Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-8474-2625-7

Grenzen auflösen – Grenzen ziehen

Grenzbearbeitungen zwischen Erziehungswissenschaft, Politik und Gesellschaft

0,00  - 49,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Open Access Download open access img

ISBN: 978-3-8474-2625-7
Kategorien: Education, Open Access

Beschreibung

Open Access: Der Titel Grenzen auflösen – Grenzen ziehen (DOI: 10.3224/84742625) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution 4.0 International (CC BY 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Die Grenzen zwischen Erziehungswissenschaft, Politik und Gesellschaft verlaufen fließend und werden immer wieder neu hergestellt. Diesem Thema widmet sich der vorliegende Band mit Beiträgen der Jahrestagung der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE) 2021 in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Es werden theoretische und empirische Perspektiven auf Grenzbearbeitungen eröffnet, Bestandsaufnahmen von Grenzbearbeitungen vorgenommen, methodisch-methodologische Herausforderungen in den Mittelpunkt gerückt und Grenzen bearbeitet.

Bildungsreformen und Paradigmenwechsel in der Forschung, aktuelle Ereignisse wie der March for Science sowie Debatten um das postfaktische Zeitalter oder über Rassismus zeigen, dass Grenzen zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft keine ontologische Differenz bilden. Vielmehr werden derartige Grenzen durch gesellschaftliche Konflikte sowie in Aushandlungen zwischen wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Akteur*innen praktisch und diskursiv, durch Akteursverschiebungen oder kontextspezifische Ereignisse immer wieder neu hergestellt. Dass gesellschaftliche und politische Prozesse auf der einen Seite und wissenschaftliche Arbeit auf der anderen Seite nicht voneinander zu trennen sind, zeigt sich in der Erziehungswissenschaft etwa auch dann, wenn Themen wie Digitalisierung, Migration, Rassismus oder Nachhaltigkeit aufgegriffen werden, die sowohl in öffentlichen Debatten bedeutsam erscheinen als auch durch eine entsprechende Forschungspolitik gefördert werden; nicht selten eng verzahnt mit politisch gesetzten Zielen und Ansprüchen (z.B. Inter- und Transdisziplinarität, Internationalität, Zukunftsrelevanz, Anwendungsbezug, Transfer, third mission etc.). Wissenschaft ist somit immer Teil von Gesellschaft und Politik, was für den Erhalt sozialer und politischer Relevanz einerseits notwendig und wünschenswert ist. Andererseits droht bei einer zu starken Grenzauflösung der Verlust von Eigenständigkeit und Eigenlogik, was gerade in den letzten Jahren zu durchaus berechtigter Besorgnis in unterschiedlichen Fachgesellschaften geführt hat. Mit der für die Jahrestagung der SIIVE 2021 an der TU Dortmund ausgewählten Thematik werden in diesem Band übergeordnete Fragen danach in den Mittelpunkt gerückt, welche Prozesse, Diskurse, Formen und (Forschungs-)Praktiken der „Grenzbearbeitungen“ in den Themenfeldern der drei Kommissionen – Migrationsgesellschaftliche Bedingungen von Erziehung und Bildung/Interkulturelle Bildung, Vergleichende und Internationale Erziehungswissenschaft sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung – hervorgebracht bzw. als Gegenstand analytischer Betrachtung problematisiert werden (können).

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Autor*innen:
Dr. Magnus Frank, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik, TU Dortmund
PD Dr. habil. Thomas Geier, Vertretung der Professur Schulpädagogik und Allegemeine Didaktik im Kontext von Heterogenität, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik, TU Dortmund
Prof.‘in Dr. Sabine Hornberg, Professur für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik im Kontext von Heterogenität am Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik, Dekanin der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, TU Dortmund
Prof.‘in Dr. Claudia Machold, Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kindheitsforschung, Bergische Universität Wuppertal
Dr. Lukas Otterspeer, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik, TU Dortmund
Dr. Mandy Singer-Brodowski, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleitung, Institut Futur und Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft, Freie Universität Berlin
Dr. Patricia Stošić, Vetretung der Professur für Erziehungswissenschaft, Universität zu Köln

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Die Zielgruppe:
Forschende und Lehrende der Erziehungswissenschaft

