Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-8474-2486-4

Debatte – Sonderheft | Problematisierung statt Optimierung?

Verhandlungen einer klärungsbedürftigen Beziehung in der Erwachsenenbildung

0,00  - 45,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Open Access Download open access img

ISBN: 978-3-8474-2486-4

Beschreibung

Open Access: Der Titel Debatte – Sonderheft | Problematisierung statt Optimierung? (DOI: 10.3224/84742486) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution 4.0 International (CC BY 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Das erste Sonderheft der Zeitschrift Debatte versammelt Beiträge und Repliken zur Erwachsenenbildung, die einen Perspektivwechsel zur Diskussion stellen: Während Optimierung häufig als Lösung für erziehungswissenschaftliche Problemstellungen eingesetzt wird, lenkt das Sonderheft den Fokus auf Problematisierung. Denn Optimierung setzt implizit ein bereits definiertes Ziel voraus, während die Problematisierung eine Offenheit gegenüber ihrem Gegenstand erlaubt. Die damit verbundenen Implikationen werden entlang folgender empirischer Felder entfaltet: Migrationsforschung, Hochschulweiterbildung, Wissenschaftskommunikation und Weiterbildungsberatung.

Der Ruf nach Optimierung setzt eine Zustandsbeschreibung voraus, die die gestellten Erwartungen nicht mehr hinreichend erfüllt. Entlang dieser Voraus-Setzung wird ein Prozess der optimierenden Korrektur oder lösenden Neuausrichtung als notwendig markiert, um der ‚identifizierten‘ Zustandsbeschreibung adäquat zu begegnen. Als problematisch erweist sich, dass in derartigen Optimierungsbestrebungen ein Veränderungsversprechen artikuliert wird, das weniger nach den Voraussetzungen des Veränderungsanlasses fragt, sondern vielmehr über das bereits gesetzte Ziel bestimmt. Diese zielbestimmte Lösungsorientierung erweist sich vor dem Hintergrund ‚kontingenter Grundlagen’ des Sozialen sowie der Zunahme gesellschaftlicher Unbestimmtheit nur bedingt als ‚Lösung‘, verstellt und übergeht vielmehr die Artikulation eines Problemzusammenhangs. Gewissermaßen beraubt sich der allzu schnell artikulierte Ruf nach Optimierung selbst der Möglichkeit, Einsicht in seine Voraussetzungen zu nehmen. Problematisierung teilt zwar mit Optimierung das Veränderungsversprechen, grenzt sich jedoch deutlich von Form und Richtung der Optimierung ab. Problematisierung fokussiert die Voraussetzungen des Veränderungsanlasses mit dem Ziel, bislang unbeachtete Aspekte intelligibel zu machen, um die vielfältigen ‚Ways of Doing Adult Education‘ hervortreten zu lassen. In diesem Horizont wird daher ein Perspektivwechsel zur Diskussion gestellt, der den Fokus weg von Optimierung und hin zu Problematisierung verlagert, eine Bewegung, die zunächst nach den Fragen fragt, bevor sie nach Antworten sucht – kurzum: Problematisierung statt Optimierung.

Die Herausgeber*innen:
Dr. Malte Ebner von Eschenbach
, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Dr. Maria Kondratjuk, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Dr. Maria Stimm, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Dr. Jana Trumann, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Duisburg-Essen
Farina Wagner, Promovendin und Lehrbeauftragte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Die Zielgruppe:
Forschende und Lehrende der Erziehungswissenschaft

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2486-4

eISBN

978-3-8474-1630-2

Format

14,8 x 21 cm

Scope

91

Year of publication

2023

Date of publication

19.12.2022

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

1

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Debatte – Sonderheft | Problematisierung statt Optimierung?“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Erwachsenenbildung, Educational Science, Hochschulweiterbildung, Kritik, Migrationsforschung, Weiterbildung, Weiterbildungsberatung, Wissenschaftskommunikation

Beschreibung

Beschreibung

Open Access: Der Titel Debatte – Sonderheft | Problematisierung statt Optimierung? (DOI: 10.3224/84742486) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution 4.0 International (CC BY 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Das erste Sonderheft der Zeitschrift Debatte versammelt Beiträge und Repliken zur Erwachsenenbildung, die einen Perspektivwechsel zur Diskussion stellen: Während Optimierung häufig als Lösung für erziehungswissenschaftliche Problemstellungen eingesetzt wird, lenkt das Sonderheft den Fokus auf Problematisierung. Denn Optimierung setzt implizit ein bereits definiertes Ziel voraus, während die Problematisierung eine Offenheit gegenüber ihrem Gegenstand erlaubt. Die damit verbundenen Implikationen werden entlang folgender empirischer Felder entfaltet: Migrationsforschung, Hochschulweiterbildung, Wissenschaftskommunikation und Weiterbildungsberatung.

Der Ruf nach Optimierung setzt eine Zustandsbeschreibung voraus, die die gestellten Erwartungen nicht mehr hinreichend erfüllt. Entlang dieser Voraus-Setzung wird ein Prozess der optimierenden Korrektur oder lösenden Neuausrichtung als notwendig markiert, um der ‚identifizierten‘ Zustandsbeschreibung adäquat zu begegnen. Als problematisch erweist sich, dass in derartigen Optimierungsbestrebungen ein Veränderungsversprechen artikuliert wird, das weniger nach den Voraussetzungen des Veränderungsanlasses fragt, sondern vielmehr über das bereits gesetzte Ziel bestimmt. Diese zielbestimmte Lösungsorientierung erweist sich vor dem Hintergrund ‚kontingenter Grundlagen’ des Sozialen sowie der Zunahme gesellschaftlicher Unbestimmtheit nur bedingt als ‚Lösung‘, verstellt und übergeht vielmehr die Artikulation eines Problemzusammenhangs. Gewissermaßen beraubt sich der allzu schnell artikulierte Ruf nach Optimierung selbst der Möglichkeit, Einsicht in seine Voraussetzungen zu nehmen. Problematisierung teilt zwar mit Optimierung das Veränderungsversprechen, grenzt sich jedoch deutlich von Form und Richtung der Optimierung ab. Problematisierung fokussiert die Voraussetzungen des Veränderungsanlasses mit dem Ziel, bislang unbeachtete Aspekte intelligibel zu machen, um die vielfältigen ‚Ways of Doing Adult Education‘ hervortreten zu lassen. In diesem Horizont wird daher ein Perspektivwechsel zur Diskussion gestellt, der den Fokus weg von Optimierung und hin zu Problematisierung verlagert, eine Bewegung, die zunächst nach den Fragen fragt, bevor sie nach Antworten sucht – kurzum: Problematisierung statt Optimierung.

Die Herausgeber*innen:
Dr. Malte Ebner von Eschenbach
, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Dr. Maria Kondratjuk, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Dr. Maria Stimm, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Dr. Jana Trumann, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Duisburg-Essen
Farina Wagner, Promovendin und Lehrbeauftragte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Die Zielgruppe:
Forschende und Lehrende der Erziehungswissenschaft

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2486-4

eISBN

978-3-8474-1630-2

Format

14,8 x 21 cm

Scope

91

Year of publication

2023

Date of publication

19.12.2022

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

1

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Debatte – Sonderheft | Problematisierung statt Optimierung?“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Tags

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.