Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 01.03.2005

ISBN: 978-3-938094-12-9

Tests im Test: Das Beispiel PISA

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 01.03.2005

24,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 01.03.2005

ISBN: 978-3-938094-12-9
Kategorien: Education, Methods

Beschreibung

Was testen Tests? Mehr und anderes, als sie testen sollen, wie dieses Buch am Beispiel des Matheleistungstests von PISA belegt. Der Autor stellt mit der Objektiven Hermeneutik eine Methode vor, die uns tiefgründig erfassen lässt, was wir testen, wenn wir testen.

Wenn standardisierte Leistungstests wie PISA Schule stärker bestimmen, dann sind ihre gesellschaftlichen Implikationen auszubuchstabieren: Was tun wir mit Schule und Schülern, wenn wir standardisiert testen? Was erfahren wir über Schule und über Schüler, die wir testen? Wie gestaltet Gesellschaft Tests und umgekehrt? Und: Was testen Tests?

Dieses Buch diskutiert diese Fragen. Mit der Objektiven Hermeneutik stellt es eine Methode vor, die es erlaubt, allgemeine Probleme von Leistungstests herunterzubrechen in konkrete Untersuchungen einzelner Tests. Der Mathematikleistungstest von PISA wird untersucht, und es zeigt sich Überraschendes: Dieser Test ist als Instrument für das Testen von Mathematikleistung ungeeignet. Ein operationalisiertes Testkonstrukt liegt nicht vor – es bleibt unklar, was gemessen werden soll. Es zeigen sich Messunschärfen, Probleme des Ratens und des Mitmessens von Testfähigkeit. Das theoretischen Modell, mit dem die Messresultate gedeutet werden, erweist sich als nicht nachvollziehbar. Die als theoretische Basis des Test angegebenen Theorien werden nicht verwendet.

 

Aus dem Inhalt:

  • Testen. Eine Fallbestimmung.
  • Ein Streit – Erste Annäherung an die Beurteilung von Testaufgaben
  • Objektiven Hermeneutik – eine kurze Einführung
  • Der PISA-Test. Theoretische Grundlagen von PISA und ihre Verwendung bei der Analyse der Testaufgaben
  • Der PISA-Test. Objektiv-hermeneutische Interpretationen von Testaufgaben
  • Schluss: Testfähigkeit – Raten – Zur Eindeutigkeit des Messprozesses

 

Der Autor:

Dr. Wolfram Meyerhöfer, Universität Potsdam, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik (Institut für Mathematik)

This might also be of interest to you:

en_USEnglish