Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 13.06.2022

ISBN: 978-3-8252-5744-6

Mit Freude lehren

Was eine coachende Haltung an der Hochschule bewirkt

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 13.06.2022

14,99  incl. VAT - 15,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 13.06.2022

ISBN: 978-3-8252-5744-6

Beschreibung

Wenn Lehrende Freude an ihrer Tätigkeit empfinden, fühlen sich Lehren und Lernen leichter an und alle Beteiligten sind zufriedener. Was aber, wenn sich die Freude einfach nicht einstellen mag? Weitere didaktische Tools und Methoden bringen die Lehrenden in dieser Situation nur bedingt voran. Die Lehrenden erfahren in diesem Buch stattdessen, wie sie Schritt für Schritt eine coachende Haltung aufbauen und welche Veränderungen das in der Lehre und bei der Betreuung von Studierenden bewirkt. Diese grundlegend andere Herangehensweise an die Lehre hilft dabei, Motivation und Freude neu zu entdecken.

Lehrende an Hochschulen spüren in ihrer Tätigkeit oft Grenzen. Ihre (scheinbar bewährten) Vorgehensweisen in Lehre und Betreuung funktionieren zwar mehr oder weniger gut. Dennoch wünschen sich viele Lehrende, dass Lehre weniger belastend ist, sondern stattdessen Freude für sie selbst und in der Folge auch für die Studierenden bringt. Sie suchen nach Möglichkeiten, sich persönlich weiterzuentwickeln und sich als Lehrende zu professionalisieren. Andere Lehrende haben resigniert und glauben kaum noch daran, dass Lehren mit Freude überhaupt möglich sein kann. Hilfreich ist eine tiefergehende Beschäftigung mit den Bausteinen einer coachenden Haltung (lethologische Haltung, systemisches Denken und Konstruktivismus). Die Lehrenden erfahren, wie sie durch angeleitete Selbstreflexion eine solche coachende Haltung aufbauen können. Dies umfasst u.a. die Arbeit am Menschenbild und dem Rollenverständnis sowie das Hinterfragen von Glaubenssätzen über Lernen und Lehren. Für den Einsatz in der Lehre und bei der Betreuung von Studierenden lernen die Leser*innen beispielsweise, wie sie gute, irritierende Fragen stellen und wie sie gezielte Impulse setzen. Die Lehrenden erkennen zunächst, wie sie ihre eigene Selbstwirksamkeit fördern und steigern. Anschließend leiten sie die Studierenden im Umgang mit deren Selbstwirksamkeit an.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Autorin:
Dr. Andrea Klein, Dozentin, Coach, Autorin, Edingen-Neckarhausen

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt)

Die Zielgruppe:
Lehrende aller Fächer

en_USEnglish