Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-8474-2407-9

Werte im Ethikunterricht

An den Grenzen der Wertneutralität

Erscheinungsdatum : 06.09.2021

30,99  incl. VAT - 38,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-2407-9

Beschreibung

Wertneutraler Ethikunterricht – ein Paradox? Der Sammelband befasst sich mit der Frage, ob und in welcher Form Werteerziehung im Ethikunterricht stattfinden darf oder sollte und thematisiert die sich daraus ergebenden Herausforderungen für die Lehrenden.

Für viele steht fest, dass moderne Gesellschaften mit zunehmenden moralischen und politischen Konflikten konfrontiert sind. Angesichts dieser Wahrnehmung häufen sich Forderungen nach einer Werterziehung auch im Ethikunterricht. Allerdings steht dieser Forderung ein historisch begründetes Unbehagen entgegen, den Schülerinnen und Schülern bestimmte Werte einfach zu diktieren. Weil zudem Werte in einer modernen pluralistischen Gesellschaft stets umstritten sind, ist unklar, zu welchen Werten denn eigentlich erzogen werden soll. Aus diesen Gründen hat sich ein Fachverständnis etabliert, dem zufolge im Ethikunterricht ein Neutralitätsgebot gilt. Der heutige Ethikunterricht versteht sich demnach als Beitrag zur Ausbildung eines Urteilsvermögens, das es Schülerinnen und Schülern erlauben soll, sich selbst ein Bild zu machen. Dieses Verständnis ist allerdings selbst von Werten wie Autonomie, Offenheit und Toleranz geprägt und damit keinesfalls wertfrei. Offensichtlich führt demnach kein Weg an der Frage vorbei, in welcher Art und Weise sich der Ethikunterricht mit Werten befassen soll. In diesem Sammelband sollen verschiedene Spannungsverhältnisse, die sich aus dieser Konstellation ergeben, diskutiert werden: Welche Werte sind konsensfähig? Was bedeuten Werte wie Toleranz, Vorurteilslosigkeit, Offenheit, Autonomie? In welcher Form kann/ darf/ soll/ muss Werteerziehung, -vermittlung oder -orientierung stattfinden? Welche normativen Grenzen gelten dabei? Wie verhalten sich solche Forderungen zum Neutralitätsgebot?

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Herausgeber*innen:

Prof.in Dr. Minkyung Kim, Zentrum für Lehrerbildung der Technischen Universität Chemnitz
Dr. Jan Friedrich, Zentrum für Lehrerbildung der Technischen Universität Chemnitz
Dr. Tobias Gutmann, Zentrum für Lehrerbildung der Technischen Universität Chemnitz
Dr. Katharina Neef,  Religionswissenschaftliches Institut der Universität Leipzig

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

Die Zielgruppe:
Lehrende und Forschende der Erziehungswissenschaft und der Philosophie, Praktiker*innen der Fachdidaktik

 

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2407-9

eISBN

978-3-8474-1530-5

Format

14,8 x 21 cm

Scope

301

Year of publication

2021

Date of publication

06.09.2021

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

7

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Werte im Ethikunterricht“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Beutelsbacher Konsens, Bildungsphilosophie, Ethikunterricht, Kontroversitätsgebot, Neutralität, Philosophiedidaktik, Philosophieunterricht, Relativismus, Werte

Pressestimmen / Rezensionen

Der heutige Ethikunterricht versteht sich demnach als Beitrag zur Ausbildung eines Urteilsvermögens, das es Schülerinnen und Schülern erlauben soll, sich selbst ein Bild zu machen. Dieses Verständnis ist allerdings selbst von Werten wie Autonomie, Offenheit und Toleranz geprägt und damit keinesfalls wertfrei. Wertneutraler Ethikunterricht – somit ein Paradox? Der Sammelband befasst sich mit der Frage, ob und in welcher Form Werteerziehung im Ethikunterricht stattfinden darf oder sollte und thematisiert die sich ergebenden Herausforderungen an die Lehrenden.

