-Klarbach / Andrea Wolffram: Gender- und Diversity-Gastprofessuren – ein effektives Instrument zur diversitätsgerechten Gestaltung von Hochschulen?

Aktuelles
Wiebke Frieß: Zuhören, verlernen, voneinander lernen: Die Podiumsdiskussion „Frauen auf der Flucht – Leerstellen aktueller Flüchtlingsdiskurse“
Hanna Vöhringer / Melanie Nussbaumer / Nathalie Amstutz: „Walk the Talk“ oder das Verhältnis von Tun und Sagen der Geschlechtergleichstellung: Forschungsergebnisse im Dialog mit der Praxis
Dorothee Nolte: Mehr Vielfalt wagen: Die Diversity-Konferenz 2016
Aletta Gräfin von Hardenberg: Deutscher Diversity-Tag feiert die Vielfalt in allen Dimensionen
Buchankündigung: Maria Funder (Hrsg.) 2017: „Neo-Institutionalismus – Revisited.“ Bilanz und Weiterentwicklungen aus der Sicht der Geschlechterforschung. Ein Handbuch mit einem Vorwort von Ursula Müller.
Andrea D. Bührmann / Iris Koall: Call for Papers für Heft 1/2018 der ZDfm: Zum Verhältnis von Diversität und Intersektionalität –Heterogenität beobachten und gestalten

Inhaltsverzeichnis herunterladen
Leseproben

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): zdfm.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den ZDfm-Alert anmelden.

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISSN

2367-3060

eISSN

2367-3079

Volume

2. Jahrgang 2017

Edition

1

Date of publication

19.04.2017

Scope

124

Language

Deutsch

Format

17 x 24 cm

DOI

https://doi.org/10.3224/zdfm.v2i1

Homepage

https://zdfm.budrich-journals.de

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „ZDfm 1-2017 | Vielfältige Differenzlinien in der Diversitätsforschung“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

agency, Behinderung, berufliche Integration, Dienstleistungsarbeit, diversity management, Diversität, Diversitätsforschung, Flüchtlingsdiskurs, Frauen in Spitzenpositionen, Geschlechtergleichstellung, Handlungsspielräume, hochqualifizierte Migrant*innen, Hochschulpolitik, Ingenieurinnen, Inklusion, Inklusionsforschung, Intersektionalität, job crafting, Klasse, kulturelle Diversität, Lehre, Migration, Mikropolitik, Organisationskultur, Schule, Schweiz, soziale Herkunft, Language, Sprachenvielfalt, Sprachkenntnisse, Studium, Ungleichheiten, Vielfalt, Widerstand

Abstracts

„Die Sprache ist ‚broken English‘“: Wie sich Beschäftigte trotz limitierter Sprachkenntnisse Handlungsspielräume schaffen (Claudine Gaibrois)
Trotz zunehmender sprachlicher Durchmischung der heutigen Firmenbelegschaften hat Sprache als Differenzlinie in der Diversitätsforschung bislang relativ wenig Beachtung erhalten. Anhand einer diskursanalytischen Fallstudie aus der Schweiz zeigt dieser Beitrag auf, wie Mitarbeiter_innen von Unternehmen mit sprachlich durchmischter Belegschaft die Konsequenzen von Sprachenvielfalt beschreiben, und wie sie mit diesen Konsequenzen umgehen. Dabei zeigt sich, dass Sprachkenntnisse als sehr relevant für die zur Verfügung stehenden Handlungsspielräume interpretiert werden. Gleichzeitig schildern Beschäftigte eine Vielzahl von Arten, sich trotz limitierter Sprachkenntnisse Handlungsspielräume zu verschaffen. Schlüsselwörter: Sprachenvielfalt, Sprachkenntnisse, Ungleichheiten, Handlungsspielräume, Schweiz
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Intersektionalität im Widerstand. Mehrfachpositioniertheit am Beispiel des Zusammenspiels von sozialer Herkunft und Behinderung (Miklas Schulz)
In Studien zur wissenschaftlichen Organisationskultur wird immer wieder ein exkludierend wirkender akademischer Habitus thematisiert. Erfolgreiche wissenschaftliche Praxis ist demnach an Normalitätsvorstellungen gebunden, die Teilnahmeregulierungen begründen helfen. Über autoethnografisch inspirierte Reflexionen wird hieran angeschlossen und ein konzeptioneller Beitrag zur Intersektionalitätsforschung geleistet. Angenommen wird, dass Unterdrückungserfahrungen zugleich Formen der Handlungsmächtigkeit generieren. Die Differenzkategorien Klasse und Behinderung werden in ihrem Wechselverhältnis analysiert, um Fragen nach eigensinnigen Agency-Konstruktionen und in (Selbst-)Praktiken liegenden Widerstandspotenzialen nachzuspüren. Für eine Reflexion auf mehreren Ebenen wird das Dispositivkonzept herangezogen. Schlüsselwörter: Intersektionalität, Agency, Widerstand, Klasse, Behinderung
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Die kulturelle Kluft und der Versuch ihrer (performativen) Überwindung. Eine handlungsstrategische Perspektive auf marginalisierte Gruppen in Organisationen und Implikationen für Diversity Management (Anna Mucha)
Was bedeutet eine starke Organisationskultur aus handlungsstrategischer Perspektive für Minderheitengruppen, die sich in den herrschenden Normen und Deutungsmustern nicht wiederfinden? In diesem Beitrag wird die Habitus-Feld-Konzeption von Pierre Bourdieu mit dem Mikropolitikbegriff verknüpft und am Beispiel von Frauen im technischen Feld gezeigt, welche strategischen Handlungsoptionen – unter Bezugnahme auf die ‚monokulturellen Parameter‘ – der marginalisierten Gruppe zur Verfügung stehen. Anschließend werden Anknüpfungspunkte für die Diversity Management-Praxis identifiziert. Schlüsselwörter: Diversity Management, Organisationskultur, Mikropolitik, Ingenieurinnen
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Inhalt

