Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Schlagwort: Identität

  • Debatte 1-2018 | wi(e)der streiten
    Open Access

    Debatte Nr. 1 (1-2018) | wi(e)der streiten

    Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung Nr. 1 (1-2018): wi(e)der streiten Farina Wagner / Maria Stimm / Jana Trumann / Maria Kondratjuk / Malte Ebner von Eschenbach / Hannah Rosenberg / Christoph Damm: Debatten entfachen – ein Forum für kritischen Austausch eröffnen Hannah Rosenberg: Diszipliniert und disziplinierend? Anschlüsse an die Debatte um das Selbstverständnis der Erwachsenenbildungswissenschaft Christine Zeuner: Historische Erwachsenenbildungsforschung: Geprägt von Kontroversität und Ambivalenz Carola Iller: Orte und Formate für Debatten […]
    ab 0,00 €
    Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • Diskurs 2-2018 | Freie Beiträge
    Einzelhefte

    Diskurs 2-2018 | Freie Beiträge

    Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research 2-2018: Freie Beiträge Gudrun Quenzel / Katharina Meusburger: Editorial Freie Beiträge Katharina Rathmann / Theres Vockert / Max Herke / Jan Jochmaring / Klaus Hurrelmann / Matthias Richter: Lebenszufriedenheit von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf: Gibt es Unterschiede zwischen der Beschulungsart? Julia Lipkina: Die Bedeutung schulischer und außerschulischer Bildungserfahrungen für die Identitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen Judith […]
    ab 0,00 €
    Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • HiBiFo 2-2018 | Moden, Mythen, Moral, Medien, Macht...
    Open Access

    HiBiFo 2-2018 | Moden, Mythen, Moral, Medien, Macht…

    HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung 2-2018: Moden, Mythen, Moral, Medien, Macht... Artikel Barbara Fegebank: Geschmack der Zukunft – Moden und Trends in der Ernährung Susanne Miesera / Katharina Wunram: Tablets in der Berufsschule: Stärkung der Medienkompetenz – Erstellung von Kurzvideos als sprachliches Handlungsprodukt Martina Überall / Maria Lerchbaumer / Christa Meliss / Birgit Wild: „Guten APPetit!“ – Digitale Kompetenzen in einer webbasierten Ernährungswelt Susanne Obermoser: FIDELIO TISCHNACHBAR – […]
    ab 0,00 €
    Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • ZQF 1-2017 | Interdisziplinarität in der Qualitativen Bildungsforschung
    Open Access

    ZQF 1-2017 | Interdisziplinarität in der Qualitativen Bildungsforschung

    ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung 1-2017: Interdisziplinarität in der Qualitativen Bildungsforschung hrsg. von: Martina Richter, Helmut Bremer, Fabian Kessl, Carolin Rotter & Anja Tervooren Schwerpunkt Martina Richter / Helmut Bremer / Fabian Kessl / Carolin Rotter / Anja Tervooren: Interdisziplinarität in der qualitativen Bildungsforschung – eine Einleitung in den Schwerpunkt Georg Breidenstein: Interdisziplinäre Tradition und disziplinäre Konvention in der erziehungswissenschaftlichen Ethnographie Christine Wiezorek: Biographieforschung und Bildungsforschung. Potenziale erziehungswissenschaftlicher Perspektiven […]
    ab 0,00 €
    Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • GENDER 1-2017 | Geschlechterverhältnisse verhandeln – arabische Frauen und die Transformation arabischer Gesellschaften
    Open Access

    GENDER 1-2017 | Geschlechterverhältnisse verhandeln – arabische Frauen und die Transformation arabischer Gesellschaften

    GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 1-2017: Geschlechterverhältnisse verhandeln – arabische Frauen und die Transformation arabischer Gesellschaften Schwerpunkt/Essays Lilia Labidi: Celibate Women, the Construction of Identity, Karama (Dignity), and the “Arab Spring” Naïma Bouras: From Salafi Preaching to Political Preaching: Women’s Turnout and the Evolution of Salafi Movements in Egypt Hanan Hammad: Sexual Harassment in Egypt: An Old Plague in a New Revolutionary Order Annika Henrizi: Geschlechterverhältnisse und […]
    ab 0,00 €
    Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • ZQF 1+2-2016 | Materiale Visuelle Soziologie
    Open Access

    ZQF 1+2-2016 | Materiale Visuelle Soziologie

    ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung 1-2016: Materiale Visuelle Soziologie hrsg. von: Roswitha Breckner & Jürgen Raab Schwerpunkt Roswitha Breckner / Jürgen Raab: Materiale Visuelle Soziologie. Einführung in den Themenschwerpunkt Sebastian W. Hoggenmüller: Die Welt im (Außen-)Blick. Überlegungen zu einer ästhetischen Re|Konstruktionsanalyse am Beispiel der Weltraumfotografie ‚Blue Marble‘ Sebastian Schönemann: Repräsentation der Abwesenheit. Visualisierungen des Holocaust im sozialen Gedächtnis am Beispiel des Fotos vom Torhaus Auschwitz-Birkenau Maria Pohn-Lauggas: In Worten […]
    ab 0,00 €
    Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • HiBiFo 3-2016 | Die ‚postmodernen‘ Konsument/inn/en
    Open Access

    HiBiFo 3-2016 | Die ‚postmodernen‘ Konsument/inn/en

    HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung 3-2016: Die ‚postmodernen‘ Konsument/inn/en Artikel Burkhard Bierhoff: Die Konsumgesellschaft und der postmoderne Konsument Barbara Fegebank: Der Wunschverbraucher heißt Homo oecologicus Nadine Heiduk: Standortbestimmungen: Reflektierter Konsum zwischen kollektiven Konsumkrisen und individueller Gestaltungsmacht Birgit Peuker: Das eklektische Verbraucherverhalten – einen Verbrauchertypus neu denken? Gabriela Leitner: Postmoderne Bildung für postmoderne Konsument/inn/en Georg Raacke: Einzukaufen ist nicht schwer – Konsument zu sein dagegen sehr Irene Antoni-Komar: Urban […]
    ab 0,00 €
    Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • Open Access

    Diskurs 4-2015 | Friedrich Fröbel und die Kindheitspädagogik heute

    Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research 4-2015: Friedrich Fröbel und die Kindheitspädagogik heute Karl Neumann / Bernhard Kalicki: Editorial Schwerpunktbeiträge Helmut Heiland: 175 Jahre Kindergarten. Friedrich Fröbel und sein pädagogisches Erbe Karl Neumann: Lebenskompetenz entwickeln im Dialog – Zur Aktualität der Pädagogik Friedrich Fröbels Sigrid Ebert: Kindergärtnerin – Erzieherin – Kindheitspädagogin. Zur Jahrhundertproblematik des Erzieherinnenberufs in Deutschland Freie Beiträge Stefanie Bischoff / Alex Knoll: […]
    ab 0,00 €
    Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • Open Access

    HiBiFo 4-2014 | Du sollst! Du darfst! Ich muss? Zur Moralisierung von Ernährung und Gesundheit

    HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung 4-2014: Du sollst! Du darfst! Ich muss? Zur Moralisierung von Ernährung und Gesundheit Ursula Buchner: Editorial Artikel Ute Bender / Anke Hertrampf: Fachbezogene moralische Überzeugungen von Lehrpersonen in der Ernährungs- und Verbraucherbildung (EVB) Claudia Suter / Dominique Högger: Ernährungsbildung – was sollen, dürfen und müssen Lehrerinnen und Lehrer? Heidrun Forstmaier: „Fit und gesund durch den Tag“ – Wie kann das bei der Auswahl […]
    ab 0,00 €
    Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • Soziale Arbeit

    Muslimische Jugendliche?

