Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zur Zeitschrift

ISSN: 2193-8806

HiBiFo 1-2022 | Ressourcen und ihre Bedeutung für Lebensführung und Lebensqualität

0,00  - 26,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Open Access Download open access img
Zurück zur Zeitschrift

ISSN: 2193-8806

Inhalt

HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung
1-2022: Ressourcen und ihre Bedeutung für Lebensführung und Lebensqualität

Angela Häußler / Kirsten Schlegel-Matthies: Editorial

Kirsten Schlegel-Matthies: Die Bedeutung von Ressourcen für Lebensqualität und gesellschaftliche Teilhabe
Regine Bigga: Ressourcen – Gesundheit zwischen Eigenverantwortung und gesellschaftlicher Verantwortung
Georg Raacke: Plötzlich war alles anders – Private Haushalte in der Corona-Krise
Nina Klünder: Private Haushalte im Spannungsfeld zwischen prekärem Zeitwohlstand und Zeitarmut
Angela Häußler: Care-Arbeit als Ressource für Lebensführung
Kirsten Schlegel-Matthies: Zur Erinnerung: Warum Bildung für Lebensführung immer eine politische Dimension hat. Das Beispiel Nationalsozialismus

Rezension
Werner Brandl: Hohnsträter, D. (2021). Qualität. Von der Kunst, gut gemachte Dinge zu entdecken, klug zu wählen und genussvoll zu leben.

Inhaltsverzeichnis herunterladen

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): hibifo.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den HiBifo-Alert anmelden.

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISSN

2193-8806

eISSN

2196-1662

Volume

11. Jahrgang 2022

Edition

1

Date of publication

22.03.2022

Scope

100

Language

Deutsch

Format

17 x 24 cm

DOI

https://doi.org/10.3224/hibifo.v11i1

Open Access-Lizenz

https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

Homepage

https://hibifo.budrich-journals.de

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „HiBiFo 1-2022 | Ressourcen und ihre Bedeutung für Lebensführung und Lebensqualität“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Arbeitsbedingungen, Bildung für Lebensführung, Care-Arbeit, Care-Ökonomie, Corona-Krise, Digitalisierung, Geschichte haushaltsbezogener Bildung, geschlechterreflexive Fachdidaktik, gesellschaftliche Teilhabe, Gesundheit, kulturelles Kapital, Lebensbedingungen, Lebensqualität, Migration, nachhaltige Stadtentwicklung, Nationalsozialismus, politische Dimension, Ressourcen, Schwerpunkt Armut, Selbstverständnis der Disziplin, soziale Lage, soziale Ungleichheit, soziales Kapital, Zeitarmut, Zeitpolitik, Zeitverwendung, Zeitwohlstand, ökonomisches Kapital

