Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zur Zeitschrift

ISSN: 16-5875

GWP 4-2019 | Themen: Russische Außenpolitik · Macrons Frankreich · Islamismus · Föderalismus · Industriepolitik · Klimapolitik · Tempolimit · Mietpreisbremse · Shell Jugendstudie · Jugendliche über Flüchtlinge

0,00  - 15,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Open Access Download open access img
Zurück zur Zeitschrift

ISSN: 16-5875

Inhalt

GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik
Heft 4-2019, Themen: Russische Außenpolitik · Macrons Frankreich · Islamismus · Föderalismus · Industriepolitik · Klimapolitik · Tempolimit · Mietpreisbremse · Shell Jugendstudie · Jugendliche über Flüchtlinge

Editorial

Online-Archiv
Thema: Internationales

Meinung
Roland Sturm: Wieviel einheitliche Gesetzgebung braucht und verträgt ein föderaler Staat?

Aktuelle Analyse
Gudrun Quenzel / Mathias Albert / Ulrich Schneekloth: Jugend 2019: Politik, Klimawandel und die Sorge um die Zukunft. Aus der neuen Shell Jugendstudie

Kolumne
Reinhard Loske: Klimapolitik: Diesmal wirklich am Scheideweg? Ein Blick zurück nach vorn

Fachaufsätze
Henrik Uterwedde: Macron und die französische Demokratie
Andreas Heinemann-Grüder: Russische Außen- und Sicherheitspolitik
Roland Sturm: Industriepolitik als (neue) Strategie der Wirtschaftspolitik?
Thorsten Winkelmann / Christina Götz: Islamismus in Deutschland: Gefährdungspotenziale, Ideologie, Erscheinungsformen
Helmut Däuble: In Zeiten digitaler Meldeplattformen ‒ Der Angriff auf demokratische (politische) Bildung und liberales Schulsystem

Kontrovers dokumentiert
Edmund Budrich: Der Streit um das Tempolimit

Rechtsprechung kommentiert
Heiner Adamski: Hohe Renditen durch hohe Mieten? Verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer Mietpreisbremse

Politische Didaktik
Farina Nagel: Wie denken Jugendliche über die Aufnahme von Geflüchteten in Deutschland? Vier Typen politischer Werthaltungen zum Thema Flucht und Asyl

Das besondere Buch
Stefan Hradil: Der Rechtspopulismus: Die große Hoffnung des 21. Jahrhunderts? Über Cornelia Koppetsch: Die Gesellschaft des Zorns. Rechtspopulismus im globalen Zeitalter

Rezensionen
Moritz Peter Haarmann: Autorengruppe sozioökonomische Bildung (2019): Was ist gute ökonomische Bildung? Leitfaden für den sozioökonomischen Unterricht
Sibylle Reinhardt: Thomas Beier: Erziehung zur politischen Mündigkeit? Studien zur Kompetenzorientierung in der schulischen politischen Bildung

Inhaltsverzeichnis herunterladen

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): gwp.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den GWP-Alert anmelden.