Inhalt

ZDfm – Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management
1-2017: Vielfältige Differenzlinien in der Diversitätsforschung

Schwerpunktthema: Vielfältige Differenzlinien in der Diversitätsforschung
Heike Mensi-Klarbach / Günther Vedder / Andrea Wolffram:
Editorial zum Schwerpunktthema

Beiträge aus der Wissenschaft
Claudine Gaibrois: „Die Sprache ist ‚broken English‘“: Wie sich Beschäftigte trotz limitierter Sprachkenntnisse Handlungsspielräume schaffen
Miklas Schulz: Intersektionalität im Widerstand. Mehrfachpositioniertheit am Beispiel des Zusammenspiels von sozialer Herkunft und Behinderung
Anna Mucha: Die kulturelle Kluft und der Versuch ihrer (performativen) Überwindung. Eine handlungsstrategische Perspektive auf marginalisierte Gruppen in Organisationen und Implikationen für Diversity Management

Positionen und Forschungsskizzen
Julia Reuter: Die „ideale“ wissenschaftliche Persönlichkeit
Imke Buß: Zeitliche Restriktionen als Differenzlinie des Studierverhaltens und Studienerfolgs
Laura Dobusch: Von der Diversitäts- zur Inklusionsforschung?
Christiane Jüngling: „Als Migrantin muss man sich immer mehr Mühe geben und die Sprache wirklich beherrschen“ – Mikropolitik und Diversität bei der beruflichen Integration hochqualifizierter Migrantinnen
Ina Baumann: Zum Umgang mit kultureller Diversität in der inklusiven Schule

Offener Themenbereich
Barbara Sieben / Daniela Rastetter: Editorial – Zum offenen Themenbereich

Forschungsskizzen
Vanessa Bernauer / Barbara Sieben / Axel Haunschild: Dienstleistungsarbeit im Luxussegment: Die Rolle von Emotionen, Schichtzugehörigkeit und Geschlecht
Hanna Vöhringer: Die heldenhafte Organisation

Praxisbeiträge
Beate Kern / Günther Vedder: Job Crafting als Phänomen und interessantes Diversity-Instrument
Marion Dix: HORIZONTE für Frauen in Spitzenpositionen
Anja Seng / Lana Kohnen: Online-basierte Lehrtoolbox als ganzheitlicher Ansatz für eine diversity-sensible Lehre
Heike Mensi-Klarbach / Andrea Wolffram: Gender- und Diversity-Gastprofessuren – ein effektives Instrument zur diversitätsgerechten Gestaltung von Hochschulen?