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2625-7

eISBN

978-3-8474-1779-8

Format

14,8 x 21 cm

Scope

226

Year of publication

2023

Date of publication

12.12.2022

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Grenzen auflösen – Grenzen ziehen“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Educational Science, Society, Grenzbearbeitung, Grenze, Migration, Politics, SIIVE

Beschreibung

Beschreibung

Open Access: Der Titel Grenzen auflösen – Grenzen ziehen (DOI: 10.3224/84742625) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution 4.0 International (CC BY 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Die Grenzen zwischen Erziehungswissenschaft, Politik und Gesellschaft verlaufen fließend und werden immer wieder neu hergestellt. Diesem Thema widmet sich der vorliegende Band mit Beiträgen der Jahrestagung der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE) 2021 in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Es werden theoretische und empirische Perspektiven auf Grenzbearbeitungen eröffnet, Bestandsaufnahmen von Grenzbearbeitungen vorgenommen, methodisch-methodologische Herausforderungen in den Mittelpunkt gerückt und Grenzen bearbeitet.

Bildungsreformen und Paradigmenwechsel in der Forschung, aktuelle Ereignisse wie der March for Science sowie Debatten um das postfaktische Zeitalter oder über Rassismus zeigen, dass Grenzen zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft keine ontologische Differenz bilden. Vielmehr werden derartige Grenzen durch gesellschaftliche Konflikte sowie in Aushandlungen zwischen wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Akteur*innen praktisch und diskursiv, durch Akteursverschiebungen oder kontextspezifische Ereignisse immer wieder neu hergestellt. Dass gesellschaftliche und politische Prozesse auf der einen Seite und wissenschaftliche Arbeit auf der anderen Seite nicht voneinander zu trennen sind, zeigt sich in der Erziehungswissenschaft etwa auch dann, wenn Themen wie Digitalisierung, Migration, Rassismus oder Nachhaltigkeit aufgegriffen werden, die sowohl in öffentlichen Debatten bedeutsam erscheinen als auch durch eine entsprechende Forschungspolitik gefördert werden; nicht selten eng verzahnt mit politisch gesetzten Zielen und Ansprüchen (z.B. Inter- und Transdisziplinarität, Internationalität, Zukunftsrelevanz, Anwendungsbezug, Transfer, third mission etc.). Wissenschaft ist somit immer Teil von Gesellschaft und Politik, was für den Erhalt sozialer und politischer Relevanz einerseits notwendig und wünschenswert ist. Andererseits droht bei einer zu starken Grenzauflösung der Verlust von Eigenständigkeit und Eigenlogik, was gerade in den letzten Jahren zu durchaus berechtigter Besorgnis in unterschiedlichen Fachgesellschaften geführt hat. Mit der für die Jahrestagung der SIIVE 2021 an der TU Dortmund ausgewählten Thematik werden in diesem Band übergeordnete Fragen danach in den Mittelpunkt gerückt, welche Prozesse, Diskurse, Formen und (Forschungs-)Praktiken der „Grenzbearbeitungen“ in den Themenfeldern der drei Kommissionen – Migrationsgesellschaftliche Bedingungen von Erziehung und Bildung/Interkulturelle Bildung, Vergleichende und Internationale Erziehungswissenschaft sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung – hervorgebracht bzw. als Gegenstand analytischer Betrachtung problematisiert werden (können).

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Autor*innen:
Dr. Magnus Frank, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik, TU Dortmund
PD Dr. habil. Thomas Geier, Vertretung der Professur Schulpädagogik und Allegemeine Didaktik im Kontext von Heterogenität, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik, TU Dortmund
Prof.‘in Dr. Sabine Hornberg, Professur für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik im Kontext von Heterogenität am Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik, Dekanin der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, TU Dortmund
Prof.‘in Dr. Claudia Machold, Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kindheitsforschung, Bergische Universität Wuppertal
Dr. Lukas Otterspeer, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik, TU Dortmund
Dr. Mandy Singer-Brodowski, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleitung, Institut Futur und Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft, Freie Universität Berlin
Dr. Patricia Stošić, Vetretung der Professur für Erziehungswissenschaft, Universität zu Köln

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Die Zielgruppe:
Forschende und Lehrende der Erziehungswissenschaft

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2625-7

eISBN

978-3-8474-1779-8

Format

14,8 x 21 cm

Scope

226

Year of publication

2023

Date of publication

12.12.2022

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Grenzen auflösen – Grenzen ziehen“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Tags

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.