Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Information about the book

ISBN: 978-3-8474-2572-4

Die soziale Konstruktion des Kindes und die generationale Ordnung in der Schule

Eine gegenstandsbegründete Analyse von Artikeln deutschschweizerischer Lehrpersonen in Vereinszeitschriften (1856–1870)

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 06.09.2021

28,99  incl. VAT - 35,00  incl. VAT

Before you can add this product to your shopping cart, you must complete the current order: shopping cart

ISBN: 978-3-8474-2572-4

Beschreibung

Vorstellungen von Kindheit und vom Kind sind soziale Konstruktionen und als solche eng mit den Werten und Normen einer Gesellschaft verknüpft, so die Prämisse der sozialwissenschaftlichen Kindheitsforschung. Die Studie untersucht die Prägung dieser Vorstellungen in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Analysiert wird der schulische Diskurs zu Kindern und Kindheit in deutschschweizerischen Lehrervereinszeitschriften mittels konstruktivistischer Grounded Theory. Es zeigt sich, dass Kinder durchwegs defizitär konstruiert werden und in der Schule eine strikt asymmetrische generationale Ordnung herrscht. Damit legitimieren Lehrpersonen ihr Ziel, in der Gesellschaft als professioneller Berufsstand anerkannt zu werden.

Wandeln sich Werte und Normen einer Gesellschaft, so wandeln sich auch die Vorstellungen von Kindheit und vom Kind. Dieses Prinzip gilt auch für die Volksschule als zentrales Subsystem der Gesellschaft und Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Studie: Verändert sich der gesamtgesellschaftliche Rahmen, werden Zielsetzungen der Schule aktualisiert und in der Folge legen sich Lehrpersonen neue Vorstellungen des Schulkinds zurecht.
Diese Prozesslinie wird im hier untersuchten Zeitraum, den mittleren Dezennien des 19. Jahrhunderts, in der Schweiz von zwei wirkmächtigen Variablen beeinflusst, welche die Vorstellungen von Kindheit und vom Kind prägen: der Professionalisierung des Lehrberufs sowie der konfessionellen Zugehörigkeit der Lehrpersonen. Vor diesem Hintergrund arbeitet die Studie vielfältige Vorstellungen von Kindheit und vom Schulkind heraus, rekonstruiert dahinterliegende Motive von Lehrpersonen und verortet sie in einem äusserst bewegten Zeitabschnitt, in dem konservative und liberale Kräfte aufeinanderprallen. Die herausgearbeiteten Erkenntnisse dürften auch für mitteleuropäische Verhältnisse repräsentativ sein.
Analysematerial sind Artikel der drei bedeutendsten deutschschweizerischen Lehrervereinszeitschriften – je eine katholische, liberale und evangelische –, die mittels konstruktivistischer Grounded Theory analysiert werden. Der induktiv-deduktiv fortschreitende Theoriebildungsprozess wird mit einer Fülle von Zitaten dokumentiert, welche einen umfassenden Einblick in die Debatten über Kinder-/Kindheits‑, Erziehungs-/Bildungs- sowie Unterrichts- und Schulvorstellungen ermöglichen.
Die Forschungsergebnisse erhärten insgesamt die Hauptthese dieser Studie, wonach pädagogische Vorstellungen von Kindheit und vom Kind kontextabhängige soziale Konstruktionen sind.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Der Autor:
Dr. Andreas Zollinger, Dozent an der Pädagogischen Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt)

Die Zielgruppe:
Forschende und Lehrende der Erziehungswissenschaft

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2572-4

eISBN

978-3-8474-1728-6

Format

14,8 x 21 cm

Scope

270

Year of publication

2021

Date of publication

06.09.2021

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

7

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Die soziale Konstruktion des Kindes und die generationale Ordnung in der Schule“

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Autor*innen

Schlagwörter

Bildung, Education, Grounded Theory, Kindheit, Kindheitsforschung, Lehrpersonen, Professionalisierung, Pädagogik, Schweiz, Volksschule

Beschreibung

Beschreibung

Vorstellungen von Kindheit und vom Kind sind soziale Konstruktionen und als solche eng mit den Werten und Normen einer Gesellschaft verknüpft, so die Prämisse der sozialwissenschaftlichen Kindheitsforschung. Die Studie untersucht die Prägung dieser Vorstellungen in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Analysiert wird der schulische Diskurs zu Kindern und Kindheit in deutschschweizerischen Lehrervereinszeitschriften mittels konstruktivistischer Grounded Theory. Es zeigt sich, dass Kinder durchwegs defizitär konstruiert werden und in der Schule eine strikt asymmetrische generationale Ordnung herrscht. Damit legitimieren Lehrpersonen ihr Ziel, in der Gesellschaft als professioneller Berufsstand anerkannt zu werden.

Wandeln sich Werte und Normen einer Gesellschaft, so wandeln sich auch die Vorstellungen von Kindheit und vom Kind. Dieses Prinzip gilt auch für die Volksschule als zentrales Subsystem der Gesellschaft und Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Studie: Verändert sich der gesamtgesellschaftliche Rahmen, werden Zielsetzungen der Schule aktualisiert und in der Folge legen sich Lehrpersonen neue Vorstellungen des Schulkinds zurecht.
Diese Prozesslinie wird im hier untersuchten Zeitraum, den mittleren Dezennien des 19. Jahrhunderts, in der Schweiz von zwei wirkmächtigen Variablen beeinflusst, welche die Vorstellungen von Kindheit und vom Kind prägen: der Professionalisierung des Lehrberufs sowie der konfessionellen Zugehörigkeit der Lehrpersonen. Vor diesem Hintergrund arbeitet die Studie vielfältige Vorstellungen von Kindheit und vom Schulkind heraus, rekonstruiert dahinterliegende Motive von Lehrpersonen und verortet sie in einem äusserst bewegten Zeitabschnitt, in dem konservative und liberale Kräfte aufeinanderprallen. Die herausgearbeiteten Erkenntnisse dürften auch für mitteleuropäische Verhältnisse repräsentativ sein.
Analysematerial sind Artikel der drei bedeutendsten deutschschweizerischen Lehrervereinszeitschriften – je eine katholische, liberale und evangelische –, die mittels konstruktivistischer Grounded Theory analysiert werden. Der induktiv-deduktiv fortschreitende Theoriebildungsprozess wird mit einer Fülle von Zitaten dokumentiert, welche einen umfassenden Einblick in die Debatten über Kinder-/Kindheits‑, Erziehungs-/Bildungs- sowie Unterrichts- und Schulvorstellungen ermöglichen.
Die Forschungsergebnisse erhärten insgesamt die Hauptthese dieser Studie, wonach pädagogische Vorstellungen von Kindheit und vom Kind kontextabhängige soziale Konstruktionen sind.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Der Autor:
Dr. Andreas Zollinger, Dozent an der Pädagogischen Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt)

Die Zielgruppe:
Forschende und Lehrende der Erziehungswissenschaft

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2572-4

eISBN

978-3-8474-1728-6

Format

14,8 x 21 cm

Scope

270

Year of publication

2021

Date of publication

06.09.2021

Edition

1.

Language

Deutsch

Series

Volume

7

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Die soziale Konstruktion des Kindes und die generationale Ordnung in der Schule“

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Authors

Autor*innen

Schlagwörter

Pressestimmen

Abstracts

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.