Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-8474-2746-9

Re-Konstruktionen – Krisenthematisierungen in der Erwachsenenbildung

0,00  - 49,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Open Access Download open access img

ISBN: 978-3-8474-2746-9
Kategorien: Education, Open Access

Beschreibung

Open Access: Der Titel „Re-Konstruktionen – Krisenthematisierungen in der Erwachsenenbildung“ (DOI: 10.3224/84742746) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution 4.0 International (CC BY 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Die Corona-Krise ist Anlass für die Thematisierung von Krisen im Kontext von Erwachsenen-/Weiterbildung. Der Titel „Re-Konstruktionen“ zielt darauf, auch andere – ökologische, ökonomische, soziale, psychische, politische oder biographische – Krisenphänomene, die im Kontext von Erwachsenen-/Weiterbildung bedeutsam sind, zum Reflexionsgegenstand zu machen. Die Pandemie bildet damit den exemplarischen Ausgangspunkt, denn sie hat die Erwachsenenbildung in mehrfacher Hinsicht ge- und betroffen.

Eine rekonstruktive Perspektive rückt die Handlungsbedingungen, Inhalte, Vermittlungsformen und Bedarfe von Erwachsenen- und Weiterbildung in Krisenzeiten ebenso in den Fokus wie die weitergehenden gesellschaftlichen Folgen, auf die sich Erwachsenenbildung kritisch-reflexiv zu beziehen hat. Rekonstruktion als methodologischer Ansatz öffnet die subjektorientierte Perspektive auf bildungsbiographische Effekte der Pandemie. Hier stellen sich nicht nur Fragen nach dem Umgang mit Unsicherheit, Verunsicherung, Angst und Verletzlichkeit; vielmehr ist es von Bedeutung, ob und auf welche Weise die Pandemie – oder andere Krisenerscheinungen – mit ihren Begleiterscheinungen auf Bildungsprozesse im Erwachsenenalter wirkt und wie die Verlagerung von Aneignung und Vermittlung in den privaten Raum mittels digitaler Kommunikationsformate Lernkulturen verändert.
Eine rekonstruktive Perspektive auf die Folgen der Pandemie für die Erwachsenenbildung/Weiterbildung kann sich nicht auf Lernen und Vermittlung beschränken, denn die Pandemie-Bekämpfung prägt auch den öffentlichen Diskurs. Daraus resultieren Fragen nach der Art von Krisenkommunikation und -bewältigung und den damit einhergehenden Verschiebungen im Gefüge zwischen Staat und Bevölkerung, die Gegenstand politischer Erwachsenenbildung werden können.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Herausgeber*innen:
Dr. Malte Ebner von Eschenbach, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Pädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Prof. Dr. Bernd Käpplinger, Professor für Weiterbildung, Professor für Weiterbildung, Institut für Erziehungswissenschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen
Jun.-Prof. Dr. Maria Kondratjuk, Professorin für Organisationsentwicklung im Bildungssystem, Fakultät Erziehungswissenschaften, Technische Universität Dresden
Prof. Dr. Katrin Kraus, Professorin für Berufs- und Weiterbildung, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich
Prof. Dr. Matthias Rohs, Professor für Erwachsenenbildung, Fachbereich Sozialwissenschaften, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Prof. Dr. Beatrix Niemeyer, Professorin für Erwachsenenbildung, Institut für Erziehungswissenschaften, Europa-Universität Flensburg
Franziska Bellinger, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Arbeitsbereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Institut für Erziehungswissenschaften, Europa-Universität Flensburg

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt)

Die Zielgruppe:
Lehrende und Forschende der Erziehungswissenschaft

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2746-9

eISBN

978-3-8474-1916-7

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

289

Year of publication

2023

Date of publication

04.09.2023

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Re-Konstruktionen – Krisenthematisierungen in der Erwachsenenbildung“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Biografie, Biographie, Corona, Coronavirus-Pandemie, Covid, DGfE Kongress, Digitalisierung, Erwachsenenbildungswissenschaft, Krise, lebenslanges Lernen, Nachhaltigkeit, Pandemie, Reflexion, Weiterbildung

Beschreibung

Beschreibung

Open Access: Der Titel „Re-Konstruktionen – Krisenthematisierungen in der Erwachsenenbildung“ (DOI: 10.3224/84742746) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution 4.0 International (CC BY 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Die Corona-Krise ist Anlass für die Thematisierung von Krisen im Kontext von Erwachsenen-/Weiterbildung. Der Titel „Re-Konstruktionen“ zielt darauf, auch andere – ökologische, ökonomische, soziale, psychische, politische oder biographische – Krisenphänomene, die im Kontext von Erwachsenen-/Weiterbildung bedeutsam sind, zum Reflexionsgegenstand zu machen. Die Pandemie bildet damit den exemplarischen Ausgangspunkt, denn sie hat die Erwachsenenbildung in mehrfacher Hinsicht ge- und betroffen.

Eine rekonstruktive Perspektive rückt die Handlungsbedingungen, Inhalte, Vermittlungsformen und Bedarfe von Erwachsenen- und Weiterbildung in Krisenzeiten ebenso in den Fokus wie die weitergehenden gesellschaftlichen Folgen, auf die sich Erwachsenenbildung kritisch-reflexiv zu beziehen hat. Rekonstruktion als methodologischer Ansatz öffnet die subjektorientierte Perspektive auf bildungsbiographische Effekte der Pandemie. Hier stellen sich nicht nur Fragen nach dem Umgang mit Unsicherheit, Verunsicherung, Angst und Verletzlichkeit; vielmehr ist es von Bedeutung, ob und auf welche Weise die Pandemie – oder andere Krisenerscheinungen – mit ihren Begleiterscheinungen auf Bildungsprozesse im Erwachsenenalter wirkt und wie die Verlagerung von Aneignung und Vermittlung in den privaten Raum mittels digitaler Kommunikationsformate Lernkulturen verändert.
Eine rekonstruktive Perspektive auf die Folgen der Pandemie für die Erwachsenenbildung/Weiterbildung kann sich nicht auf Lernen und Vermittlung beschränken, denn die Pandemie-Bekämpfung prägt auch den öffentlichen Diskurs. Daraus resultieren Fragen nach der Art von Krisenkommunikation und -bewältigung und den damit einhergehenden Verschiebungen im Gefüge zwischen Staat und Bevölkerung, die Gegenstand politischer Erwachsenenbildung werden können.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Herausgeber*innen:
Dr. Malte Ebner von Eschenbach, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Pädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Prof. Dr. Bernd Käpplinger, Professor für Weiterbildung, Professor für Weiterbildung, Institut für Erziehungswissenschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen
Jun.-Prof. Dr. Maria Kondratjuk, Professorin für Organisationsentwicklung im Bildungssystem, Fakultät Erziehungswissenschaften, Technische Universität Dresden
Prof. Dr. Katrin Kraus, Professorin für Berufs- und Weiterbildung, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich
Prof. Dr. Matthias Rohs, Professor für Erwachsenenbildung, Fachbereich Sozialwissenschaften, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Prof. Dr. Beatrix Niemeyer, Professorin für Erwachsenenbildung, Institut für Erziehungswissenschaften, Europa-Universität Flensburg
Franziska Bellinger, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Arbeitsbereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Institut für Erziehungswissenschaften, Europa-Universität Flensburg

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt)

Die Zielgruppe:
Lehrende und Forschende der Erziehungswissenschaft

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2746-9

eISBN

978-3-8474-1916-7

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

289

Year of publication

2023

Date of publication

04.09.2023

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Re-Konstruktionen – Krisenthematisierungen in der Erwachsenenbildung“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.