Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zur Zeitschrift

ISSN: 2193-8806

HiBiFo 3-2018 | Alltägliche Lebensführung im Zusammenspiel von Individuum und Gesellschaft

0,00  - 26,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Open Access Download open access img
Zurück zur Zeitschrift

ISSN: 2193-8806

Inhalt

HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung
3-2018: Alltägliche Lebensführung im Zusammenspiel von Individuum und Gesellschaft

Artikel
Kirsten Schlegel-Matthies: Konsum, Ernährung und Gesundheit als zentrale Handlungsfelder für die alltägliche Lebensführung
Werner Brandl: Alltagsleben – Lebensführung: An- und Einsichten aus der Wissenschaft
Georg Raacke: „Keine Zeit!?“ – Über den Umgang mit einer kostbaren Ressource
Ulrich Gebhard: Intuition und Reflexion. Der Ansatz der Alltagsphantasien
Adrienne Erard: Sensibilisieren der Jugendlichen für Menschenrechte
Käthi Theiler-Scherrer: Potenzial von Simulationen – Situationen der alltäglichen Lebensführung aufgreifen und gesellschaftliche Mitverantwortung diskutieren
Melanie Speck / Katrin Bienge / Tobias Engelmann / Nina Langen / Petra Teitscheid / Xenia El Mourabit: Ressourcenleichten Konsum gestalten – die Stellschrauben der Außer-Haus-Gastronomie
Astrid Schefer: Einfluss des Essens in Gesellschaft auf Ernährungsverhalten und schulische Leistung von Jugendlichen
Marlene Wahl / Claudia Maria Angele / Dorota Majchrzake: Sinnhaftes Lernen – vom Einsatz der Lebensmittelsensorik in der Ernährungs- und Verbraucherbildung

Inhaltsverzeichnis herunterladen

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): hibifo.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den HiBifo-Alert anmelden.

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISSN

2193-8806

eISSN

2196-1662

Volume

7. Jahrgang 2018

Edition

3

Date of publication

01.09.2018

Scope

124

Language

Deutsch

Format

17 x 24 cm

DOI

https://doi.org/10.3224/hibifo.v7i3

Open Access-Lizenz

https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de

Homepage

https://hibifo.budrich-journals.de

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „HiBiFo 3-2018 | Alltägliche Lebensführung im Zusammenspiel von Individuum und Gesellschaft“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Alltagsleben, Alltagsphantasien, Anspruchsgruppen, Außer-Haus-Verpflegung, Daseinssicherung und Vorsorge, Ernährung, Ernährungs- und Verbraucher*bildung, Ernährungsverhalten, Essen in Gesellschaft, Flexibilität, Gentechnik, Gesundheit, Handeln im Alltag, Handlungsspielräume, Intuition, Konsum, Lebensführung, Lebensgefühl, Lebensmittelsensorik, Lebensqualität, Lebensstandard, Lebensstil, Lebenswelt, lineare Zeit, Menschenrechtsbildung, nachhaltiger Konsum, Perspektivenwechsel, Reflexion, Rollenspiel, Rollenübernahme, Schulerfolg, Schulung der Sinne, Sensibilisierung für Menschenrechte, Sinn, Sinnesbildung, Werte der Jugendlichen, Zeit, zyklische Zeit

Abstracts

Konsum, Ernährung und Gesundheit als zentrale Handlungsfelder für die alltägliche Lebensführung (Kirsten Schlegel-Matthies)
Der Artikel diskutiert zunächst Ziele, Aufgaben und Anforderungen an alltägliche Lebensführung und -gestaltung. Im Anschluss werden vor allem Wechselbeziehungen zwischen Entwicklungen und Strukturen in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik einerseits und individueller Lebensführung andererseits betrachtet. Schlüsselwörter: Daseinssicherung und -vorsorge, Lebensführung und -gestaltung, Lebensqualität, Lebensstandard
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Alltagsleben – Lebensführung: An- und Einsichten aus der Wissenschaft (Werner Brandl)
Alltag – laut Duden das tägliche Einerlei: Das klingt nach Banalität und Trivialität, nach Gewohnheit und Trott – kurz: wenig Aufregendes und schon gleich gar nichts Interessantes! Und so ist es nicht verwunderlich, dass – neben den Verweisen auf die schlichte Notwendigkeit und die private Zuständigkeit – im wissenschaftlichen ‚Mainstream‘ wenig Anlass und kaum Interesse an einer Befassung mit dem Alltagsleben und der Lebensführung zu erkennen ist. Eine Tour d’Horizon. Schlüsselwörter: Alltagsleben, Lebenswelt, Lebensführung, Lebensstil, Lebensgefühl
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

