Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-96665-020-5

Pille Macht Diskurs

Hormonelle Kontrazeption im (post-)fordistischen Sexualitätsdispositiv

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 23.11.2020

0,00  - 29,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Open Access Download open access img

ISBN: 978-3-96665-020-5

Beschreibung

Open Access: Der Titel „Pille Macht Diskurs“ (DOI: 10.3224/9665020) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution 4.0 International (CC BY 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Wie hat sich die Anti-Baby-Pille in Deutschland von einer politisierten zu einer normalisierten Technik entwickelt? Die Autorin untersucht vielfältige historische Diskurse um die Pille in der BRD von 1958 bis 1989 und analysiert, wie die Pille als materielle Objektivation in gesellschaftliche Machtverhältnisse, Normierungsbestrebungen sowie Emanzipationsvorstellungen verstrickt war.

Aus einer dispositivanalytischen Perspektive wird diese Entwicklung in den historisch-politischen Kontext des Übergangs von einer fordistischen zu einer postfordistischen Gesellschaftsformation eingeordnet und reflektiert. Theoretisch leistet die Arbeit damit einen Beitrag zur Verbindung eines geschlechtertheoretisch informierten Regulationsansatzes mit der an den Arbeiten von Michel Foucault orientierten Diskurs- und Dispositivtheorie sowie der Weiterentwicklung des Konzepts des Sexualitätsdispositivs.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Autorin:
Dr. Kris Vera Hartmann
, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppe:
Forschende und Lehrende der Soziologie und Gender Studies

Zusätzliche Informationen

ISBN

978-3-96665-020-5

eISBN

978-3-96665-972-7

Format

A5

Scope

240

Year of publication

2020

Date of publication

23.11.2020

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Pille Macht Diskurs“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Anti baby pille, Biomacht, Biopolitik, Diskursanalyse, Dispositivanalyse, Fordismus, Frauenbewegung, Geburtenkontrolle, Neomalthusianismus, Pille, Regulationsansatz

Beschreibung

Beschreibung

Open Access: Der Titel „Pille Macht Diskurs“ (DOI: 10.3224/9665020) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution 4.0 International (CC BY 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Wie hat sich die Anti-Baby-Pille in Deutschland von einer politisierten zu einer normalisierten Technik entwickelt? Die Autorin untersucht vielfältige historische Diskurse um die Pille in der BRD von 1958 bis 1989 und analysiert, wie die Pille als materielle Objektivation in gesellschaftliche Machtverhältnisse, Normierungsbestrebungen sowie Emanzipationsvorstellungen verstrickt war.

Aus einer dispositivanalytischen Perspektive wird diese Entwicklung in den historisch-politischen Kontext des Übergangs von einer fordistischen zu einer postfordistischen Gesellschaftsformation eingeordnet und reflektiert. Theoretisch leistet die Arbeit damit einen Beitrag zur Verbindung eines geschlechtertheoretisch informierten Regulationsansatzes mit der an den Arbeiten von Michel Foucault orientierten Diskurs- und Dispositivtheorie sowie der Weiterentwicklung des Konzepts des Sexualitätsdispositivs.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Autorin:
Dr. Kris Vera Hartmann
, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppe:
Forschende und Lehrende der Soziologie und Gender Studies

Bibliography

Zusätzliche Informationen

ISBN

978-3-96665-020-5

eISBN

978-3-96665-972-7

Format

A5

Scope

240

Year of publication

2020

Date of publication

23.11.2020

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Pille Macht Diskurs“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.