Abstracts

Die Bedeutung von Ressourcen für Lebensqualität und gesellschaftliche Teilhabe (Kirsten Schlegel-Matthies)
Die Sicherung der Lebensqualität und gesellschaftliche Teilhabechancen sind u. a. abhängig von zur Verfügung stehenden Ressourcen und deren kompetenter Nutzung. Allerdings sind Ressourcen unterschiedlich verteilt oder nicht in jeder Lebenssituation sinnvoll nutzbar. Der Beitrag setzt sich damit auseinander, inwiefern Erschließung, Nutzung und Umwandlung von Ressourcen auch durch die jeweilige Lebenslage mitbestimmt werden. Außerdem wird versucht, daraus fachdidaktische Folgerungen für die Gestaltung von Unterricht zu ziehen. Schlüsselwörter: Gesellschaftliche Teilhabe, Lebensbedingungen, Lebensqualität, Ressourcen, soziale Lage
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Ressourcen – Gesundheit zwischen Eigenverantwortung und gesellschaftlicher Verantwortung (Regine Bigga)
Die Herstellung und Aufrechterhaltung von Gesundheit und Wohlergehen wird in vielen Diskursen als alleinige Aufgabe des Individuums angesehen. Die Ressource Gesundheit hängt vom individuellem Verhalten ab, aber auch von gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Es wird der Frage nachgegangen, welche äußeren Bedingungen sich negativ oder positiv auf die Bildung der Ressource Gesundheit auswirken. Schlüsselwörter: Gesundheit, Arbeitsbedingungen, nachhaltige Stadtentwicklung, Migration und Digitalisierung
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Plötzlich war alles anders – Private Haushalte in der Corona-Krise (Georg Raacke)
Die COVID-19-Pandemie hat gesellschaftliches und privates Leben fundamental verändert. Welche Folgen hatte dies für private Haushalte? Mit Hilfe der Kategorien ökonomisches, kulturelles und soziales Kapital wird aufgezeigt, wer besonders die Folgen zu tragen hat(te), welche mit der Pandemie-Bekämpfung einhergingen. Schlüsselwörter: Corona-Krise, ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Private Haushalte im Spannungsfeld zwischen prekärem Zeitwohlstand und Zeitarmut (Nina Klünder)
Die individuelle Zeitautonomie und die damit einhergehenden Verwirklichungschancen sind abhängig vom Geschlecht, der Haushaltskonstellation, der Bildung, dem Beruf und dem Einkommen. Dabei verstärkt die Corona-Pandemie die soziale Ungleichheit weiter, womit Auswirkungen im gesamten Lebensverlauf einhergehen können. Schlüsselwörter: Zeitarmut, Zeitwohlstand, Zeitpolitik, Zeitverwendung, soziale Ungleichheit
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Care-Arbeit als Ressource für die Lebensführung (Angela Häußler)
Care-Arbeit ist eine wesentliche Voraussetzung für Lebensqualität und gesellschaftlichen Wohlstand. Als strukturell unterbewertete Arbeit sind die Bedingungen für Care-Arbeit krisenhaft. Eine care-sensible schulische Bildung für Lebensführung kann zur Stärkung der Ressource Care-Arbeit beitragen. Schlüsselwörter: Care-Arbeit, Care-Ökonomie, Bildung für Lebensführung, Geschlechterreflexive Fachdidaktik
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Zur Erinnerung: Warum Bildung für Lebensführung immer eine politische Dimension hat. Das Beispiel Nationalsozialismus* (Kirsten Schlegel-Matthies)
Eine moderne Bildung für Lebensführung berührt immer auch den Bereich des Politischen. Besonders deutlich wird dieser Zusammenhang, wenn auf die Geschichte haushaltsbezogener Bildung, Forschung und Tätigkeiten geblickt wird. Am Beispiel des Nationalsozialismus wird diskutiert, warum es wichtig ist, den Gegenstand des Faches nicht als privat und unpolitisch anzusehen. Schlüsselwörter: Geschichte haushaltsbezogener Bildung, politische Dimension, Nationalsozialismus, Selbstverständnis der Disziplin
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Inhalt

Inhalt

HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung
1-2022: Ressourcen und ihre Bedeutung für Lebensführung und Lebensqualität

Angela Häußler / Kirsten Schlegel-Matthies: Editorial

Kirsten Schlegel-Matthies: Die Bedeutung von Ressourcen für Lebensqualität und gesellschaftliche Teilhabe
Regine Bigga: Ressourcen – Gesundheit zwischen Eigenverantwortung und gesellschaftlicher Verantwortung
Georg Raacke: Plötzlich war alles anders – Private Haushalte in der Corona-Krise
Nina Klünder: Private Haushalte im Spannungsfeld zwischen prekärem Zeitwohlstand und Zeitarmut
Angela Häußler: Care-Arbeit als Ressource für Lebensführung
Kirsten Schlegel-Matthies: Zur Erinnerung: Warum Bildung für Lebensführung immer eine politische Dimension hat. Das Beispiel Nationalsozialismus

Rezension
Werner Brandl: Hohnsträter, D. (2021). Qualität. Von der Kunst, gut gemachte Dinge zu entdecken, klug zu wählen und genussvoll zu leben.

Inhaltsverzeichnis herunterladen

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): hibifo.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den HiBifo-Alert anmelden.