„Keine Zeit!?“ – Über den Umgang mit einer kostbaren Ressource (Georg Raacke)
Zeit ist eine wichtige Ressource. Viele Menschen haben oft das Gefühl, die Zeit renne ihnen davon. Dabei ist Zeit auch immer eingebunden in gesellschaftliche Praxis. Während in der Vormoderne die Natur maßgeblich für die Bestimmung der Zeit war, brachte die Erfindung der Uhr ein völlig anderes Verständnis von Zeit und entsprechend von Zeithandeln. Zeit wurde nicht mehr als zyklisch verstanden, sondern als linearer Ablauf von Ereignissen. Heute gilt nicht mehr ausschließlich die Zeit der Uhr, Menschen sollen vielmehr flexibel ihre Zeit nutzen. Das hat nicht zuletzt eine unmittelbare Bedeutung für die alltägliche Lebensführung. Schlüsselwörter: Zyklische Zeit, lineare Zeit, Flexibilität, Handeln im Alltag
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Intuition und Reflexion. Der Ansatz der Alltagsphantasien (Ulrich Gebhard)
Angesichts des anspruchsvollen Politikkonzepts der Nachhaltigkeit wird gerade im Kontext von Bildungsbemühungen ein Bewusstseinswandel gefordert. Doch dieser hat nur dann eine Chance, wenn die intuitiven Bilder zu Natur – sogenannte Alltagsphantasien – mit den ökologischen, politischen und kulturellen Argumenten in Beziehung gebracht werden. Der Ansatz der Alltagsphantasien wird in seinen theoretischen Bezügen und pädagogisch-didaktischen Implikationen dargestellt und am Beispiel der Gentechnik konkretisiert. Schlüsselwörter: Alltagsphantasien, Intuition, Reflexion, Sinn, Gentechnik
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Sensibilisieren der Jugendlichen für Menschenrechte (Adrienne Erard)
Der Beitrag geht der Frage nach, wie Menschenrechtsbildung auf der Sekundarstufe l umgesetzt werden kann, damit eine Sensibilisierung der Jugendlichen für Menschenrechte stattfindet. Das Verständnis für die Werte der Jugendlichen, Wissen über entwicklungspsychologische Aspekte sowie ein Schulklima, dem die Anliegen der Menschenrechtsbildung zugrunde liegen, erweisen sich dabei als bedeutsam. Schlüsselwörter: Werte der Jugendlichen, Sensibilisierung für Menschenrechte, Menschenrechtsbildung
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Potenzial von Simulationen – Situationen der alltäglichen Lebensführung aufgreifen und gesellschaftliche Mitverantwortung diskutieren (Käthi Theiler-Scherrer)
Rollenspiele ermöglichen Lernenden einen Perspektivenwechsel. Dieser kann genutzt werden für die Auseinandersetzung mit individuellen Bedürfnissen und Handlungen sowie deren Wechselwirkung mit gesellschaftlichen Anforderungen. So können beispielsweise Konsumsituationen aus verschiedenen Perspektiven diskutiert und Folgen für die verschiedenen Akteure beurteilt werden. Schlüsselwörter: Rollenspiel, Rollenübernahme, Perspektivenwechsel, Anspruchsgruppen, Handlungsspielräume
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Ressourcenleichten Konsum gestalten – die Stellschrauben der Außer-Haus-Gastronomie (Melanie Speck, Katrin Bienge, Tobias Engelmann, Nina Langen, Petra Teitscheid, Xenia El Mourabit)
Nachhaltiger Konsum im privaten Haushalt gilt als wichtiger Hebel für eine nachhaltigere Entwicklung unserer Gesellschaft. Doch die Möglichkeiten der Einflussnahme sind dort begrenzt. Weitere Hebel, wie der Außer-Haus-Konsum (hier am Beispiel der Außer-Haus-Verpflegung), sollten deshalb nicht unterschätzt und weiter ausgebaut werden. Diese Hebelwirkung wird am Beispiel des Forschungsprojektes „NAHGAST – Entwicklung, Erprobung und Verbreitung von Konzepten zum nachhaltigen Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Gastronomie“ thematisiert. Schlüsselwörter: Nachhaltiger Konsum, Ernährung, soziale Praktiken, Außer-Haus-Verpflegung
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Einfluss des Essens in Gesellschaft auf Ernährungsverhalten und schulische Leistung von Jugendlichen (Astrid Schefer)
Die Ergebnisse der empirischen Studie zeigen, dass sich Jugendliche, die meist in Gesellschaft essen, gesünder ernähren als Jugendliche, die ihre Mahlzeiten meist allein zu sich nehmen. Zudem konnte nachgewiesen werden, dass eine Korrelation zwischen Essen in Gesellschaft und Schulerfolg besteht. Die Nutzung elektronischer Geräte während des Essens in Gesellschaft scheint demgegenüber keinen Einfluss auf den Schulerfolg zu haben. Schlüsselwörter: Schulerfolg, Essen in Gesellschaft, Ernährung, sozialer Rahmen während der Mahlzeit
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Sinnhaftes Lernen – vom Einsatz der Lebensmittelsensorik in der Ernährungs- und Verbraucherbildung (Marlene Wahl, Claudia Maria Angele, Dorota Majchrzake)
Sinnesbildung kann als essentielles Werkzeug für die alltägliche Lebensführung von Individuum und Gesellschaft betrachtet werden. Der Beitrag beleuchtet die Relevanz der Fachwissenschaft Lebensmittelsensorik für die Ernährungs- und Verbraucherbildung unter Berücksichtigung fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Aspekte als Basis für die Sinnesbildung. Schlüsselwörter: Sinnesbildung, Lebensmittelsensorik, Ernährungs- und Verbraucherbildung, Schulung der Sinne
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Inhalt

