Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 14.11.2022

ISBN: 978-3-8474-2650-9

Nachhaltigkeit und Soziale Arbeit

Grundlagen, Bildungsverständnisse, Praxisfelder

(18 Kundenbewertungen)

Erscheinungsdatum : 14.11.2022

32,99  incl. VAT - 35,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 14.11.2022

ISBN: 978-3-8474-2650-9
Kategorien: Bestseller, Social Work

Beschreibung

Die Auseinandersetzung mit dem Konzept der Nachhaltigkeit gewinnt in der Sozialen Arbeit an Bedeutung: Wohlfahrtsverbände positionieren sich zu gesellschaftlichen Fragen von Nachhaltigkeit, Träger und Einrichtungen entwickeln Nachhaltigkeitsleitbilder, Fachkräfte erproben Formate einer nachhaltigen Bildungsarbeit, Studierende fordern mehr Nachhaltigkeit an ihren Hochschulen und die Sozialarbeitswissenschaft diskutiert ihre Bezüge zu einer sozial-ökologischen Transformation, Klimagerechtigkeit und Nachhaltiger Entwicklung. Dieser Sammelband bietet eine grundlegende Einführung in die Diskurse um Nachhaltigkeit und eine Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Beiträge zu ausgewählten Handlungsfeldern zeigen eine nachhaltigere Praxis Sozialer Arbeit auf.

Die Bezüge von Nachhaltigkeit und Sozialer Arbeit werden in diesem Sammelband unter den Perspektiven starker bzw. suffizienzkultureller Nachhaltigkeit grundlegend erschlossen. Die Vorzüge dieser kritischen Nachhaltigkeitsansätze für die Soziale Arbeit liegen darin, dass sie ökologische und soziale Fragen konsequent zusammendenken. Themen wie soziale Gerechtigkeit, Menschenrechte, Sozialmanagement, indigenes Wissen, Naturverhältnisse und Bildung erfahren so für die Soziale Arbeit eine Erweiterung. Konkretisiert werden die theoretischen Überlegungen anhand von Beiträgen, die sich verschiedenen Handlungsfeldern Sozialer Arbeit zuwenden. Inwiefern kann (starke) Nachhaltigkeit innerhalb einer Sportsozialarbeit umgesetzt werden? Welche nachhaltigkeitsbildenden Projekte existieren bereits im Feld einer Kinder- und Jugendsozialarbeit? Abgerundet wird der Sammelband von weiterführenden Überlegungen zu gesellschaftlichen Transformationen. Das Phänomen der Digitalisierung wird für die Soziale Arbeit als eine nicht-nachhaltige technologische Entwicklung kritisch reflektiert. Ansätze von Solidarischer Ökonomie und Postwachstum betonen die gesellschaftspolitischen Veränderungspotentiale Sozialer Arbeit.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Herausgeber:
Yannick Liedholz, Dozent an der Alice Salomon Hochschule Berlin
Prof. Dr. Johannes Verch, Professur Soziale Arbeit Schwerpunkt Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Alice Salomon Hochschule Berlin

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Die Zielgruppe:
Studierende, Lehrende, Forschende und Praxis der Sozialen Arbeit

en_USEnglish