Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-8474-2595-3

Profession – Identität – Heterogenität

Diskursive Positionierungen von luxemburgischen Grundschullehrkräften

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 17.01.2022

33,99  incl. VAT - 42,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-2595-3
Kategorien: Education

Beschreibung

Die Entwicklung von Strategien und Einstellungen zur Bewältigung gesellschaftlicher Transformationen steht gegenwärtig im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit bzw. der Lehrerbildung, insbesondere in Luxemburg, wo fast zwei Drittel aller Schüler*innen eine andere Erstsprache als Luxemburgisch haben. Das vorliegende Buch stellt die Narrationen und die berufsbezogenen Überzeugungen von drei luxemburgischen Grundschullehrkräften in den Fokus und versucht Antworten auf folgende Fragen in Bezug auf diese Veränderungen zu finden: Wie konstruieren Lehrpersonen in diesem hochkomplexen Kontext ihre professionelle Identität? Auf welche Ideologien von Sprache, Kultur, Identität und Heterogenität stützen sie sich? Wie konstruieren sie Differenz und Homogenität und welche Werte und Überzeugungen werden in ihrer Argumentation sichtbar? Die Ergebnisse zeigen, dass selbst in einer sehr heterogenen Gesellschaft ein Hang zur Homogenisierung besteht, wobei die eigene Vergangenheitskonstruktion als idealisierte Vergleichsnorm eine wichtige Rolle spielt.

Das schulische Umfeld des 21. Jahrhunderts ist geprägt von sich schnell verändernden sozialen und gesellschaftlichen Umständen, u.a. bedingt durch eine Erhöhung der sprachlichen, kulturellen und ethnischen Vielfalt, an die sich das Lehrpersonal anpassen muss. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit berufsbezogenen Narrationen und Überzeugungen von drei luxemburgischen Grundschullehrkräften. Hierzu wurde eine Kombination aus narrativ-biographischen Interviews und leitfadengestützten Experteninterviews durchgeführt, mit dem Ziel die Argumentationen der Lehrkräfte bezüglich des Umgangs mit Heterogenität zu rekonstruieren. Zum einen geht es darum, die Verwendung unterschiedlicher Differenzkategorien zu erforschen, die die Lehrpersonen verwenden, um Heterogenität und Homogenität innerhalb ihrer Schulbevölkerung zu konstruieren (z.B. soziokulturelle Hintergründe, Sprachen, kognitive Fähigkeiten oder homogene Standards und Normen). Zum anderen geht es um ein tieferes Verständnis der zugrundeliegenden Ideologien und diskursiven Selbstpositionierungen von Lehrpersonen in einer pluralisierten und vielfältigen Gesellschaft mit einer mehrsprachigen und multikulturellen Tradition. Diese Studie verortet sich in der Forschung zur Professionalisierung von Lehrkräften und soll Verwendung in der reflexiven Lehreraus- und -fortbildung finden.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Der Autor:
Dr. Jean-Marc Wagner, Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend, Luxemburg

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Die Zielgruppe:
Lehrende und Forschende der Erziehungswissenschaft

Zusätzliche Informationen

ISBN

978-3-8474-2595-3

eISBN

978-3-8474-1756-9

Format

A5

Scope

316

Year of publication

2022

Date of publication

17.01.2022

Edition

1.

Language

Deutsch

Publisher

Series

Volume

12

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Profession – Identität – Heterogenität“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Argumentationsmuster, Differenz, Diversität, Grundschulbildung, Homogenität, Lehrerprofessionalisierung, Luxemburg, Mehrsprachigkeit, Multikulturalismus, Narrative, Normen, Professionalisierung

Beschreibung

Beschreibung

Die Entwicklung von Strategien und Einstellungen zur Bewältigung gesellschaftlicher Transformationen steht gegenwärtig im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit bzw. der Lehrerbildung, insbesondere in Luxemburg, wo fast zwei Drittel aller Schüler*innen eine andere Erstsprache als Luxemburgisch haben. Das vorliegende Buch stellt die Narrationen und die berufsbezogenen Überzeugungen von drei luxemburgischen Grundschullehrkräften in den Fokus und versucht Antworten auf folgende Fragen in Bezug auf diese Veränderungen zu finden: Wie konstruieren Lehrpersonen in diesem hochkomplexen Kontext ihre professionelle Identität? Auf welche Ideologien von Sprache, Kultur, Identität und Heterogenität stützen sie sich? Wie konstruieren sie Differenz und Homogenität und welche Werte und Überzeugungen werden in ihrer Argumentation sichtbar? Die Ergebnisse zeigen, dass selbst in einer sehr heterogenen Gesellschaft ein Hang zur Homogenisierung besteht, wobei die eigene Vergangenheitskonstruktion als idealisierte Vergleichsnorm eine wichtige Rolle spielt.

Das schulische Umfeld des 21. Jahrhunderts ist geprägt von sich schnell verändernden sozialen und gesellschaftlichen Umständen, u.a. bedingt durch eine Erhöhung der sprachlichen, kulturellen und ethnischen Vielfalt, an die sich das Lehrpersonal anpassen muss. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit berufsbezogenen Narrationen und Überzeugungen von drei luxemburgischen Grundschullehrkräften. Hierzu wurde eine Kombination aus narrativ-biographischen Interviews und leitfadengestützten Experteninterviews durchgeführt, mit dem Ziel die Argumentationen der Lehrkräfte bezüglich des Umgangs mit Heterogenität zu rekonstruieren. Zum einen geht es darum, die Verwendung unterschiedlicher Differenzkategorien zu erforschen, die die Lehrpersonen verwenden, um Heterogenität und Homogenität innerhalb ihrer Schulbevölkerung zu konstruieren (z.B. soziokulturelle Hintergründe, Sprachen, kognitive Fähigkeiten oder homogene Standards und Normen). Zum anderen geht es um ein tieferes Verständnis der zugrundeliegenden Ideologien und diskursiven Selbstpositionierungen von Lehrpersonen in einer pluralisierten und vielfältigen Gesellschaft mit einer mehrsprachigen und multikulturellen Tradition. Diese Studie verortet sich in der Forschung zur Professionalisierung von Lehrkräften und soll Verwendung in der reflexiven Lehreraus- und -fortbildung finden.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Der Autor:
Dr. Jean-Marc Wagner, Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend, Luxemburg

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Die Zielgruppe:
Lehrende und Forschende der Erziehungswissenschaft

Bibliography

Zusätzliche Informationen

ISBN

978-3-8474-2595-3

eISBN

978-3-8474-1756-9

Format

A5

Scope

316

Year of publication

2022

Date of publication

17.01.2022

Edition

1.

Language

Deutsch

Publisher

Series

Volume

12

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Profession – Identität – Heterogenität“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.