Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zur Zeitschrift

NewRECOMMENDATION

ISSN: 0173-184X

PERIPHERIE 2-2024 (Heft 174-175) | Palästina/Israel: Zur Debatte in Deutschland

29,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Zurück zur ZeitschriftTo the single article download

ISSN: 0173-184X

Inhalt

PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur
2-2024 (Heft 174-175): Palästina/Israel: Zur Debatte in Deutschland

Zu diesem Heft. Palästina/Israel. Zur Debatte in Deutschland

Schwerpunkt
Ghassan Hage: Gaza und das bevorstehende Zeitalter des „Kriegers“ (im Open Access verfügbar)
Ilse Lenz: Feminismus, Antisemitismus und diskursives Kapital (im Open Access verfügbar)
Peter Ullrich: Identität, Differenz oder Affinität. Konzeptualisierungen des Verhältnisses von Antisemitismus und „Israelkritik“
Nils Riecken: Hochschulpolitische Strategien gegen Antisemitismus und das deutsche Politische
Alon Confino / Amos Goldberg: Vom Fluss bis zum Meer gibt es Raum für viele verschiedene Interpretationen
Koni Benson: Heimat schaffen, nicht sich nehmen. Anti-Imperialismus und Anti-Zionismus, gesehen von Südafrika heute (im Open Access verfügbar)
Hanna Al-Taher: Deutsche Staatsräson und die Verunmöglichung Palästinensischer Realität (im Open Access verfügbar)
Barnett R. Rubin: Falsche und andere Erlöser. Was die Befreiungsträume des Zionismus mit dem Kolonialismus zu tun haben – ein Essay zur laufenden Debatte
Steven Robins: Völkermord in Gaza – aus Sicht eines jüdischen Südafrikaners
Aram Ziai: Konflikte um Antisemitismus bei der documenta 15. Zum Abschlussbericht des Expert*innen-Gremiums (im Open Access verfügbar)
Henning Melber: Von der Omaheke bis Gaza: Namibia, Deutschland und Israel
Alexander Flores: Hamas und der 7. Oktober
Michael Rothberg: Holocaust-Gedenken und die Ethik des Vergleichs
Heike Becker: Cape Town to Berlin. Israels Krieg in Gaza, Südafrika und die strauchelnde Dekolonisierung der deutschen „Erinnerungskultur“

Rezensionsartikel
Reinhart Kößler: Bewältigen oder Aufarbeiten? Vom Umgang mit deutscher Vergangenheit

PERIPHERIE-Stichwort
Moshe Zuckermann: Zionismus
Aram Ziai: Zivilisationsbruch

Rezensionen
Alexander Flores: Matthias Böckmann, Matthias Gockel, Reinhart Kößler & Henning Melber (Hg.): Jenseits von Mbembe. Geschichte, Erinnerung, Solidarität
Mahir Tokatlı: Corry Guttstadt (Hg.): Antisemitismus in und aus der Türkei
Rita Schäfer: Roni Mikel-Arieli: Remembering the Holocaust in a Racial State. Holocaust Memory in South Africa from Apartheid to Democracy
Reinhart Kößler: Katja Lembke (Hg.): Die Haifischinsel. Das erste deutsche Konzentrationslager
Wolfgang Hein: Georg Simonis: Global Governance. Entstehung – Institutionen – Analyse
Jannis Eicker: Judith Kopp: Fluchtursachenbekämpfung. Umkämpfte Migrationspolitik im Sommer der Migration 2015
Ellen Skuza: Nafissa Insebayeva: Modernität, Entwicklung und Dekolonisierung des Wissens in Zentralasien. Kasachstan als Anbieter von Auslandshilfe
Dieter Neubert: Ulrike Schuerkens (Hg.): Entreprises, entrepreneurs et travail au Sénégal
Gerhard Hauck: Thomas Stölner, Uwe H. Bittlingmayer & Gözde Okcu (Hg.): Anarchistische Gesellschaftsentwürfe. Zwischen partizipatorischer Wirtschaft, herrschaftsfreier Vergesellschaftung und kollektiver Entscheidungsfindung
Reinhart Kößler: Sammelrezension zu: Jasper Henning Hagedorn: Bremen und die atlantische Sklaverei Waren, Wissen und Personen, 1780-1860; Marcus Rediker: Das Sklavenschiff. Eine Menschheitsgeschichte
Reinhart Kößler: Kornelia Kończal & A. Dirk Moses (Hg.): Patriotic History and the (Re)Nationalization of Memory
Matin Baraki: Sammelrezension zu: Brigitte Studer: Reisende der Weltrevolution; jour fixe initative berlin (Hg.): Kreolische Konstellationen Kolonialismus, Imperialismus, Internationalismus

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): peripherie.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den PERIPHERIE-Alert anmelden.

