Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zur Zeitschrift

New

ISSN: 0938-5363

Erziehungswissenschaft 1-2025 (Heft 70) | Erziehungswissenschaft nach ChatGPT

0,00  - 26,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Open Access Download open access img
Zurück zur Zeitschrift

ISSN: 0938-5363

Inhalt

Educational Science
1-2025 (Heft 70): Erziehungswissenschaft nach ChatGPT

THEMENSCHWERPUNKT „ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT NACH CHATGPT“
Bardo Herzig: Die (produktive) Rolle von generativer KI im erziehungswissenschaftlichen Diskurs
Christoph Richter / Heidrun Allert: Generative Sprachmodelle als Herausforderung für erziehungswissenschaftliche Vorstellungen von Lernen und Sozialisation?
Felicitas Macgilchrist / Carmen Flury / Anja Roß: Generative KI und das Lehramtsstudium
Dirk Ifenthaler: Bildungsdatenwissenschaft: ein Paradigmenwechsel für die Methodologie der Erziehungswissenschaft?
Stefanie Hoffmann / Fabio Roman Lieder / Stefan Rundel: Hybride Forschungswerkstätten in der Erziehungswissenschaft. Soziotechnische Interpretation mit generativen Sprachmodellen
Mandy Schiefner-Rohs / Nina Grünberger: Medienkompetenz und Medienbildung nach ChatGPT: Tragfähige Leitbilder oder notwendiger Paradigmenwechsel?
Thorsten Fuchs / Paul Petschner: Subjektivität, Sozialität, Materialität und Epistemologizität bedenken, Disziplinpolitik betreiben – aus Anlass von ChatGPT & Co.
„Die digitale Welt wird besser und schlechter zugleich“ – Künstliche Intelligenz im Spektrum von Erziehungswissenschaft und Rechtswissenschaft. Christian Leineweber im Gespräch mit Hannah Ruschemeier
Stefan Aufenanger: Künstliche Intelligenz und Forschungsethik – eine pragmatische Sicht
Juliane Ahlborn / Sandra Hofhues / Denise Klinge / Tobias Röhl: Forschungsethik und Künstliche Intelligenz (KI). Vom handlungspraktischen Zugriff zu sich ändernden Wissenschaftspraktiken im Kontext von Erziehungswissenschaft

DEBATTE „INKLUSION ALS UNVERZICHTBARER BESTANDTEIL ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHER LEHRE: STELLUNGNAHMEN INNERHALB DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT“
Karin Bräu: Lehrer:innenbildung und Inklusion. Anmerkungen zum Diskussionspapier „Inklusion als unverzichtbarer Bestandteil erziehungswissenschaftlicher Lehre“ (2023) der AG Inklusionsforschung aus der Perspektive der Schulpädagogik
Silke Schreiber-Barsch / Wiebke Curdt: Stellungnahme der Sektion Erwachsenenbildung zum Diskussionspapier der Arbeitsgruppe Inklusionsforschung „Inklusion als unverzichtbarer Bestandteil erziehungswissenschaftlicher Lehre“

BERICHTE AUS DEN SEKTIONEN
Sektion 1 – Historische Bildungsforschung
Sektion 2 – Allgemeine Erziehungswissenschaft
Sektion 4 – Empirische Bildungsforschung
Sektion 5 – Schulpädagogik
Sektion 7 – Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Sektion 8 – Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit
Sektion 9 – Erwachsenenbildung
Sektion 11 – Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Sektion 12 – Medienpädagogik
Sektion 13 – Differenzielle Erziehungs- und Bildungsforschung

PERSONALIA
Joachim Scholz / Bernd Zymek / Carola Groppe / Esther Berner / Michèle Hofmann / Michaela Vogt: Nachruf auf Prof. Dr. Detlef K. Müller

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access): ew.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den EW-Alert anmelden.

