Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-86649-472-5

Vertrauen

in der erziehungswissenschaftlichen Forschung

Erscheinungsdatum : 22.10.2014

31,99  incl. VAT - 39,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-86649-472-5
Kategorien: Education, Social Work

Beschreibung

Welche Bedeutung hat Vertrauen für die Arbeit in pädagogischen Beziehungen und Institutionen sowie für die Stellung von Bildung und Erziehung in der Gesellschaft? Diese Fragen verfolgen die AutorInnen dieses Sammelbandes aus verschiedenen Perspektiven.

 

Die Beiträge thematisieren und problematisieren Vertrauen als grundlegende Kategorie der Erziehungswissenschaft und aktualisieren und umreißen damit eine erziehungswissenschaftliche Vertrauensforschung. Sie behandeln begriffliche und strukturelle Aspekte der interdisziplinären Vertrauensforschung sowie Grundprobleme von Vertrauen in der Erziehungs- und Bildungswirklichkeit der Gegenwartsgesellschaft, fragen nach der historischen Entwicklung von Bildungsvertrauen und stellen empirische Zugänge zu Mechanismen der Konstruktion von Vertrauen in kindlichen und jugendlichen Lebenswelten sowie in den pädagogischen Kontexten der Schule und der Sozialen Arbeit vor.

Inhaltsverzeichnis ansehen

 

The editors:

Prof. Dr. Sylke Bartmann, Hochschule Emden/Leer,

Prof. Dr. Melanie Fabel-Lamla, Universität Hildesheim,

Prof. Dr. Nicolle Pfaff, Universität Duisburg-Essen,

Prof. Dr. Nicole Welter, Hochschule Emden/Leer

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: Studierende und WissenschaftlerInnen, die sich mit Phänomenen der Vertrauensbildung befassen

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86649-472-5

eISBN

978-3-8474-0453-8

Format

A5

Scope

377

Year of publication

2014

Date of publication

22.10.2014

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Vertrauen“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

erziehungswissenschaftliche Forschung, Vertrauen, Vertrauensbildung

Dass Zuversicht,Wertschätzung, Respekt undÄhnliches für die Entwicklung starkerPersönlichkeiten, aber auch für ihr schulischesLernen wichtig sind, wird in einemForschungsnetzwerk genauer zu ergründenversucht, in der Hoffnung, »Figurationen« zu identifizieren, in denendies weniger der Fall ist bzw. besser gelingenkann. – Ein ambitioniertes Vorhabenmit beeindruckenden Zwischenergebnissen.

PÄDAGOGIK 2/2015

Das von Silke Bartmann, Melanie Fabel-Lamla, Nicole Pfaff und Nicole Welter herausgegebene Buch kann nachdrücklich insbesondere in den empirischen Beispielen des zweiten Teils zeigen, welche Relevanz Vertrauen inhaltlich-praktisch, aber auch im Forschungsfeld selbst zukommt und sich dieses keinesfalls quasi naturwüchsig vollzieht.

Ebenso ist dem Band zu wünschen, dass er nicht zuletzt wegen seiner theoretischen Reflexionen im ersten Teil in grundsätzlicher Hinsicht Eingang in die erziehungswissenschaftlichen Fachdiskurse findet.

Socialnet.de, 20.11.2014

Beschreibung

Beschreibung

Welche Bedeutung hat Vertrauen für die Arbeit in pädagogischen Beziehungen und Institutionen sowie für die Stellung von Bildung und Erziehung in der Gesellschaft? Diese Fragen verfolgen die AutorInnen dieses Sammelbandes aus verschiedenen Perspektiven.

 

Die Beiträge thematisieren und problematisieren Vertrauen als grundlegende Kategorie der Erziehungswissenschaft und aktualisieren und umreißen damit eine erziehungswissenschaftliche Vertrauensforschung. Sie behandeln begriffliche und strukturelle Aspekte der interdisziplinären Vertrauensforschung sowie Grundprobleme von Vertrauen in der Erziehungs- und Bildungswirklichkeit der Gegenwartsgesellschaft, fragen nach der historischen Entwicklung von Bildungsvertrauen und stellen empirische Zugänge zu Mechanismen der Konstruktion von Vertrauen in kindlichen und jugendlichen Lebenswelten sowie in den pädagogischen Kontexten der Schule und der Sozialen Arbeit vor.

Inhaltsverzeichnis ansehen

 

The editors:

Prof. Dr. Sylke Bartmann, Hochschule Emden/Leer,

Prof. Dr. Melanie Fabel-Lamla, Universität Hildesheim,

Prof. Dr. Nicolle Pfaff, Universität Duisburg-Essen,

Prof. Dr. Nicole Welter, Hochschule Emden/Leer

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: Studierende und WissenschaftlerInnen, die sich mit Phänomenen der Vertrauensbildung befassen

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86649-472-5

eISBN

978-3-8474-0453-8

Format

A5

Scope

377

Year of publication

2014

Date of publication

22.10.2014

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Vertrauen“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Tags

Pressestimmen

Dass Zuversicht,Wertschätzung, Respekt undÄhnliches für die Entwicklung starkerPersönlichkeiten, aber auch für ihr schulischesLernen wichtig sind, wird in einemForschungsnetzwerk genauer zu ergründenversucht, in der Hoffnung, »Figurationen« zu identifizieren, in denendies weniger der Fall ist bzw. besser gelingenkann. – Ein ambitioniertes Vorhabenmit beeindruckenden Zwischenergebnissen.

PÄDAGOGIK 2/2015

Das von Silke Bartmann, Melanie Fabel-Lamla, Nicole Pfaff und Nicole Welter herausgegebene Buch kann nachdrücklich insbesondere in den empirischen Beispielen des zweiten Teils zeigen, welche Relevanz Vertrauen inhaltlich-praktisch, aber auch im Forschungsfeld selbst zukommt und sich dieses keinesfalls quasi naturwüchsig vollzieht.

Ebenso ist dem Band zu wünschen, dass er nicht zuletzt wegen seiner theoretischen Reflexionen im ersten Teil in grundsätzlicher Hinsicht Eingang in die erziehungswissenschaftlichen Fachdiskurse findet.

Socialnet.de, 20.11.2014

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.