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISSN

0173-184X

eISSN

2366-4185

Volume

44. Jahrgang 2024

Edition

2-2024 (Heft 174-175)

Date of publication

11.12.2024

Scope

240 Seiten

Language

Deutsch

Format

14,8 x 21 cm

DOI

https://doi.org/10.3224/peripherie.v44i2

Homepage

https://peripherie.budrich-journals.de

Additional Content

Inhaltsverzeichnis
Leseproben

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „PERIPHERIE 2-2024 (Heft 174-175) | Palästina/Israel: Zur Debatte in Deutschland“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Affinität, Anti-Imperialismus, Anti-Zionismus, Antisemitismus, Deutsche Staatsräson, Germany, Dezember 2024, Differenz, diskursives Kapital, documenta 15, Erinnerungskultur, Feminismus, Gaza, Hamas, Holocaust-Gedenken, Identität, Israel, Israelkritik, Judentum, Kolonialismus, Naher Osten, Namibia, Palästina, Schwerpunkt Rechtsextremismus und Antisemitismus, Südafrika, Zionismus, Zivilisationsbruch

Inhalt

Inhalt

PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur
2-2024 (Heft 174-175): Palästina/Israel: Zur Debatte in Deutschland

Zu diesem Heft. Palästina/Israel. Zur Debatte in Deutschland

Schwerpunkt
Ghassan Hage: Gaza und das bevorstehende Zeitalter des „Kriegers“ (im Open Access verfügbar)
Ilse Lenz: Feminismus, Antisemitismus und diskursives Kapital (im Open Access verfügbar)
Peter Ullrich: Identität, Differenz oder Affinität. Konzeptualisierungen des Verhältnisses von Antisemitismus und „Israelkritik“
Nils Riecken: Hochschulpolitische Strategien gegen Antisemitismus und das deutsche Politische
Alon Confino / Amos Goldberg: Vom Fluss bis zum Meer gibt es Raum für viele verschiedene Interpretationen
Koni Benson: Heimat schaffen, nicht sich nehmen. Anti-Imperialismus und Anti-Zionismus, gesehen von Südafrika heute (im Open Access verfügbar)
Hanna Al-Taher: Deutsche Staatsräson und die Verunmöglichung Palästinensischer Realität (im Open Access verfügbar)
Barnett R. Rubin: Falsche und andere Erlöser. Was die Befreiungsträume des Zionismus mit dem Kolonialismus zu tun haben – ein Essay zur laufenden Debatte
Steven Robins: Völkermord in Gaza – aus Sicht eines jüdischen Südafrikaners
Aram Ziai: Konflikte um Antisemitismus bei der documenta 15. Zum Abschlussbericht des Expert*innen-Gremiums (im Open Access verfügbar)
Henning Melber: Von der Omaheke bis Gaza: Namibia, Deutschland und Israel
Alexander Flores: Hamas und der 7. Oktober
Michael Rothberg: Holocaust-Gedenken und die Ethik des Vergleichs
Heike Becker: Cape Town to Berlin. Israels Krieg in Gaza, Südafrika und die strauchelnde Dekolonisierung der deutschen „Erinnerungskultur“

Rezensionsartikel
Reinhart Kößler: Bewältigen oder Aufarbeiten? Vom Umgang mit deutscher Vergangenheit

PERIPHERIE-Stichwort
Moshe Zuckermann: Zionismus
Aram Ziai: Zivilisationsbruch

Rezensionen
Alexander Flores: Matthias Böckmann, Matthias Gockel, Reinhart Kößler & Henning Melber (Hg.): Jenseits von Mbembe. Geschichte, Erinnerung, Solidarität
Mahir Tokatlı: Corry Guttstadt (Hg.): Antisemitismus in und aus der Türkei
Rita Schäfer: Roni Mikel-Arieli: Remembering the Holocaust in a Racial State. Holocaust Memory in South Africa from Apartheid to Democracy
Reinhart Kößler: Katja Lembke (Hg.): Die Haifischinsel. Das erste deutsche Konzentrationslager
Wolfgang Hein: Georg Simonis: Global Governance. Entstehung – Institutionen – Analyse
Jannis Eicker: Judith Kopp: Fluchtursachenbekämpfung. Umkämpfte Migrationspolitik im Sommer der Migration 2015
Ellen Skuza: Nafissa Insebayeva: Modernität, Entwicklung und Dekolonisierung des Wissens in Zentralasien. Kasachstan als Anbieter von Auslandshilfe
Dieter Neubert: Ulrike Schuerkens (Hg.): Entreprises, entrepreneurs et travail au Sénégal
Gerhard Hauck: Thomas Stölner, Uwe H. Bittlingmayer & Gözde Okcu (Hg.): Anarchistische Gesellschaftsentwürfe. Zwischen partizipatorischer Wirtschaft, herrschaftsfreier Vergesellschaftung und kollektiver Entscheidungsfindung
Reinhart Kößler: Sammelrezension zu: Jasper Henning Hagedorn: Bremen und die atlantische Sklaverei Waren, Wissen und Personen, 1780-1860; Marcus Rediker: Das Sklavenschiff. Eine Menschheitsgeschichte
Reinhart Kößler: Kornelia Kończal & A. Dirk Moses (Hg.): Patriotic History and the (Re)Nationalization of Memory
Matin Baraki: Sammelrezension zu: Brigitte Studer: Reisende der Weltrevolution; jour fixe initative berlin (Hg.): Kreolische Konstellationen Kolonialismus, Imperialismus, Internationalismus

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): peripherie.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den PERIPHERIE-Alert anmelden.

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISSN

0173-184X

eISSN

2366-4185

Volume

44. Jahrgang 2024

Edition

2-2024 (Heft 174-175)

Date of publication

11.12.2024

Scope

240 Seiten

Language

Deutsch

Format

14,8 x 21 cm

DOI

https://doi.org/10.3224/peripherie.v44i2

Homepage

https://peripherie.budrich-journals.de

Produktsicherheit

Additional Content

Additional Content

Inhaltsverzeichnis
Leseproben

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „PERIPHERIE 2-2024 (Heft 174-175) | Palästina/Israel: Zur Debatte in Deutschland“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Tags

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.