Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 05.10.2020

ISBN: 978-3-8252-5356-1

Handbuch Kinderarmut

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 05.10.2020

40,99  incl. VAT - 41,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 05.10.2020

ISBN: 978-3-8252-5356-1

Beschreibung

Kinderarmut ist in Deutschland weit verbreitet: Sie betrifft etwa jedes 7. Kind. Das Handbuch gibt einen interdisziplinären Überblick, bei dem sich die Komplexität des Phänomens zeigt. Sozialwissenschaft und Pädagogik sind nur zwei der Disziplinen, die herausgefordert sind, adäquate Analyse- und Bewältigungsvorschläge zu entwickeln.

Seit in den 1990er Jahren Kinderarmut erstmals zum öffentlichen Thema wurde, entwickelte sich in Deutschland ein wissenschaftlicher Diskurs, der Gesellschaftsanalysen, Versuche der Theoretisierung, quantitative und qualitative Forschung sowie Präventionsvorschläge und Vorschläge der Bekämpfung in sich vereint. Anliegen des Handbuches ist es, diesen Diskurs nicht zu glätten, sondern der Darstellung unterschiedlicher Positionen Raum zu geben. Wichtige Anstöße zur Debatte kommen dabei vor allem aus der Sozialen Arbeit, der Soziologie, der Politikwissenschaft, der Erziehungswissenschaft, der Psychologie, der Kindheitsforschung und der Sozialisationsforschung. Für Menschen in sozialen und pädagogischen Berufen ist es wichtig, Zusammenhänge der Kinderarmut zu erkennen, um die Möglichkeiten und Grenzen ihres professionellen Handelns ausloten zu können. Auch das Studium muss dem Anspruch einer armutssensiblen Ausbildung gerecht werden. Das Handbuch möchte Reflexionsprozesse einleiten, um ein breiteres Verständnis für die Lebenslagen der betroffenen Kinder und ihrer Familien zu ermöglichen.

Inhaltsverzeichnis Leseprobe

Die Herausgeber:
Prof. Dr. Peter Rahn, Professor für Wissenschaft Sozialer Arbeit, Studiengangsleiter BA Soziale Arbeit, Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
Prof. Dr. Karl August Chassé, ehem. Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Lehrauftrag an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen in BA und MA Soziale Arbeit

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Die Zielgruppe: Studierende und Lehrende der Sozialen Arbeit, der Sozialpädagogik und des Grundschullehramts

This might also be of interest to you:

en_USEnglish