Aktuelles
Wiebke Frieß: Zuhören, verlernen, voneinander lernen: Die Podiumsdiskussion „Frauen auf der Flucht – Leerstellen aktueller Flüchtlingsdiskurse“
Hanna Vöhringer / Melanie Nussbaumer / Nathalie Amstutz: „Walk the Talk“ oder das Verhältnis von Tun und Sagen der Geschlechtergleichstellung: Forschungsergebnisse im Dialog mit der Praxis
Dorothee Nolte: Mehr Vielfalt wagen: Die Diversity-Konferenz 2016
Aletta Gräfin von Hardenberg: Deutscher Diversity-Tag feiert die Vielfalt in allen Dimensionen
Buchankündigung: Maria Funder (Hrsg.) 2017: „Neo-Institutionalismus – Revisited.“ Bilanz und Weiterentwicklungen aus der Sicht der Geschlechterforschung. Ein Handbuch mit einem Vorwort von Ursula Müller.
Andrea D. Bührmann / Iris Koall: Call for Papers für Heft 1/2018 der ZDfm: Zum Verhältnis von Diversität und Intersektionalität –Heterogenität beobachten und gestalten

Inhaltsverzeichnis herunterladen
Leseproben

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): zdfm.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den ZDfm-Alert anmelden.

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISSN

2367-3060

eISSN

2367-3079

Volume

2. Jahrgang 2017

Edition

1

Date of publication

19.04.2017

Scope

124

Language

Deutsch

Format

17 x 24 cm

DOI

https://doi.org/10.3224/zdfm.v2i1

Homepage

https://zdfm.budrich-journals.de

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „ZDfm 1-2017 | Vielfältige Differenzlinien in der Diversitätsforschung“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Tags

Abstracts

Abstracts

„Die Sprache ist ‚broken English‘“: Wie sich Beschäftigte trotz limitierter Sprachkenntnisse Handlungsspielräume schaffen (Claudine Gaibrois)
Trotz zunehmender sprachlicher Durchmischung der heutigen Firmenbelegschaften hat Sprache als Differenzlinie in der Diversitätsforschung bislang relativ wenig Beachtung erhalten. Anhand einer diskursanalytischen Fallstudie aus der Schweiz zeigt dieser Beitrag auf, wie Mitarbeiter_innen von Unternehmen mit sprachlich durchmischter Belegschaft die Konsequenzen von Sprachenvielfalt beschreiben, und wie sie mit diesen Konsequenzen umgehen. Dabei zeigt sich, dass Sprachkenntnisse als sehr relevant für die zur Verfügung stehenden Handlungsspielräume interpretiert werden. Gleichzeitig schildern Beschäftigte eine Vielzahl von Arten, sich trotz limitierter Sprachkenntnisse Handlungsspielräume zu verschaffen. Schlüsselwörter: Sprachenvielfalt, Sprachkenntnisse, Ungleichheiten, Handlungsspielräume, Schweiz
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Intersektionalität im Widerstand. Mehrfachpositioniertheit am Beispiel des Zusammenspiels von sozialer Herkunft und Behinderung (Miklas Schulz)
In Studien zur wissenschaftlichen Organisationskultur wird immer wieder ein exkludierend wirkender akademischer Habitus thematisiert. Erfolgreiche wissenschaftliche Praxis ist demnach an Normalitätsvorstellungen gebunden, die Teilnahmeregulierungen begründen helfen. Über autoethnografisch inspirierte Reflexionen wird hieran angeschlossen und ein konzeptioneller Beitrag zur Intersektionalitätsforschung geleistet. Angenommen wird, dass Unterdrückungserfahrungen zugleich Formen der Handlungsmächtigkeit generieren. Die Differenzkategorien Klasse und Behinderung werden in ihrem Wechselverhältnis analysiert, um Fragen nach eigensinnigen Agency-Konstruktionen und in (Selbst-)Praktiken liegenden Widerstandspotenzialen nachzuspüren. Für eine Reflexion auf mehreren Ebenen wird das Dispositivkonzept herangezogen. Schlüsselwörter: Intersektionalität, Agency, Widerstand, Klasse, Behinderung
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Die kulturelle Kluft und der Versuch ihrer (performativen) Überwindung. Eine handlungsstrategische Perspektive auf marginalisierte Gruppen in Organisationen und Implikationen für Diversity Management (Anna Mucha)
Was bedeutet eine starke Organisationskultur aus handlungsstrategischer Perspektive für Minderheitengruppen, die sich in den herrschenden Normen und Deutungsmustern nicht wiederfinden? In diesem Beitrag wird die Habitus-Feld-Konzeption von Pierre Bourdieu mit dem Mikropolitikbegriff verknüpft und am Beispiel von Frauen im technischen Feld gezeigt, welche strategischen Handlungsoptionen – unter Bezugnahme auf die ‚monokulturellen Parameter‘ – der marginalisierten Gruppe zur Verfügung stehen. Anschließend werden Anknüpfungspunkte für die Diversity Management-Praxis identifiziert. Schlüsselwörter: Diversity Management, Organisationskultur, Mikropolitik, Ingenieurinnen
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.