Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Information about the book

ISBN: 978-3-8474-2565-6

Alltag und Soziale Arbeit in der Corona-Pandemie

Einblicke in Perspektiven der Adressat*innen

(2 Kundenbewertungen)
Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 11.07.2022

32,99  incl. VAT - 36,00  incl. VAT

Before you can add this product to your shopping cart, you must complete the current order: shopping cart

ISBN: 978-3-8474-2565-6
Kategorien: Social Work

Beschreibung

Wie ergeht es Menschen in ohnehin schon schwierigen Lebenslagen während der Corona-Krise? Ziel des Sammelbandes ist es, die Perspektive von Adressat*innen und Nutzer*innen Sozialer Arbeit auf die durch die Corona-Krise bedingten Veränderungen ihrer Alltagswelten und die Angebote Sozialer Arbeit empirisch aufzuzeigen. Hierzu werden im Sammelband sowohl erste empirische Analysen dargestellt als auch die vorliegenden Ergebnisse übergreifend auf Theoriedebatten sowie Impulse für Praxis und Forschung Sozialer Arbeit hin diskutiert.

Der gegenwärtigen empirischen Leerstelle bezogen auf die Wahrnehmung der Krise von Adressat*innen und Nutzer*innen Sozialer Arbeit steht aktuell eine weit verbreitete Sorge dem Wohlergehen der Adressat*innen Sozialer Arbeit entgegen. Seit April 2020 gibt es eine Vielzahl an Problemaufrissen, Brandbriefen, problematisierenden Analysen, die die Corona-Krise als Verstärkerin ohnehin bestehender sozialer Ungleichheiten betrachten und je nach Ausrichtung politische Interventionen fordern. Ein Großteil dieser Analysen bezieht sich entweder auf Einschätzungen von Sozialarbeiter*innen oder auf analytische Schlüsse. Im Vergleich zur Perspektive der Sozialen Arbeit als Profession gibt es dagegen bisher kaum Veröffentlichungen zu der Frage, wie die Adressat*innen und Nutzer*innen Sozialer Arbeit selbst die Corona-Krise betrachten und erleben, die in all ihrer Unterschiedlichkeit doch gemein haben, dass sie zumeist über unterdurchschnittliche soziale, ökonomische und kulturelle Ressourcen verfügen. Als Fachgruppe Adressat*innen, Nutzer*innen und (Nicht)Nutzung Sozialer Arbeit der DGSA fühlen wir uns jedoch genau dieser Perspektive besonders verpflichtet: diejenigen zu Wort kommen zu lassen, ,über die in der Sozialen Arbeit meist nur gesprochen wird‘.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Herausgeberinnen:
Prof. Dr. Kathrin Aghamiri, Fachhochschule Münster
Prof. Dr. Rebekka Streck, Evangelische Hochschule Berlin
Prof. Dr. Anne van Rießen, Hochschule Düsseldorf

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

 

Die Zielgruppe:
Forschende, Lehrende und Praxis der Sozialen Arbeit

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2565-6

eISBN

978-3-8474-1712-5

Format

14,8 x 21 cm

Scope

364

Year of publication

2022

Date of publication

11.07.2022

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

24

2 Bewertungen für Alltag und Soziale Arbeit in der Corona-Pandemie

  1. Amelie Steffen

    Das Buch ist in vier Teile gegliedert. Zusätzlich gibt es ein Vorwort und zwei einleitende Texte. Das Vorwort beginnt im Sommer 2021 und zeigt somit schon einen Rückblick, der kaum aktueller sein könnte. Im ersten Teil liegt der Fokus auf Kindern, Jugendlichen und Eltern: Es wird auf die ersten Lockdowns zurückgeblickt. Im zweiten Teil werden die Gefühlslage und die Herausforderungen Erwachsener behandelt, bevor im dritten Teil ältere Menschen im Mittelpunkt stehen. Demnach kommt keine Alterskategorie zu kurz und das Buch liefert einen umfassenden Einblick in die Lage und Perspektive aller AdressatInnen. Der letzte Teil thematisiert die Herausforderungen für die Soziale Arbeit, ihre Forschung und Praxis. Ich empfehle das Buch jeder und jedem, die/der eine Hausarbeit oder Abschlussarbeit im sozialen Bereich schreibt, da das Buch es einem sehr leicht macht, sich über die empirische (Forschungs-)Lage der Sozialen Arbeit zu informieren.

