Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zur Zeitschrift

Erscheinungsdatum : 19.12.2018

ISSN: 0933-6389

Pädagogische Korrespondenz 58 (2-2018) | Freie Beiträge

12,50  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Zurück zur ZeitschriftTo the single article download

Erscheinungsdatum : 19.12.2018

ISSN: 0933-6389
Kategorien: Einzelhefte

Inhalt

Pädagogische Korrespondenz
Heft 58 (2-2018): Freie Beiträge

ESSAY
Andreas Gruschka: Von der Verpflichtung auf Rationalität zur Rationalisierung von Eigeninteressen. Beobachtungen zu einem globalen Phänomen

AUS WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG
Sigrid Hartong: „Wir brauchen Daten, noch mehr Daten, bessere Daten!“ Kritische Überlegungen zur Expansionsdynamik des Bildungsmonitorings

AUS WISSENSCHAFT UND POLITIK
Annina Förschler: Das „Who is who?“ der deutschen Bildungs-Digitalisierungsagenda – eine kritische Politiknetzwerk-Analyse

REFORMRÜCKSCHLAG
Michael Brandmayr: Chancengerechtigkeit und individualisiertes Lernen: Zur Verzerrung zweier Begriffe und ihrer ideologischen Funktion in Österreich

AUS WISSENSCHAFT UND PRAXIS
Oksana Baitinger: Auf der Suche nach pädagogischen Zielen der ganztägigen Betreuung von Grundschulkindern

AUS WISSENSCHAFT UND LEHRE
Nina Meister: „Wir kämpfen miteinander, dann können wir uns auch beim Vornamen nennen.“ — Eine Fallanalyse zu fachkulturellen Besonderheiten im Verhältnis von Hochschullehrenden und Lehramtsstudierenden

THEORIE UND KRITIK
Alf Hellinger: Das Materialismuskonzept Hans-Jochen Gamms und der Gedanke einer realhumanistischen Erziehung und Bildung

AUS DEM GESTRÜPP DES INSTITUTIONALISMUS
Wie mit der Korrektur von Abiturklausuren zu verfahren ist

Inhaltsverzeichnis herunterladen

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): pk.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den PÄK-Alert anmelden.

en_USEnglish