Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 19.12.2022

ISBN: 978-3-8474-2670-7

Kompetenzen für eine Nachhaltige Entwicklung aus der Perspektive beruflicher Praxis

Eine empirische Untersuchung zu idealtypischen subjektiven Theorien über nachhaltigkeitsbezogene Anforderungen

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 19.12.2022

0,00  - 39,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

open access img

Erscheinungsdatum : 19.12.2022

ISBN: 978-3-8474-2670-7

Beschreibung

Open Access: Der Titel Kompetenzen für eine Nachhaltige Entwicklung aus der Perspektive beruflicher Praxis (DOI: 10.3224/84742670) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution 4.0 International (CC BY 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Wozu soll Nachhaltigkeitskompetenz Hochschulabgänger*innen in ihrer beruflichen Praxis befähigen? Corinne Ruesch Schweizer geht dieser bisher zumeist normativ diskutierten Frage mit einer qualitativ-empirischen Studie nach. Über Situationsschilderungen der von ihr befragten Praxisexpert*innen arbeitet sie typische nachhaltigkeitsbezogene Anforderungen beschäftigungspraktischer Situationen heraus. Damit liefert sie nicht nur eine empirisch-fundierte Entscheidungs- und Reflexionsgrundlage für die curriculare Gestaltung von Studienangeboten im Kontext der Hochschulbildung für Nachhaltige Entwicklung, sondern zeigt auch die Relevanz des organisationalen Handlungskontextes für die Präzisierung der Nachhaltigkeitskompetenz auf.

Die vorliegende Studie gründet auf der Beobachtung, dass es für die Präzisierung der Nachhaltigkeitskompetenz wenig zielführend ist, direkt auf die individuellen Dispositionen zu fokussieren, die Studierende in solchen Studienangeboten erwerben sollen. Vielmehr wird aufgezeigt, welches Potenzial darin liegt, den Blick auf die Anforderungen in beschäftigungspraktischen Situationen zu richten, die es hinsichtlich der Realisierung des Wertes einer Nachhaltigen Entwicklung in der beruflichen Praxis wahrzunehmen bzw. zu erzeugen und erfolgreich zu bewältigen gilt. Diesbezüglich zeigt sich ein Forschungsdesiderat, auf das mit dieser Studie reagiert wird. Mittels teilnarrativer Experteninterviews werden subjektive Theorien zu nachhaltigkeitsbezogenen Anforderungen in beschäftigungspraktischen Situationen von Hochschulabgänger*innen qualitativ-inhaltsanalytisch erschlossen und idealtypisch zu drei Typen nachhaltigkeitsbezogener Situationsanforderungen beruflicher Praxis verdichtet. Die daraus hervorgehenden Befunde ergänzen die bestehenden Theorieofferten zur Präzisierung der Nachhaltigkeitskompetenz; so wird unter anderem die entscheidende Bedeutung des Handlungskontextes der Organisation herausgehoben, die sich bei der Realisierung eines nachhaltigkeitsbezogenen Leistungsanspruchs in der Beschäftigungspraxis zeigt. Damit trägt die vorliegende Studie dazu bei, präziser zu verstehen, mit welchem Leistungsanspruch die Nachhaltigkeitskompetenz verbunden ist, die in der Hochschulbildung erworben werden soll und bietet eine Entscheidungs- und Reflexionsgrundlage für die curriculare Gestaltung von Studienangeboten im Kontext der Hochschulbildung für Nachhaltige Entwicklung.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Autorin:
Dr. Corinne Ruesch Schweizer
, Universität Basel und Pädagogische Hochschule FHNW

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Die Zielgruppe:
Forschende und Lehrende der Erziehungswissenschaft; Praxis der Hochschulbildung

en_USEnglish