Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-8474-2361-4

Lernfeld Konrektorat

Zur Professionalisierung von Konrektor*innen an Grundschulen

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 25.11.2019

41,99  incl. VAT - 52,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-2361-4
Kategorien: Education

Beschreibung

Wie entwickeln Konrektor*innen an Grundschulen ihre Führungskompetenzen? Und inwieweit bilden (berufs-)biographische Erfahrungen eine Ressource im Professionalisierungsprozess? Die Studie untersucht anhand biographisch-narrativer Interviews die erfahrungsbezogenen Lernprozesse von Konrektor*innen im Zusammenhang mit ihrer Karriereentwicklung.

Die qualitative Untersuchung folgt der Methodologie der Biographieforschung und das methodische Instrumentarium des narrativen Interviews nach Fritz Schütze bildet das Analyseverfahren, um mittels retrospektiver Erzählungen biographische Strukturen im Kontext des Konrektorats empirisch zu ermitteln. Erfahrungslernen und die Entwicklung von Führungskompetenzen, Professionalisierungsprozesse und Karriereentwicklung sowie die individuellen Deutungen von Leitungsposition und Karriereverlauf bilden Dimensionen der Untersuchung. Die Studie verdeutlicht, dass den Erfahrungen und den Professionalisierungsprozessen in der Position der Konrektorin/des Konrektors eine eigene Bedeutung zukommt und das Konrektorat eine eigenständige berufsbiographische Phase darstellt.

 

Inhaltsverzeichnis

Die Autorin:

Dr. Natalie Schick, Fachleiterin für Lehrerfortbildung auf Bezirksebene, Promotion an der Universität Duisburg-Essen.

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppe: Forschende und Lehrende der Erziehungswissenschaft und Biographieforschung

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2361-4

eISBN

978-3-8474-1531-2

Format

A5

Scope

444

Year of publication

2019

Date of publication

25.11.2019

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

12

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Lernfeld Konrektorat“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Biographie, Erfahrung, Führungskompetenz, Grundschule, Karriereentwicklung, Konrektor, Konrektorin, Professionalisierung, Stellvertretende Schulleitung

Pressestimmen/Rezensionen

Lesenswert ist die Studie für Lehrkräfte, die sich auf den Weg machen möchten, um ihre Normalitätsvorstellungen mit dem Schick‘schen Modell bzw. mit den von ihr identifizierten Typen abzugleichen. Auch in der Biographieforschung wird „Lernfeld Konrektorat“ sicher nicht ohne Gewinn rezipiert werden.

Sozialwissenschaftlichen Literatur Rundschau 1/2021

 

Beschreibung

Beschreibung

Wie entwickeln Konrektor*innen an Grundschulen ihre Führungskompetenzen? Und inwieweit bilden (berufs-)biographische Erfahrungen eine Ressource im Professionalisierungsprozess? Die Studie untersucht anhand biographisch-narrativer Interviews die erfahrungsbezogenen Lernprozesse von Konrektor*innen im Zusammenhang mit ihrer Karriereentwicklung.

Die qualitative Untersuchung folgt der Methodologie der Biographieforschung und das methodische Instrumentarium des narrativen Interviews nach Fritz Schütze bildet das Analyseverfahren, um mittels retrospektiver Erzählungen biographische Strukturen im Kontext des Konrektorats empirisch zu ermitteln. Erfahrungslernen und die Entwicklung von Führungskompetenzen, Professionalisierungsprozesse und Karriereentwicklung sowie die individuellen Deutungen von Leitungsposition und Karriereverlauf bilden Dimensionen der Untersuchung. Die Studie verdeutlicht, dass den Erfahrungen und den Professionalisierungsprozessen in der Position der Konrektorin/des Konrektors eine eigene Bedeutung zukommt und das Konrektorat eine eigenständige berufsbiographische Phase darstellt.

 

Inhaltsverzeichnis

Die Autorin:

Dr. Natalie Schick, Fachleiterin für Lehrerfortbildung auf Bezirksebene, Promotion an der Universität Duisburg-Essen.

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppe: Forschende und Lehrende der Erziehungswissenschaft und Biographieforschung

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2361-4

eISBN

978-3-8474-1531-2

Format

A5

Scope

444

Year of publication

2019

Date of publication

25.11.2019

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

12

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Lernfeld Konrektorat“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

Pressestimmen/Rezensionen

Pressestimmen/Rezensionen

Lesenswert ist die Studie für Lehrkräfte, die sich auf den Weg machen möchten, um ihre Normalitätsvorstellungen mit dem Schick‘schen Modell bzw. mit den von ihr identifizierten Typen abzugleichen. Auch in der Biographieforschung wird „Lernfeld Konrektorat“ sicher nicht ohne Gewinn rezipiert werden.

Sozialwissenschaftlichen Literatur Rundschau 1/2021

 

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.