  2. Melek Yildiz

    Der Herausgeber*innenband „Alltag und Soziale Arbeit in der Corona-Pandemie‘. Einblicke in Perspektiven der Adressat*innen“ befasst sich mit der Situation von Menschen, die sich ohnehin schon in schwierigen Lebenslagen befinden, während der Corona-Krise. Aufgeteilt ist das Buch in vier Teile: Im ersten Teil stehen „Kinder, Jugendliche und Eltern“ im Mittelpunkt, im zweiten Teil „Erwachsene in ausschließenden Lebenssituationen“, im dritten Teil „Ältere Menschen“ und im vierten und letzten Teil, mit der Oberüberschrift „Kommentare zu Sozialer Arbeit und sozialarbeiterischer Forschung in der Corona-Pandemie“, werden die Herausforderungen für die Soziale Arbeit, ihre Forschung und Praxis vorgestellt.

    Ich empfehle das Buch jeder und jedem, die/der eine Hausarbeit oder Abschlussarbeit im sozialen Bereich schreibt, da das Buch es einem sehr leicht macht, sich über die empirische (Forschungs-)Lage der Sozialen Arbeit zu informieren. Es ist sehr „leicht“ geschrieben und zu lesen. Die Reihe wendet sich an Lehrende, Forschende, Fachkräfte und Studierende der Sozialen Arbeit (sowie benachbarter Disziplinen und Professionen, die sich ebenfalls mit den Gegenständen der Sozialen Arbeit befassen).

Füge deine Bewertung hinzu

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Autor*innen

Schlagwörter

Adressaten, Adressatenperspektive, Alltag, Corona, COVID-19, Nutzer, Nutzerforschung, Nutzerperspektive, Pandemie, Schwerpunkt Armut, soziale Ungleichheit, subjektorientierte Forschung

Beschreibung

Beschreibung

Wie ergeht es Menschen in ohnehin schon schwierigen Lebenslagen während der Corona-Krise? Ziel des Sammelbandes ist es, die Perspektive von Adressat*innen und Nutzer*innen Sozialer Arbeit auf die durch die Corona-Krise bedingten Veränderungen ihrer Alltagswelten und die Angebote Sozialer Arbeit empirisch aufzuzeigen. Hierzu werden im Sammelband sowohl erste empirische Analysen dargestellt als auch die vorliegenden Ergebnisse übergreifend auf Theoriedebatten sowie Impulse für Praxis und Forschung Sozialer Arbeit hin diskutiert.

Der gegenwärtigen empirischen Leerstelle bezogen auf die Wahrnehmung der Krise von Adressat*innen und Nutzer*innen Sozialer Arbeit steht aktuell eine weit verbreitete Sorge dem Wohlergehen der Adressat*innen Sozialer Arbeit entgegen. Seit April 2020 gibt es eine Vielzahl an Problemaufrissen, Brandbriefen, problematisierenden Analysen, die die Corona-Krise als Verstärkerin ohnehin bestehender sozialer Ungleichheiten betrachten und je nach Ausrichtung politische Interventionen fordern. Ein Großteil dieser Analysen bezieht sich entweder auf Einschätzungen von Sozialarbeiter*innen oder auf analytische Schlüsse. Im Vergleich zur Perspektive der Sozialen Arbeit als Profession gibt es dagegen bisher kaum Veröffentlichungen zu der Frage, wie die Adressat*innen und Nutzer*innen Sozialer Arbeit selbst die Corona-Krise betrachten und erleben, die in all ihrer Unterschiedlichkeit doch gemein haben, dass sie zumeist über unterdurchschnittliche soziale, ökonomische und kulturelle Ressourcen verfügen. Als Fachgruppe Adressat*innen, Nutzer*innen und (Nicht)Nutzung Sozialer Arbeit der DGSA fühlen wir uns jedoch genau dieser Perspektive besonders verpflichtet: diejenigen zu Wort kommen zu lassen, ,über die in der Sozialen Arbeit meist nur gesprochen wird‘.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Herausgeberinnen:
Prof. Dr. Kathrin Aghamiri, Fachhochschule Münster
Prof. Dr. Rebekka Streck, Evangelische Hochschule Berlin
Prof. Dr. Anne van Rießen, Hochschule Düsseldorf

