Inhalt
Educational Science
1-2024 (Heft 68): Aufarbeitung des Umgangs mit sexueller bzw. sexualisierter Gewalt in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Konsequenzen, Desiderata und Ausblicke
THEMENSCHWERPUNKT „AUFARBEITUNG DES UMGANGS MIT SEXUELLER BZW. SEXUALISIERTER GEWALT IN DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT. KONSEQUENZEN, DESIDERATA UND AUSBLICKE“
Elke Kleinau / Anja Tervooren: Einleitung
Meike Sophia Baader: Vom beredten Schweigen der Disziplin Erziehungswissenschaft im Umgang mit sexualisierter Gewalt in Geschichte und Gegenwart
Thomas Viola Rieske: Aufarbeitung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) zum Umgang mit sexuellen Gewaltverhältnissen in pädagogischen Kontexten aus männlichkeitstheoretischer Perspektive
Ulrike Barth / Matthias Katsch: Aufarbeitung muss konkret werden. Anmerkungen aus der Beobachtendenperspektive zur Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Malte Täubrich: Forschung zu sexualisierter Gewalt durch betroffene Forschende. Eine Annäherung an ein reichlich beschwiegenes Thema
Marion Thuswald: Sexualpädagogische Professionalisierung als Aufgabe der Hochschullehre
Julia Kerstin Maria Siemoneit: Differenzsensible Sexualpädagogik in Forschung und Lehre in der Erziehungswissenschaft
Florian Cristóbal Klenk / Mario Mallwitz / Marvin Jansen: Queere Un/Sichtbarkeiten im Feld der Schule. Einblicke in aktuelle Studien zu den Erfahrungen und Herausforderungen schwuler Schüler und Lehrer
Jeannette Windheuser: Zwischen Aufklärung und Aufarbeitung. Ein Kommentar zur wissenschaftlichen und institutionellen Verantwortung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) bezüglich sexueller Gewalt in pädagogischen Kontexten
Daniel Wrana: Kommentar zur Herbsttagung 2023 „Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Konsequenzen, Desiderata und Ausblick“
Anna Hartmann: Sexuelle Gewalt – ein Gegenstand der Erziehungswissenschaft? Bericht zur Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) „Aufarbeitung des Umgangs mit sexualisierter Gewalt in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Konsequenzen, Desiderata und Ausblicke“ am 10. und 11. November 2023 in Erkner bei Berlin
Elke Kleinau: Wie weiter mit der Aufarbeitung? Bericht über die Pressekonferenz zum Abschlussbericht „Helmut Kentlers Wirken in der Berliner Kinder- und Jugendhilfe“ am 23. Februar 2024 in Berlin
DEBATTE „INKLUSION ALS UNVERZICHTBARER BESTANDTEIL ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHER LEHRE: STELLUNGNAHMEN INNERHALB DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT“
Andrea Burda-Zoyke / H.-Hugo Kremer: Inklusion im Kontext beruflicher Bildung. Gedanken zum Diskussionspapier „Inklusion als unverzichtbarer Bestandteil erziehungswissenschaftlicher Lehre“ der AG Inklusionsforschung aus berufs- und wirtschaftspädagogischer Perspektive
LAUDATIONES
Anja Tervooren: Laudatio für Prof. em. Dr. Dr. h. c. mult. Dietrich Benner anlässlich der Verleihung des Ernst-Christian-Trapp-Preises der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Marcelo Caruso / Anja Tervooren / Rudolf Tippelt: Laudatio für Prof. Dr. Meike Sophia Baader anlässlich der Verleihung des Forschungspreises der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Birgit Althans: Laudatio für Jun.-Prof. Dr. Nele Kuhlmann anlässlich der Verleihung des Förderpreises der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Markus Rieger-Ladich: Laudatio für Simone Müller anlässlich der Verleihung des Förderpreises der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Christine Wiezorek: Laudatio für Prof. Dr. Margret Dörr anlässlich der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Rolf-Torsten Kramer: Laudatio für Prof. Dr. Werner Thole anlässlich der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
MITTEILUNGEN DES VORSTANDS
Rechenschaftsbericht über die Vorstandsperiode März 2022 bis März 2024 an die Mitgliederversammlung am 12. März 2024
Marcelo Caruso / Elke Sumfleth / Annabell Zentarra: Forschungsförderung in der Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung. Bericht des Fachkollegiums 2020 bis 2024
BERICHTE AUS DEN SEKTIONEN
Sektion 1 – Historische Bildungsforschung
Sektion 2 – Allgemeine Erziehungswissenschaft
Sektion 3 – Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE)
Sektion 5 – Schulpädagogik
Sektion 7 – Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Sektion 8 – Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit
Sektion 9 – Erwachsenenbildung
Sektion 10 – Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Sektion 11 – Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Sektion 12 – Medienpädagogik
Sektion 13 – Differenzielle Erziehungs- und Bildungsforschung
PERSONALIA
Gabriele Kaiser / Johannes König: Nachruf auf Prof. Dr. Sigrid Blömeke
Traugott Klose / Harm Kuper: Nachruf auf Folker Schmidt
Johannes Fromme: Nachruf auf Prof. Dr. Wolfgang Nahrstedt
Harm Kuper: Nachruf auf Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Merkens
Einzelbeitrag-Download (Open Access): ew.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den EW-Alert anmelden.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.