Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-8474-0150-6

Zueignung

Pädagogik und Widerspruch

39,99  incl. VAT - 49,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-0150-6
Kategorien: Education

Beschreibung

Bildung gelingt, Theodor W. Adorno zufolge, nur als Zueignung. Mit diesem Begriff reklamiert er, dass die Auseinandersetzung zwischen Subjekt und Sache nicht losgelöst von einer Reflexion auf ihre gesellschaftlichen Voraussetzungen betrachtet werden könne. Die AutorInnen des Bandes erörtern zum einen, inwiefern dieses Bildungsverständnis pädagogisch adäquat erscheint; zum anderen fragen sie, wie sich Zueignung im Kontext von Schule und Unterricht, im Rahmen ästhetischer Erfahrung sowie beruflicher Bildung vollziehen kann.

Inhaltsverzeichnis ansehen

 

Die HerausgeberInnen:

Dr. Christoph Leser, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Jun.-Prof. Dr. Torsten Pflugmacher, Juniorprofessor an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Dr. Marion Pollmanns, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Dr. Jens Rosch, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

PD Dr. Johannes Twardella, Privatdozent an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: Lehrende, Forschende und Studierende der Erziehungswissenschaft

Keywords: Pädagogik, Kritische Theorie, Schule

Fachbereiche: Educational Science

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-0150-6

eISBN

978-3-8474-0436-1

Format

A5

Scope

427

Year of publication

2014

Date of publication

19.02.2014

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Zueignung“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Kritische Theorie, Pädagogik, Schule

Lesenswert ist dieser vielstimmige und kontrastreiche Sammelband… Die Beiträge eint ein kritischer zeitdiagnostischer Ton… Durch die Vielzahl der Themen werden Leser/-innen mit verschiedensten Interessen fündig.

Erziehungswissenschaftliche Revue 4/2015

 

Bildung gelingt durch Zueignung. […] Frage ist, wie Zueignung im Kontext von Schule und Institutionen, in (Aus)Bildung und Beruf stattfinden kann.

kommunalweb.de, 5.9.2014

Beschreibung

Beschreibung

Bildung gelingt, Theodor W. Adorno zufolge, nur als Zueignung. Mit diesem Begriff reklamiert er, dass die Auseinandersetzung zwischen Subjekt und Sache nicht losgelöst von einer Reflexion auf ihre gesellschaftlichen Voraussetzungen betrachtet werden könne. Die AutorInnen des Bandes erörtern zum einen, inwiefern dieses Bildungsverständnis pädagogisch adäquat erscheint; zum anderen fragen sie, wie sich Zueignung im Kontext von Schule und Unterricht, im Rahmen ästhetischer Erfahrung sowie beruflicher Bildung vollziehen kann.

Inhaltsverzeichnis ansehen

 

Die HerausgeberInnen:

Dr. Christoph Leser, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Jun.-Prof. Dr. Torsten Pflugmacher, Juniorprofessor an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Dr. Marion Pollmanns, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Dr. Jens Rosch, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

PD Dr. Johannes Twardella, Privatdozent an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: Lehrende, Forschende und Studierende der Erziehungswissenschaft

Keywords: Pädagogik, Kritische Theorie, Schule

Fachbereiche: Educational Science

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-0150-6

eISBN

978-3-8474-0436-1

Format

A5

Scope

427

Year of publication

2014

Date of publication

19.02.2014

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Zueignung“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Tags

Pressestimmen

Lesenswert ist dieser vielstimmige und kontrastreiche Sammelband… Die Beiträge eint ein kritischer zeitdiagnostischer Ton… Durch die Vielzahl der Themen werden Leser/-innen mit verschiedensten Interessen fündig.

Erziehungswissenschaftliche Revue 4/2015

 

Bildung gelingt durch Zueignung. […] Frage ist, wie Zueignung im Kontext von Schule und Institutionen, in (Aus)Bildung und Beruf stattfinden kann.

kommunalweb.de, 5.9.2014

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.