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISSN

0938-5363

eISSN

1862-5231

Volume

36. Jahrgang 2025

Edition

1-2025 (Heft 70)

Date of publication

17.06.2025

Scope

156 Seiten

Language

Deutsch

Format

14,8 x 21 cm

DOI

https://doi.org/10.3224/ezw.v36i1

Open Access-Lizenz

https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

Homepage

https://ezw.budrich-journals.de

Additional Content

Inhaltsverzeichnis

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Erziehungswissenschaft 1-2025 (Heft 70) | Erziehungswissenschaft nach ChatGPT“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Bildungsdatenwissenschaft, ChatGPT, Educational Science, Forschungsethik, generative KI, generative Sprachmodelle, hybride Forschungswerkstätten, Inklusion, Juni 2025, Künstliche Intelligenz, Lehramtsstudium, Lehrer*innenbildung, Medienbildung, Medienkompetenz

Inhalt

Inhalt

Educational Science
1-2025 (Heft 70): Erziehungswissenschaft nach ChatGPT

THEMENSCHWERPUNKT „ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT NACH CHATGPT“
Bardo Herzig: Die (produktive) Rolle von generativer KI im erziehungswissenschaftlichen Diskurs
Christoph Richter / Heidrun Allert: Generative Sprachmodelle als Herausforderung für erziehungswissenschaftliche Vorstellungen von Lernen und Sozialisation?
Felicitas Macgilchrist / Carmen Flury / Anja Roß: Generative KI und das Lehramtsstudium
Dirk Ifenthaler: Bildungsdatenwissenschaft: ein Paradigmenwechsel für die Methodologie der Erziehungswissenschaft?
Stefanie Hoffmann / Fabio Roman Lieder / Stefan Rundel: Hybride Forschungswerkstätten in der Erziehungswissenschaft. Soziotechnische Interpretation mit generativen Sprachmodellen
Mandy Schiefner-Rohs / Nina Grünberger: Medienkompetenz und Medienbildung nach ChatGPT: Tragfähige Leitbilder oder notwendiger Paradigmenwechsel?
Thorsten Fuchs / Paul Petschner: Subjektivität, Sozialität, Materialität und Epistemologizität bedenken, Disziplinpolitik betreiben – aus Anlass von ChatGPT & Co.
„Die digitale Welt wird besser und schlechter zugleich“ – Künstliche Intelligenz im Spektrum von Erziehungswissenschaft und Rechtswissenschaft. Christian Leineweber im Gespräch mit Hannah Ruschemeier
Stefan Aufenanger: Künstliche Intelligenz und Forschungsethik – eine pragmatische Sicht
Juliane Ahlborn / Sandra Hofhues / Denise Klinge / Tobias Röhl: Forschungsethik und Künstliche Intelligenz (KI). Vom handlungspraktischen Zugriff zu sich ändernden Wissenschaftspraktiken im Kontext von Erziehungswissenschaft

DEBATTE „INKLUSION ALS UNVERZICHTBARER BESTANDTEIL ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHER LEHRE: STELLUNGNAHMEN INNERHALB DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT“
Karin Bräu: Lehrer:innenbildung und Inklusion. Anmerkungen zum Diskussionspapier „Inklusion als unverzichtbarer Bestandteil erziehungswissenschaftlicher Lehre“ (2023) der AG Inklusionsforschung aus der Perspektive der Schulpädagogik
Silke Schreiber-Barsch / Wiebke Curdt: Stellungnahme der Sektion Erwachsenenbildung zum Diskussionspapier der Arbeitsgruppe Inklusionsforschung „Inklusion als unverzichtbarer Bestandteil erziehungswissenschaftlicher Lehre“

BERICHTE AUS DEN SEKTIONEN
Sektion 1 – Historische Bildungsforschung
Sektion 2 – Allgemeine Erziehungswissenschaft
Sektion 4 – Empirische Bildungsforschung
Sektion 5 – Schulpädagogik
Sektion 7 – Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Sektion 8 – Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit
Sektion 9 – Erwachsenenbildung
Sektion 11 – Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Sektion 12 – Medienpädagogik
Sektion 13 – Differenzielle Erziehungs- und Bildungsforschung

PERSONALIA
Joachim Scholz / Bernd Zymek / Carola Groppe / Esther Berner / Michèle Hofmann / Michaela Vogt: Nachruf auf Prof. Dr. Detlef K. Müller

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access): ew.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den EW-Alert anmelden.

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISSN

0938-5363

eISSN

1862-5231

Volume

36. Jahrgang 2025

Edition

1-2025 (Heft 70)

Date of publication

17.06.2025

Scope

156 Seiten

Language

Deutsch

Format

14,8 x 21 cm

DOI

https://doi.org/10.3224/ezw.v36i1

Open Access-Lizenz

https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

Homepage

https://ezw.budrich-journals.de

Produktsicherheit

Additional Content

Additional Content

Inhaltsverzeichnis

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Erziehungswissenschaft 1-2025 (Heft 70) | Erziehungswissenschaft nach ChatGPT“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Tags

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.