Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Schlagwort: Erziehungswissenschaft

  • zzgl. Versandkosten

    Open Access

    Bildung für nachhaltige Entwicklung – Impulse zu Digitalisierung, Inklusion und Klimaschutz

    Wie lässt sich das Verhältnis zwischen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und aktuellen gesellschaftspolitischen Themen wie Inklusion, Digitalisierung und Klimaschutz bestimmen? Zu diesen und anderen Aspekten liefern die Autor*innen sowohl fundierte Überblicksbeiträge als auch tiefergehende Einsichten in neuere empirische Forschungsarbeiten der BNE. Dabei werden neben erziehungswissenschaftlichen auch spezifische fachdidaktische Perspektiven berücksichtigt. Inhaltsverzeichnis + Leseprobe Die Autor*innen:  Dr. Andreas Eberth, Leibniz Universität Hannover Antje Goller, Universität Leipzig/TU Dresden Julia Günther, Ackerdemia e.V. Melissa Hanke, Universität […]
    59,90 €
    Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • inkl. MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Fachbereiche

    Mythos Reflexion

    Reflexion wird zumeist als zentral für professionelles pädagogisches Handeln angesehen. Wie sicher ist aber unser Wissen über Reflexion? Ist Reflexion zu einem Mythos innerhalb der Erziehungswissenschaft und Sozialen Arbeit geworden, weil die etablierten Formen und Verständnisse von Reflexion mehr versprechen oder gar verschleiern, als sie halten können? Andererseits bedarf es gerade Reflexion als professionellem Anspruch, um widersprüchliche und komplexe Anforderungen zu versöhnen bzw. daraus resultierende Unsicherheiten zum Sprechen zu bringen. […]
    36,00 €

    inkl. MwSt.

    Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • zzgl. Versandkosten

    Open Access

    Aufbrüche, Umbrüche, Abbrüche

    Open Access: Der Titel Aufbrüche, Umbrüche, Abbrüche (DOI: 10.3224/84742554) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution 4.0 International (CC BY 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Die Institutionalisierung qualitativer Bildungs- und Biographieforschung in der Erziehungswissenschaft reicht bis in das Jahr 1978 zurück. Es waren Dieter Baacke und Theodor Schulze, die mit ihrer Thematisierung der wissenschaftlichen Erschließung autobiographischer und literarischer Quellen […]
    49,90 €
    Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • Erziehungswissenschaft 1-2022 (Heft 64): Stichwort: Staatliche Anerkennung

    zzgl. Versandkosten

    Open Access

    Erziehungswissenschaft 1-2022 (Heft 64) | Stichwort: Staatliche Anerkennung

    Erziehungswissenschaft 1-2022 (Heft 64): Stichwort: Staatliche Anerkennung THEMENSCHWERPUNKT „STICHWORT: STAATLICHE ANERKENNUNG“ Roland Merten: Staatliche Anerkennung – Entwicklungslinien eines schwierigen Themas Mischa Engelbracht / Alexandra Klein / Martina Richter: Zur Debatte um die Staatliche Anerkennung von Studiengängen der Erziehungswissenschaft mit sozialpädagogischem Profil Petra Bauer / Sascha Neumann / Christine Wiezorek: Staatliche Anerkennung auf Abwegen. Über die Bedeutung der Erziehungswissenschaft und deren Marginalisierung in Studiengängen der Sozialen Arbeit Gertrud Oelerich / Charis […]
    ab 0,00 €
    Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • eitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung (ZeM) 1+2-2024: Method(ologi)en erziehungswissenschaftlicher Migrationsforschung / Jahrestagung „Transformation(en) im Fokus der SIIVE

    inkl. MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Zeitschriften

    Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung (ZeM)

    Die Zeitschrift: Die ZeM bietet ein Forum für das ausdifferenzierte Feld interdisziplinär konstituierter erziehungswissenschaftlicher Migrationsforschung. Sie möchte zu einer stärkeren Sichtbarkeit und Weiterentwicklung einer Forschung beitragen, die sich mit Fragen von Erziehung und Bildung im Gegenstandsbereich Migration auseinandersetzt und ihre theoretischen wie methodischen Grundlagen sozialwissenschaftlich fundiert. Vor diesem Hintergrund sind theoretische und empirische Beiträge erwünscht, die (1) Formen und Folgen von Erziehung und Bildung im Kontext globaler, nationaler und lokaler […]
    ab 39,00 €

    inkl. MwSt.

    Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • Erziehungswissenschaft 1-2021: Erziehungswissenschaft und Bildungsrecht – Anknüpfungspunkte zur Belebung eines brachliegenden Diskurses

    zzgl. Versandkosten

    Open Access

    Erziehungswissenschaft 1-2021 (Heft 62) | Erziehungswissenschaft und Bildungsrecht – Anknüpfungspunkte zur Belebung eines brachliegenden Diskurses

    Erziehungswissenschaft 1-2021 (Heft 62): Erziehungswissenschaft und Bildungsrecht – Anknüpfungspunkte zur Belebung eines brachliegenden Diskurses SCHWERPUNKT „ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT UND BILDUNGSRECHT – ANKNÜPFUNGSPUNKTE ZUR BELEBUNG EINES BRACHLIEGENDEN DISKURSES“ Julia Hugo / Martin Heinrich: Zu den Eigenlogiken rechts- und erziehungswissenschaftlicher Perspektiven auf Bildung – die Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht (KBBB) auf der Suche nach ihrem dritten „B“ Christine Wiezorek / Franz Reimer: Der Integrationsauftrag der Schule – erziehungs- und rechtswissenschaftliche Perspektiven Hans-Peter Füssel: […]
    ab 0,00 €
    Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • Müller-Sladakovic: Max Stirner als Reform-Pädagoge. Sprach- und bildungsphilosophische Perspektiven. Verlag Barbara Budrich.

    inkl. MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Fachbereiche

    Max Stirner als Reform-Pädagoge

    Max Stirner ist im Vergleich mit den Zeitgenossen seines intellektuellen Umfelds – zu denen Karl Marx, Ludwig Feuerbach und Moses Hess zählen – ein wenig rezipierter Autor. In diesem Buch wird dieser unkonventionelle Denker zum ersten Mal als unzeitgemäßer Reformpädagoge und Bildungsphilosoph verstanden. Gerade im Hinblick auf seine bildungsphilosophische und kommunikationstheoretische Orientierung kann eine Auseinandersetzung mit Stirner sehr gewinnbringend sein, da seine ideologiekritischen und reformpädagogischen Ansätze eine bislang nicht ausgeschöpfte […]
    26,90 €

    inkl. MwSt.

    Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • Diskursanalytische Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

    zzgl. Versandkosten

    Erziehung

    Diskursanalytische Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

    Open Access: Der Titel "Diskursanalytische Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft" (DOI: 10.3224/84742484) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution 4.0 International (CC BY 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Poststrukturalistische und diskurstheoretische Ansätze sind für die erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung von wachsender Bedeutung und gehen mit dem zunehmenden Einsatz diskursanalytischer Methoden einher. Die Beiträge des Bandes greifen das Spektrum an Themen auf, das […]
    24,90 €
    Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • Bürgerliche Kälte und Pädagogik

    inkl. MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Fachbereiche

    Bürgerliche Kälte und Pädagogik

    Seit Ende der 1980er Jahre wurde von einer Gruppe von Erziehungswissenschaftler*innen der „bürgerlichen Kälte“ (Horkheimer/Adorno) nachgegangen; dabei wurde diese Theoriefigur der Kritischen Theorie erschlossen und ihre Aktualität durch zahlreiche Fallstudien zu typischen Situationen der pädagogischen Praxis aufgewiesen. Außerdem wurde eine ausgreifende Untersuchung zur Ontogenese der Kälte realisiert, die das Thema dieses Bandes ist. Sein Ziel ist es, einen Überblick über die dabei erzielten Befunde zu geben und eine Zwischenbilanz der […]
    34,90 €

    inkl. MwSt.

    Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • Familie und Normalität

    zzgl. Versandkosten

    Open Access

    Familie und Normalität

    Normalität wird als gesellschaftliche Anforderung erlebt und zugleich selbst hergestellt. Der Band versammelt Beiträge zu Aushandlungsprozessen, Positionierungen und Erfahrungen mit Normalitätsvorstellungen sowohl im pädagogischen Kontext als auch im Alltag von Familien, die der klassischen Norm nicht entsprechen. Die Beiträge fokussieren die Bereiche der frühen Kindheit, Jugendhilfe, Schule sowie neuer Technologien und diskutieren Aushandlungsprozesse in Verhältnissen von Migration, (Dis)Ability, Gender, Care und diversifizierter Elternschaft. Trotz häufiger Betonung der Pluralisierung von Familienformen […]
    34,90 €
    Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • GENDER 3-2020 | Inklusion und Intersektionalität in institutionellen Bildungskontexten

    zzgl. Versandkosten

    Einzelhefte

    GENDER 3-2020 | Inklusion und Intersektionalität in institutionellen Bildungskontexten

    GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 3-2020: Inklusion und Intersektionalität in institutionellen Bildungskontexten Hrsg: Meike Penkwitt / Sina-Mareen Köhler / Anne Schlüter Meike Penkwitt / Sina-Mareen Köhler / Anne Schlüter: Vorwort: Inklusion und Intersektionalität in institutionellen Bildungskontexten Schwerpunkt/Essays Ulrike Schildmann / Sabrina Schramme: Inklusive Pädagogik und Intersektionalitätsforschung. Vergleich zweier Konzeptionen aus Sicht der feministischen Frauenforschung über Geschlecht und Behinderung Jürgen Budde / Nina Blasse / Georg Rißler: Zur […]
    ab 0,00 €
    Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • inkl. MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Erziehung

    Verstehen und Urteilen im Philosophieunterricht

    Die überarbeitete und erweiterte Neuauflage führt den gegenwärtigen wissenschaftlichen Diskurs fort und leistet darüber hinaus einen praxisorientierten Beitrag zur Planung, Durchführung und Reflexion des Philosophieunterrichts an den Schulen. Dabei stehen nicht die Unterrichtsinhalte selbst im Vordergrund, sondern die Art und Weise, wie fachliche Gegenstände des Unterrichts als Themen auf philosophischem Weg aufbereitet und vermittelt werden können. Die Fähigkeit, sich verstehend und urteilend zur Welt zu verhalten, vollzieht sich im Ausgang […]
    22,00 €

    inkl. MwSt.

    Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • inkl. MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Erziehung

    Einführung in die Interkulturelle Pädagogik

    Kulturelle und sprachliche Vielfalt ist der „Normalfall“ in Deutschland. Migration ist einer der Gründe dafür. Welche Herausforderungen stellt dies an die Pädagogik in Forschung und Praxis? In dritter Auflage bietet diese bewährte Einführung einen Überblick über das Aufgabengebiet der Interkulturellen Pädagogik – also der erziehungswissenschaftlichen Fachrichtung, die sich mit den Konsequenzen sprachlicher und kultureller Vielfalt für Erziehung und Bildung befasst. Vorgestellt werden aktuelle Entwicklungen, aber auch die Geschichte des pädagogischen […]
    28,90 €

    inkl. MwSt.

    Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • Vergangene Zukünfte – neue Vergangenheiten

    zzgl. Versandkosten

    Erziehung

    Vergangene Zukünfte – neue Vergangenheiten

    Open Access: Der Titel Vergangene Zukünfte – neue Vergangenheiten (DOI: 10.3224/84742423) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Forschung zur Geschichte der Erwachsenenbildung vermag zur Relativierung, Veränderung, Begründung und Verortung vergangener und gegenwärtiger Praktiken beizutragen. Erwachsenenbildungswissenschaft bringt neue Verständnisse, Gegenstände, Quellen und Forschungsergebnisse ans Licht. Der Band versammelt ausgewählte und begutachtete […]
    43,00 €
    Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • zzgl. Versandkosten

    Open Access

    Erziehungswissenschaft 1-2020 (Heft 60) | Universitäre Lehrkräftebildung – Herausforderungen und Profilbildung

    Erziehungswissenschaft 1-2020 (Heft 60): Universitäre Lehrkräftebildung – Herausforderungen und Profilbildung THEMENSCHWERPUNKT „UNIVERSITÄRE LEHRKRÄFTEBILDUNG – HERAUSFORDERUNGEN UND PROFILBILDUNG“ Wolfgang Böttcher: Lehrkräftebildung und Erziehungswissenschaft Katharina Kaja Kunze: Über Erziehungswissenschaft, Fallarbeit und Lehrkräftebildung und die Fraglichkeit von Brücken und Verzahnungsmetapher Olga Kunina-Habenicht / Ewald Terhart: Erziehungswissenschaft und Bildungswissenschaften im Lehramtsstudium aus der Sicht der empirischen Lehrerbildungsforschung Rolf-Torsten Kramer: Nachdenken über die Qualifizierungsbedeutsamkeit als Aufgabe der Disziplin? Isabell van Ackeren: Lehrkräftebildung als gesamtuniversitäre Aufgabe […]
    ab 0,00 €
    Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • Gegenstand und Methoden qualitativer Sozialforschung

    inkl. MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Psychologie

    Gegenstand und Methoden qualitativer Sozialforschung

    Das Buch bietet einen praktischen Einblick in verschiedene Anwendungsfelder qualitativer Sozialforschung. Die Autor*innen des Sammelbandes setzen sich mit methodischen und methodologischen Fragen, Debatten und Diskursen auseinander, ohne den Blick auf die Projekte und Forschungsgegenstände zu verlieren. Der kompakte Überblick über die vielfältigen qualitativen Methoden und ihre Einbettung in den jeweiligen Anwendungszusammenhang macht das Buch zu einem praktischen Ratgeber für die verschiedenen Fachdisziplinen innerhalb der Sozial- und Kulturwissenschaften. Im Vordergrund des […]
    23,90 €

    inkl. MwSt.

    Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.