AOL-Bücherbrief, Jg. 40/2020, Nr. 110

Beschreibung

Beschreibung

Wertneutraler Ethikunterricht – ein Paradox? Der Sammelband befasst sich mit der Frage, ob und in welcher Form Werteerziehung im Ethikunterricht stattfinden darf oder sollte und thematisiert die sich daraus ergebenden Herausforderungen für die Lehrenden.

Für viele steht fest, dass moderne Gesellschaften mit zunehmenden moralischen und politischen Konflikten konfrontiert sind. Angesichts dieser Wahrnehmung häufen sich Forderungen nach einer Werterziehung auch im Ethikunterricht. Allerdings steht dieser Forderung ein historisch begründetes Unbehagen entgegen, den Schülerinnen und Schülern bestimmte Werte einfach zu diktieren. Weil zudem Werte in einer modernen pluralistischen Gesellschaft stets umstritten sind, ist unklar, zu welchen Werten denn eigentlich erzogen werden soll. Aus diesen Gründen hat sich ein Fachverständnis etabliert, dem zufolge im Ethikunterricht ein Neutralitätsgebot gilt. Der heutige Ethikunterricht versteht sich demnach als Beitrag zur Ausbildung eines Urteilsvermögens, das es Schülerinnen und Schülern erlauben soll, sich selbst ein Bild zu machen. Dieses Verständnis ist allerdings selbst von Werten wie Autonomie, Offenheit und Toleranz geprägt und damit keinesfalls wertfrei. Offensichtlich führt demnach kein Weg an der Frage vorbei, in welcher Art und Weise sich der Ethikunterricht mit Werten befassen soll. In diesem Sammelband sollen verschiedene Spannungsverhältnisse, die sich aus dieser Konstellation ergeben, diskutiert werden: Welche Werte sind konsensfähig? Was bedeuten Werte wie Toleranz, Vorurteilslosigkeit, Offenheit, Autonomie? In welcher Form kann/ darf/ soll/ muss Werteerziehung, -vermittlung oder -orientierung stattfinden? Welche normativen Grenzen gelten dabei? Wie verhalten sich solche Forderungen zum Neutralitätsgebot?

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Herausgeber*innen:

Prof.in Dr. Minkyung Kim, Zentrum für Lehrerbildung der Technischen Universität Chemnitz
Dr. Jan Friedrich, Zentrum für Lehrerbildung der Technischen Universität Chemnitz
Dr. Tobias Gutmann, Zentrum für Lehrerbildung der Technischen Universität Chemnitz
Dr. Katharina Neef,  Religionswissenschaftliches Institut der Universität Leipzig

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

Die Zielgruppe:
Lehrende und Forschende der Erziehungswissenschaft und der Philosophie, Praktiker*innen der Fachdidaktik

 

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2407-9

eISBN

978-3-8474-1530-5

Format

14,8 x 21 cm

Scope

301

Year of publication

2021

Date of publication

06.09.2021

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

7

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Werte im Ethikunterricht“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Tags

Pressestimmen / Rezensionen

Pressestimmen / Rezensionen

Der heutige Ethikunterricht versteht sich demnach als Beitrag zur Ausbildung eines Urteilsvermögens, das es Schülerinnen und Schülern erlauben soll, sich selbst ein Bild zu machen. Dieses Verständnis ist allerdings selbst von Werten wie Autonomie, Offenheit und Toleranz geprägt und damit keinesfalls wertfrei. Wertneutraler Ethikunterricht – somit ein Paradox? Der Sammelband befasst sich mit der Frage, ob und in welcher Form Werteerziehung im Ethikunterricht stattfinden darf oder sollte und thematisiert die sich ergebenden Herausforderungen an die Lehrenden.

AOL-Bücherbrief, Jg. 40/2020, Nr. 110

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.