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

 

Die Zielgruppe:
Forschende, Lehrende und Praxis der Sozialen Arbeit

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2565-6

eISBN

978-3-8474-1712-5

Format

14,8 x 21 cm

Scope

364

Year of publication

2022

Date of publication

11.07.2022

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

24

Bewertungen (2)

2 Bewertungen für Alltag und Soziale Arbeit in der Corona-Pandemie

  1. Amelie Steffen

    Das Buch ist in vier Teile gegliedert. Zusätzlich gibt es ein Vorwort und zwei einleitende Texte. Das Vorwort beginnt im Sommer 2021 und zeigt somit schon einen Rückblick, der kaum aktueller sein könnte. Im ersten Teil liegt der Fokus auf Kindern, Jugendlichen und Eltern: Es wird auf die ersten Lockdowns zurückgeblickt. Im zweiten Teil werden die Gefühlslage und die Herausforderungen Erwachsener behandelt, bevor im dritten Teil ältere Menschen im Mittelpunkt stehen. Demnach kommt keine Alterskategorie zu kurz und das Buch liefert einen umfassenden Einblick in die Lage und Perspektive aller AdressatInnen. Der letzte Teil thematisiert die Herausforderungen für die Soziale Arbeit, ihre Forschung und Praxis. Ich empfehle das Buch jeder und jedem, die/der eine Hausarbeit oder Abschlussarbeit im sozialen Bereich schreibt, da das Buch es einem sehr leicht macht, sich über die empirische (Forschungs-)Lage der Sozialen Arbeit zu informieren.

  2. Melek Yildiz

    Der Herausgeber*innenband „Alltag und Soziale Arbeit in der Corona-Pandemie‘. Einblicke in Perspektiven der Adressat*innen“ befasst sich mit der Situation von Menschen, die sich ohnehin schon in schwierigen Lebenslagen befinden, während der Corona-Krise. Aufgeteilt ist das Buch in vier Teile: Im ersten Teil stehen „Kinder, Jugendliche und Eltern“ im Mittelpunkt, im zweiten Teil „Erwachsene in ausschließenden Lebenssituationen“, im dritten Teil „Ältere Menschen“ und im vierten und letzten Teil, mit der Oberüberschrift „Kommentare zu Sozialer Arbeit und sozialarbeiterischer Forschung in der Corona-Pandemie“, werden die Herausforderungen für die Soziale Arbeit, ihre Forschung und Praxis vorgestellt.

    Ich empfehle das Buch jeder und jedem, die/der eine Hausarbeit oder Abschlussarbeit im sozialen Bereich schreibt, da das Buch es einem sehr leicht macht, sich über die empirische (Forschungs-)Lage der Sozialen Arbeit zu informieren. Es ist sehr „leicht“ geschrieben und zu lesen. Die Reihe wendet sich an Lehrende, Forschende, Fachkräfte und Studierende der Sozialen Arbeit (sowie benachbarter Disziplinen und Professionen, die sich ebenfalls mit den Gegenständen der Sozialen Arbeit befassen).

Füge deine Bewertung hinzu

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Authors

Autor*innen

Schlagwörter

Pressestimmen

Abstracts

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.