    In der Jugendarbeit gelten „muslimische Migrantenjugendliche“ als besondere Zielgruppe. Häufig wird dabei eine gemeinsame Identität unterstellt, die z. B. auf ethnisch-kultureller Herkunft oder religiöser Jugendkultur gründen soll. Doch entsprechen diese Zuschreibungen überhaupt der Lebensrealität der Jugendlichen? Die Autorin untersucht, was für Jugendliche, die als muslimisch bezeichnet werden, tatsächlich biografisch relevant ist. Inhaltsverzeichnis ansehen   Die Autorin: Dr. phil. Julia Franz, Professorin für Erziehung und Bildung im Kontext Sozialer Arbeit, Hochschule […]
    39,90 €

    inkl. MwSt.

    Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 2-2011: "Times of life in times of change". Soziologische Perspektiven zu Zeit und Lebenslauf
    Einzelhefte

    BIOS 2-2011 | “Times of life in times of change”. Soziologische Perspektiven zu Zeit und Lebenslauf

    BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 2-2011: "Times of life in times of change". Soziologische Perspektiven zu Zeit und Lebenslauf hrsg. von: Herwig Reiter, Benedikt Rogge & Nadine M. Schöneck Herwig Reiter / Benedikt Rogge / Nadine M. Schöneck: Soziologische Perspektiven zu Zeit und Lebenslauf Herwig Reiter / Benedikt Rogge / Nadine M. Schöneck: "Times of Life in Times of Change". Sociological Perspectives on Time and the […]
    ab 0,00 €
    Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • Erziehung

    Eigen und anders – Beiträge aus der Geschlechterforschung und der psychoanalytischen Pädagogik

    Die Begegnung mit dem ‚Anderen’ stellt ein anthropologisches Grundverhältnis dar. Menschen unterhalten Beziehungen zueinander, lehnen sich aneinander an, grenzen sich voneinander ab, ahmen sich gegenseitig nach oder passen sich an. Die Identität des Einzelnen wie der Gruppe erwächst aus der Differenz und der Abgrenzung, entwickelt sich also durch Konfrontationen und Irritationen in Beziehungen zu anderen Menschen, Dingen und vor allem: anderem Denken. ‚Anders’ ist selbst ein relationaler Begriff, und da […]
    24,90 €

    inkl. MwSt.

    Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • BIOS 2-2009 | Freie Beiträge
    Einzelhefte

    BIOS 2-2009 | Freie Beiträge

    BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 2-2009: Freie Beiträge Beiträge Carsten Heinze: Autobiographische Darstellung und mediale Repräsentationen in Schrift, Bild und Film – am Beispiel Marcel Reich-Ranickis Mein Leben Elisabeth Röhrlich: Sechs Österreich und ein Leben – Biographische Zugänge zu Kreiskys Außenpolitik Lucile Dreidemy: Engelbert Dollfuß 1934-2009. Reflexionsansätze zu einer Biographie des Posthumen Katharina Prager: Berthold Viertel und die Möglichkeiten einer biographischen Analyse österreichischer und deutscher kultureller […]
    ab 0,00 €
    Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • Erziehung

    Jugend, Identität und chronische Krankheit

    In einer qualitativen Studie wird untersucht, wie sich die mit einer chronischen Krankheit verbundenen Umstellungen, Vorsichtsmaßnahmen und Verhaltensregeln auf den Prozess der Identitätsbildung in der Adoleszenzkrise auswirken. Die Anforderungen an die Identitätsarbeit sind in den letzten Jahren gestiegen. Der Fokus chronische Krankheit kann wie eine Art Brennglas wirken, welches spezifische Problemlagen zu Tage fördert und zeigt, wie Jugendliche unter den Bedingungen der Irritation und der Infragestellung die Arbeit am Selbst […]
    28,00 €

    inkl. MwSt.

    Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.