Beschreibung
Das Lehrbuch richtet sich an Lehrende qualitativer Forschung unterschiedlicher Disziplinen, die auf der Suche nach praktischen Hinweisen für die Gestaltung ihrer Lehrveranstaltungen sind. Dabei finden sowohl Neueinsteiger*innen als auch Expert*innen, die ihre Lehrpraxis bereichern wollen, wertvolle Impulse. Anhand einschlägiger unterschiedlicher mikrodidaktischer Übungen wird aufgezeigt, wie das Erlernen und Einüben von qualitativen Forschungszugängen unterstützt werden kann. In der Lehrpraxis erprobtes Zusatzmaterial kann zur Umsetzung eigener Lehrveranstaltungen herangezogen werden.
Die Frage nach der Lehr- und Lernbarkeit qualitativer Forschung hat das wissenschaftliche Feld seit jeher begleitet, gewinnt jedoch aktuell stark an Bedeutung. Zahlreiche neue Publikationen und Netzwerke unterstreichen die wachsende Relevanz und Vielfalt der Vermittlung qualitativer Forschungszugänge. Dabei stehen Lehrende vor der Herausforderung, eine Balance zwischen der Komplexität qualitativer Methoden und der Begleitung von Studierenden zu finden.Das Lehrbuch nimmt diese Herausforderung auf und bietet Lehrenden praxisnahe Unterstützung. Es vereint eine Vielzahl mikrodidaktischer Übungen, die das Erlernen und Einüben zentraler qualitativer Methoden wie Beobachtung, Interviewführung, Analyse und Reflexion fördern. Ziel ist es, Lehrende bei der Gestaltung inspirierender und zielgerichteter Lehrveranstaltungen zu unterstützen.Die Übungen sind praxisorientiert, klar strukturiert und vielseitig einsetzbar. Sie decken Aspekte wie die Vermittlung wissenschafts- und sozialtheoretischer Grundlagen, die Datenerhebung- und -analyse, die Reflexion und die Entwicklung einer qualitativen Forschungshaltung ab. Jede Übung wird detailliert beschrieben und durch Hinweise zur Übertragbarkeit auf andere Kontexte ergänzt. Zusätzlich werden Materialien wie Arbeitsblätter oder digitale Tools bereitgestellt.
Die Herausgeber:innen:
Dr. Laura Behrmann, Akademische Rätin, Institut für Soziologie, Bergische Universität Wuppertal
Dr. André Epp, Gastprofessur für Erziehungswissenschaft in der Sozialen Arbeit, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Dr. Juliana Gras, Akademische Rätin, Erziehungswissenschaft, Pädagogische Hochschule Weingarten
Dr. Anna Christina Nowak, Academic Lecturer, Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld
Dr. Petra Panenka, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Sozial-/Kulturwissenschaften, Hochschule Fulda
Christoph Stamann, M.A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Magdeburg-Stendal
Rubina Vock, Dipl.-Psych., Wissenschaftliche Mitarbeiterin und stellvertretende Institutsdirektorin beim Institut für Qualitative Forschung, Internationale Akademie Berlin dGmbH
Prof. Dr. Nicole Weydmann, Professorin für qualitative Methoden, Hochschule Furtwangen
Subjects:
Methoden; Soziologie; Politikwissenschaft; Erziehungswissenschaft; Psychologie

