Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-96665-073-1

Die feinen Unterschiede in der Schullaufbahn

Rekonstruktionen zum Schüler:innenhabitus beim Übertritt von der Mittelschule ins Gymnasium

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 30.05.2023

0,00  - 72,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Open Access Download open access img

ISBN: 978-3-96665-073-1
Kategorien: Education, Open Access

Beschreibung

Open Access: Der Titel „Die feinen Unterschiede in der Schullaufbahn“ (DOI: 10.3224/96665073) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution 4.0 International (CC BY 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Schulische Übertritte sind seit einiger Zeit Gegenstand erziehungs- und bildungswissenschaftlicher Forschungsdiskurse. Gerade im mehrgliedrigen Schulsystem Österreichs zeigen sich an diesen Übergängen vielfältige Exklusionsmechanismen. In der vorliegenden Forschungsarbeit geht der Autor der Frage nach, welche Habitusformationen bei einem Übertritt von der Mittelschule in die gymnasiale Oberstufe rekonstruiert werden können und was die Ergebnisse für eine inklusive und ungleichheitsreflexive Schul- und Unterrichtsentwicklung leisten können. Hierfür führte der Autor eine qualitative Interviewstudie mit ehemaligen Mittelschüler*innen in Österreich, 12 Wochen nach ihrem Übertritt, durch.

Schulübertritte können auch als bildungsbiografische Brüche verstanden werden, bei denen es bestenfalls um eine harmonische Überbrückung geht. Hier sind es vor allem die nationalen und internationalen Schulleistungsuntersuchungen, da sie zeigen konnten, dass Schulübertritte eine essenzielle Rolle bei der Reproduktion von sozialer Ungleichheit spielen. Häufig wird dabei auf die frühen und strukturbedingten Bildungswegentscheidungen in mehrgliedrigen Schulsystemen hingewiesen. Dabei wird angenommen, dass der familiäre Hintergrund der Schüler:innen einen primären Einfluss auf die schulischen Leistungen und im Sinne eines sekundären Herkunftseffekts, auch auf das Bildungsstreben der Familie hat. Bildungswegentscheidungen werden so vor allem durch rationale Kosten-Nutzen-Modelle und Statuserhaltungsmotive erklärt. Konträr hierzu lassen sich aus einer konflikttheoretischen Perspektive Schulübertritte und deren Zusammenhang mit der Entstehung von Bildungsungleichheit auch dadurch erklären, dass es unbewusste und implizite Einstellungen und Haltungen (im Sinne eines Habitus) von Schüler:innen gibt, die mit unterschiedlichen schulischen Einstellungen und Strategien einhergehen und so zu ungleichen Teilhabechancen am Schulsystem führen können. Das Habitus-Konzept geht dabei zwangsläufig mit einer nicht-intentionalen Entscheidungsebene einher und dies bringt diesen Ansatz in eine konträre Position, da so nicht von einer rationalen und kostenabwägenden Verhaltenssteuerung ausgegangen werden kann. Mit einer derartigen theoretischen Architektur kann darauf aufmerksam gemacht werden, dass es bei Schulübertritten vor allem um die kulturelle Passung zwischen Normalitätserwartungen der Schule und den tatsächlichen Verhaltensweisen der Jugendlichen geht.

https://www.uibk.ac.at/ils/mitarbeiter/pham/

Online-Anhang: 10.3224/96665073A

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Der Autor:
Mag. Robert Pham Xuan, PhD Post-Doc. am Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung, Universität Innsbruck

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Der Fachbereich:
Educational Science

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-96665-073-1

eISBN

978-3-96665-922-2

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

326

Year of publication

2023

Date of publication

30.05.2023

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Die feinen Unterschiede in der Schullaufbahn“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Bildungsungleichheit, DGfE Kongress, Habitus, Inklusion, Lehrer*innen, Meritokratischer Mythos, Schulentwicklung, Schulübertritte, Schüler*innen, Unterrichtsentwicklung

Beschreibung

Beschreibung

Open Access: Der Titel „Die feinen Unterschiede in der Schullaufbahn“ (DOI: 10.3224/96665073) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution 4.0 International (CC BY 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Schulische Übertritte sind seit einiger Zeit Gegenstand erziehungs- und bildungswissenschaftlicher Forschungsdiskurse. Gerade im mehrgliedrigen Schulsystem Österreichs zeigen sich an diesen Übergängen vielfältige Exklusionsmechanismen. In der vorliegenden Forschungsarbeit geht der Autor der Frage nach, welche Habitusformationen bei einem Übertritt von der Mittelschule in die gymnasiale Oberstufe rekonstruiert werden können und was die Ergebnisse für eine inklusive und ungleichheitsreflexive Schul- und Unterrichtsentwicklung leisten können. Hierfür führte der Autor eine qualitative Interviewstudie mit ehemaligen Mittelschüler*innen in Österreich, 12 Wochen nach ihrem Übertritt, durch.

Schulübertritte können auch als bildungsbiografische Brüche verstanden werden, bei denen es bestenfalls um eine harmonische Überbrückung geht. Hier sind es vor allem die nationalen und internationalen Schulleistungsuntersuchungen, da sie zeigen konnten, dass Schulübertritte eine essenzielle Rolle bei der Reproduktion von sozialer Ungleichheit spielen. Häufig wird dabei auf die frühen und strukturbedingten Bildungswegentscheidungen in mehrgliedrigen Schulsystemen hingewiesen. Dabei wird angenommen, dass der familiäre Hintergrund der Schüler:innen einen primären Einfluss auf die schulischen Leistungen und im Sinne eines sekundären Herkunftseffekts, auch auf das Bildungsstreben der Familie hat. Bildungswegentscheidungen werden so vor allem durch rationale Kosten-Nutzen-Modelle und Statuserhaltungsmotive erklärt. Konträr hierzu lassen sich aus einer konflikttheoretischen Perspektive Schulübertritte und deren Zusammenhang mit der Entstehung von Bildungsungleichheit auch dadurch erklären, dass es unbewusste und implizite Einstellungen und Haltungen (im Sinne eines Habitus) von Schüler:innen gibt, die mit unterschiedlichen schulischen Einstellungen und Strategien einhergehen und so zu ungleichen Teilhabechancen am Schulsystem führen können. Das Habitus-Konzept geht dabei zwangsläufig mit einer nicht-intentionalen Entscheidungsebene einher und dies bringt diesen Ansatz in eine konträre Position, da so nicht von einer rationalen und kostenabwägenden Verhaltenssteuerung ausgegangen werden kann. Mit einer derartigen theoretischen Architektur kann darauf aufmerksam gemacht werden, dass es bei Schulübertritten vor allem um die kulturelle Passung zwischen Normalitätserwartungen der Schule und den tatsächlichen Verhaltensweisen der Jugendlichen geht.

https://www.uibk.ac.at/ils/mitarbeiter/pham/

Online-Anhang: 10.3224/96665073A

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Der Autor:
Mag. Robert Pham Xuan, PhD Post-Doc. am Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung, Universität Innsbruck

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Der Fachbereich:
Educational Science

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-96665-073-1

eISBN

978-3-96665-922-2

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

326

Year of publication

2023

Date of publication

30.05.2023

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Die feinen Unterschiede in der Schullaufbahn“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.