Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-8474-2763-6

Die Grenzen der Erziehung revisited

Zum Ringen um das Verhältnis von Idealen und pädagogisch Möglichem

Erscheinungsdatum : 02.09.2024

0,00  - 49,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Open Access Download open access img

ISBN: 978-3-8474-2763-6
Kategorien: Education, Open Access

Beschreibung

100 Jahre nach dem Erscheinen von Bernfelds Kritik an der Pädagogik scheint diese weiterhin tief verstrickt in das Spannungsfeld zwischen normativ Gefordertem und Möglichem. Der Band analysiert sowohl empirisch als auch theoretisch gegenwärtige Themen schulischer und außerschulischer Praxis. Welche Grenzen hat Erziehung? Wie geht die Pädagogik mit diesen Grenzen um? Die Beiträge untersuchen die Aktualität von Bernfelds Kritik anhand empirischer Erscheinungsformen sowie Voraussetzungen, Bedingungen und Logiken des Auseinanderfallens von Anspruch und Wirklichkeit pädagogischer Praxis.

Immer wieder ruft die Pädagogik auf programmatischer Ebene Ziele aus, die sie praktisch nicht einzulösen vermag. Wie kann sich die Pädagogik in Relation zur Gesellschaft und ihren verschiedenen Sphären, pädagogischen Organisationen, der pädagogischen Praxis und den zu Erziehenden konstituieren? Welche Folgen hat dies für sie selbst, die Praxis und die Adressat*innen pädagogischen Handelns? Gegenstand der theoretischen und empirischen Auseinandersetzung sind unterschiedliche Handlungs- und Themenfelder sowie Praktiken, die durch einen normativen Überschuss, Tabus oder Ausblendungen gekennzeichnet sind. Der Band analysiert sowohl empirisch als auch theoretisch gegenwärtige Themen schulischer und außerschulischer Praxis.

Die Herausgeber*innen:
Dr. Daniel Goldmann, Universität Tübingen
Dr. Sophia Richter, Pädagogische Hochschule Vorarlberg, Österreich
PD Dr. Thomas Wenzl, Leibniz Universität Hannover

Subjects:
Erziehungswissenschaft, Schulpädagogik, Schul- und Professionsforschung

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2763-6

eISBN

978-3-8474-1934-1

Open Access-Lizenz

https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

259

Year of publication

2024

Date of publication

02.09.2024

Edition

1.

Language

Deutsch

Additional Content

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Die Grenzen der Erziehung revisited“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

außerschulische Erziehung, Professionstheorie, Pädagogischer Diskurs, pädagogisches Handeln, Reflexionsprobleme, Schulforschung, schulische Erziehung, Schultheorie, September 2024, Siegfried Bernfeld

Beschreibung

Beschreibung

100 Jahre nach dem Erscheinen von Bernfelds Kritik an der Pädagogik scheint diese weiterhin tief verstrickt in das Spannungsfeld zwischen normativ Gefordertem und Möglichem. Der Band analysiert sowohl empirisch als auch theoretisch gegenwärtige Themen schulischer und außerschulischer Praxis. Welche Grenzen hat Erziehung? Wie geht die Pädagogik mit diesen Grenzen um? Die Beiträge untersuchen die Aktualität von Bernfelds Kritik anhand empirischer Erscheinungsformen sowie Voraussetzungen, Bedingungen und Logiken des Auseinanderfallens von Anspruch und Wirklichkeit pädagogischer Praxis.

Immer wieder ruft die Pädagogik auf programmatischer Ebene Ziele aus, die sie praktisch nicht einzulösen vermag. Wie kann sich die Pädagogik in Relation zur Gesellschaft und ihren verschiedenen Sphären, pädagogischen Organisationen, der pädagogischen Praxis und den zu Erziehenden konstituieren? Welche Folgen hat dies für sie selbst, die Praxis und die Adressat*innen pädagogischen Handelns? Gegenstand der theoretischen und empirischen Auseinandersetzung sind unterschiedliche Handlungs- und Themenfelder sowie Praktiken, die durch einen normativen Überschuss, Tabus oder Ausblendungen gekennzeichnet sind. Der Band analysiert sowohl empirisch als auch theoretisch gegenwärtige Themen schulischer und außerschulischer Praxis.

Die Herausgeber*innen:
Dr. Daniel Goldmann, Universität Tübingen
Dr. Sophia Richter, Pädagogische Hochschule Vorarlberg, Österreich
PD Dr. Thomas Wenzl, Leibniz Universität Hannover

Subjects:
Erziehungswissenschaft, Schulpädagogik, Schul- und Professionsforschung

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2763-6

eISBN

978-3-8474-1934-1

Open Access-Lizenz

https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

259

Year of publication

2024

Date of publication

02.09.2024

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Additional Content

Additional Content

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Die Grenzen der Erziehung revisited“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Tags

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.