Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zur Zeitschrift

Erscheinungsdatum : 14.09.2015

ISSN: 1862-5002

Diskurs 3-2015 | Perspektiven der Jugendkulturforschung

22,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Vorrätig

open access img
Zurück zur Zeitschrift

Erscheinungsdatum : 14.09.2015

ISSN: 1862-5002

Inhalt

Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research
3-2015:
Perspektiven der Jugendkulturforschung

Günter Mey / Nicolle Pfaff: Editorial

Schwerpunktbeiträge
David Buckingham / Sara Bragg / Mary Jane Kehily: Rethinking youth cultures in the age of global media: a perspective from British youth studies
Thomas Geisen: Jugend, Kultur und Migration. Zur Bedeutung kultureller Orientierungen
David Thore Gravesen / Peter Frostholm Olesen: Conflicting cultures – a street-ethnographic take on urban youth, unstructured socialization and territoriality
Ina Herrmann: Bilder des Widerstands – Räume der Anpassung? Informelle Bildung Jugendlicher zwischen Ästhetik und Opposition

Freie Beiträge
Christiane Knecht / Claudia Hellmers / Sabine Metzing: Ambivalenz- und Ambiguitätserleben gesunder Geschwister von Kindern und Jugendlichen mit chronischer Erkrankung

Kurzbeiträge
Arne Niederbacher / Ronald Hitzler: Forschungsfeld ,Szenen’ – www.jugendszenen.com
Heldrun Schulze / Kathrin Witek: Mit Kindern und Jugendlichen über Gewalt sprechen. Reflexion eines Forschungsprojektes mit Schulklassen und Überlegungen für die Praxis

Buchbesprechungen
Manfred Liebel: Annedore Prengel, Ursula Winklhofer (Hrsg.) (2014): Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen. Band 1: Praxiszugänge; Band 2: Forschungszugänge
Aytüre Türkyilmaz: Gerarts, Katharina (2015): Familiäre Erziehung aus Kindersicht. Eine qualitative Studie unter Berücksichtigung von Macht in der generationalen Ordnung

Inhaltsverzeichnis herunterladen

 

Einzelbeitrags-Download (Open Access/Gebühr): diskurs.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den Diskurs-Alert anmelden.

en_USEnglish