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISSN

2193-8806

eISSN

2196-1662

Volume

11. Jahrgang 2022

Edition

1

Date of publication

22.03.2022

Scope

100

Language

Deutsch

Format

17 x 24 cm

DOI

https://doi.org/10.3224/hibifo.v11i1

Open Access-Lizenz

https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

Homepage

https://hibifo.budrich-journals.de

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „HiBiFo 1-2022 | Ressourcen und ihre Bedeutung für Lebensführung und Lebensqualität“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Tags

Abstracts

Abstracts

Die Bedeutung von Ressourcen für Lebensqualität und gesellschaftliche Teilhabe (Kirsten Schlegel-Matthies)
Die Sicherung der Lebensqualität und gesellschaftliche Teilhabechancen sind u. a. abhängig von zur Verfügung stehenden Ressourcen und deren kompetenter Nutzung. Allerdings sind Ressourcen unterschiedlich verteilt oder nicht in jeder Lebenssituation sinnvoll nutzbar. Der Beitrag setzt sich damit auseinander, inwiefern Erschließung, Nutzung und Umwandlung von Ressourcen auch durch die jeweilige Lebenslage mitbestimmt werden. Außerdem wird versucht, daraus fachdidaktische Folgerungen für die Gestaltung von Unterricht zu ziehen. Schlüsselwörter: Gesellschaftliche Teilhabe, Lebensbedingungen, Lebensqualität, Ressourcen, soziale Lage
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Ressourcen – Gesundheit zwischen Eigenverantwortung und gesellschaftlicher Verantwortung (Regine Bigga)
Die Herstellung und Aufrechterhaltung von Gesundheit und Wohlergehen wird in vielen Diskursen als alleinige Aufgabe des Individuums angesehen. Die Ressource Gesundheit hängt vom individuellem Verhalten ab, aber auch von gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Es wird der Frage nachgegangen, welche äußeren Bedingungen sich negativ oder positiv auf die Bildung der Ressource Gesundheit auswirken. Schlüsselwörter: Gesundheit, Arbeitsbedingungen, nachhaltige Stadtentwicklung, Migration und Digitalisierung
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Plötzlich war alles anders – Private Haushalte in der Corona-Krise (Georg Raacke)
Die COVID-19-Pandemie hat gesellschaftliches und privates Leben fundamental verändert. Welche Folgen hatte dies für private Haushalte? Mit Hilfe der Kategorien ökonomisches, kulturelles und soziales Kapital wird aufgezeigt, wer besonders die Folgen zu tragen hat(te), welche mit der Pandemie-Bekämpfung einhergingen. Schlüsselwörter: Corona-Krise, ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Private Haushalte im Spannungsfeld zwischen prekärem Zeitwohlstand und Zeitarmut (Nina Klünder)
Die individuelle Zeitautonomie und die damit einhergehenden Verwirklichungschancen sind abhängig vom Geschlecht, der Haushaltskonstellation, der Bildung, dem Beruf und dem Einkommen. Dabei verstärkt die Corona-Pandemie die soziale Ungleichheit weiter, womit Auswirkungen im gesamten Lebensverlauf einhergehen können. Schlüsselwörter: Zeitarmut, Zeitwohlstand, Zeitpolitik, Zeitverwendung, soziale Ungleichheit
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Care-Arbeit als Ressource für die Lebensführung (Angela Häußler)
Care-Arbeit ist eine wesentliche Voraussetzung für Lebensqualität und gesellschaftlichen Wohlstand. Als strukturell unterbewertete Arbeit sind die Bedingungen für Care-Arbeit krisenhaft. Eine care-sensible schulische Bildung für Lebensführung kann zur Stärkung der Ressource Care-Arbeit beitragen. Schlüsselwörter: Care-Arbeit, Care-Ökonomie, Bildung für Lebensführung, Geschlechterreflexive Fachdidaktik
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Zur Erinnerung: Warum Bildung für Lebensführung immer eine politische Dimension hat. Das Beispiel Nationalsozialismus* (Kirsten Schlegel-Matthies)
Eine moderne Bildung für Lebensführung berührt immer auch den Bereich des Politischen. Besonders deutlich wird dieser Zusammenhang, wenn auf die Geschichte haushaltsbezogener Bildung, Forschung und Tätigkeiten geblickt wird. Am Beispiel des Nationalsozialismus wird diskutiert, warum es wichtig ist, den Gegenstand des Faches nicht als privat und unpolitisch anzusehen. Schlüsselwörter: Geschichte haushaltsbezogener Bildung, politische Dimension, Nationalsozialismus, Selbstverständnis der Disziplin
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.