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISSN

16-5875

eISSN

2196-1654

Volume

68. Jahrgang 2019

Edition

4-2019

Date of publication

18.12.2019

Format

17 x 24 cm

Scope

128 Seiten

Language

Deutsch

DOI

https://doi.org/10.3224/gwp.v68i4

Open Access-Lizenz

https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

Homepage

https://gwp.budrich-journals.de

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „GWP 4-2019 | Themen: Russische Außenpolitik · Macrons Frankreich · Islamismus · Föderalismus · Industriepolitik · Klimapolitik · Tempolimit · Mietpreisbremse · Shell Jugendstudie · Jugendliche über Flüchtlinge“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Asyl, Auto, Außenpolitik, Beutelsbacher Konsens, Bildungssystem, Bundesrepublik Deutschland, Bundesverfassungsgericht, China, Demokratie, Emmanuel Macron, Europa, Europäische Union, Extremismus, Flucht, Frankreich, Fridays For Future, Föderalismus, Grundgesetz, Ideologie, Industriepolitik, Islamismus, Jugend, Jugendliche, Klima, Klimapolitik, Klimawandel, Lehrer/innen, Mieten, Migration, Netzwerkeffekte, Parteien, Plattformökonomie, Politics, Politikunterricht, politische Bildung, Populismus, Rechtspopulismus, Russland, Salafismus, Schulsystem, Shell Jugendstudie, Sicherheitspolitik, Sozialforschung, Sozialpolitik, Staat, Strukturwandel, Tempolimit, Umwelt, Umweltpolitik, Verkehrswende, Wettbewerbspolitik, Wohnen, Wählerverhalten

Inhalt

Inhalt

GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik
Heft 4-2019, Themen: Russische Außenpolitik · Macrons Frankreich · Islamismus · Föderalismus · Industriepolitik · Klimapolitik · Tempolimit · Mietpreisbremse · Shell Jugendstudie · Jugendliche über Flüchtlinge

Editorial

Online-Archiv
Thema: Internationales

Meinung
Roland Sturm: Wieviel einheitliche Gesetzgebung braucht und verträgt ein föderaler Staat?

Aktuelle Analyse
Gudrun Quenzel / Mathias Albert / Ulrich Schneekloth: Jugend 2019: Politik, Klimawandel und die Sorge um die Zukunft. Aus der neuen Shell Jugendstudie

Kolumne
Reinhard Loske: Klimapolitik: Diesmal wirklich am Scheideweg? Ein Blick zurück nach vorn

Fachaufsätze
Henrik Uterwedde: Macron und die französische Demokratie
Andreas Heinemann-Grüder: Russische Außen- und Sicherheitspolitik
Roland Sturm: Industriepolitik als (neue) Strategie der Wirtschaftspolitik?
Thorsten Winkelmann / Christina Götz: Islamismus in Deutschland: Gefährdungspotenziale, Ideologie, Erscheinungsformen
Helmut Däuble: In Zeiten digitaler Meldeplattformen ‒ Der Angriff auf demokratische (politische) Bildung und liberales Schulsystem

Kontrovers dokumentiert
Edmund Budrich: Der Streit um das Tempolimit

Rechtsprechung kommentiert
Heiner Adamski: Hohe Renditen durch hohe Mieten? Verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer Mietpreisbremse

Politische Didaktik
Farina Nagel: Wie denken Jugendliche über die Aufnahme von Geflüchteten in Deutschland? Vier Typen politischer Werthaltungen zum Thema Flucht und Asyl

Das besondere Buch
Stefan Hradil: Der Rechtspopulismus: Die große Hoffnung des 21. Jahrhunderts? Über Cornelia Koppetsch: Die Gesellschaft des Zorns. Rechtspopulismus im globalen Zeitalter

Rezensionen
Moritz Peter Haarmann: Autorengruppe sozioökonomische Bildung (2019): Was ist gute ökonomische Bildung? Leitfaden für den sozioökonomischen Unterricht
Sibylle Reinhardt: Thomas Beier: Erziehung zur politischen Mündigkeit? Studien zur Kompetenzorientierung in der schulischen politischen Bildung

Inhaltsverzeichnis herunterladen

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): gwp.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den GWP-Alert anmelden.

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISSN

16-5875

eISSN

2196-1654

Volume

68. Jahrgang 2019

Edition

4-2019

Date of publication

18.12.2019

Format

17 x 24 cm

Scope

128 Seiten

Language

Deutsch

DOI

https://doi.org/10.3224/gwp.v68i4

Open Access-Lizenz

https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

Homepage

https://gwp.budrich-journals.de

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „GWP 4-2019 | Themen: Russische Außenpolitik · Macrons Frankreich · Islamismus · Föderalismus · Industriepolitik · Klimapolitik · Tempolimit · Mietpreisbremse · Shell Jugendstudie · Jugendliche über Flüchtlinge“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Tags

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.