Inhalt

HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung
3-2018: Alltägliche Lebensführung im Zusammenspiel von Individuum und Gesellschaft

Artikel
Kirsten Schlegel-Matthies: Konsum, Ernährung und Gesundheit als zentrale Handlungsfelder für die alltägliche Lebensführung
Werner Brandl: Alltagsleben – Lebensführung: An- und Einsichten aus der Wissenschaft
Georg Raacke: „Keine Zeit!?“ – Über den Umgang mit einer kostbaren Ressource
Ulrich Gebhard: Intuition und Reflexion. Der Ansatz der Alltagsphantasien
Adrienne Erard: Sensibilisieren der Jugendlichen für Menschenrechte
Käthi Theiler-Scherrer: Potenzial von Simulationen – Situationen der alltäglichen Lebensführung aufgreifen und gesellschaftliche Mitverantwortung diskutieren
Melanie Speck / Katrin Bienge / Tobias Engelmann / Nina Langen / Petra Teitscheid / Xenia El Mourabit: Ressourcenleichten Konsum gestalten – die Stellschrauben der Außer-Haus-Gastronomie
Astrid Schefer: Einfluss des Essens in Gesellschaft auf Ernährungsverhalten und schulische Leistung von Jugendlichen
Marlene Wahl / Claudia Maria Angele / Dorota Majchrzake: Sinnhaftes Lernen – vom Einsatz der Lebensmittelsensorik in der Ernährungs- und Verbraucherbildung

Inhaltsverzeichnis herunterladen

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): hibifo.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den HiBifo-Alert anmelden.

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISSN

2193-8806

eISSN

2196-1662

Volume

7. Jahrgang 2018

Edition

3

Date of publication

01.09.2018

Scope

124

Language

Deutsch

Format

17 x 24 cm

DOI

https://doi.org/10.3224/hibifo.v7i3

Open Access-Lizenz

https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de

Homepage

https://hibifo.budrich-journals.de

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „HiBiFo 3-2018 | Alltägliche Lebensführung im Zusammenspiel von Individuum und Gesellschaft“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Tags

Abstracts

Abstracts

Konsum, Ernährung und Gesundheit als zentrale Handlungsfelder für die alltägliche Lebensführung (Kirsten Schlegel-Matthies)
Der Artikel diskutiert zunächst Ziele, Aufgaben und Anforderungen an alltägliche Lebensführung und -gestaltung. Im Anschluss werden vor allem Wechselbeziehungen zwischen Entwicklungen und Strukturen in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik einerseits und individueller Lebensführung andererseits betrachtet. Schlüsselwörter: Daseinssicherung und -vorsorge, Lebensführung und -gestaltung, Lebensqualität, Lebensstandard
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Alltagsleben – Lebensführung: An- und Einsichten aus der Wissenschaft (Werner Brandl)
Alltag – laut Duden das tägliche Einerlei: Das klingt nach Banalität und Trivialität, nach Gewohnheit und Trott – kurz: wenig Aufregendes und schon gleich gar nichts Interessantes! Und so ist es nicht verwunderlich, dass – neben den Verweisen auf die schlichte Notwendigkeit und die private Zuständigkeit – im wissenschaftlichen ‚Mainstream‘ wenig Anlass und kaum Interesse an einer Befassung mit dem Alltagsleben und der Lebensführung zu erkennen ist. Eine Tour d’Horizon. Schlüsselwörter: Alltagsleben, Lebenswelt, Lebensführung, Lebensstil, Lebensgefühl
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

„Keine Zeit!?“ – Über den Umgang mit einer kostbaren Ressource (Georg Raacke)
Zeit ist eine wichtige Ressource. Viele Menschen haben oft das Gefühl, die Zeit renne ihnen davon. Dabei ist Zeit auch immer eingebunden in gesellschaftliche Praxis. Während in der Vormoderne die Natur maßgeblich für die Bestimmung der Zeit war, brachte die Erfindung der Uhr ein völlig anderes Verständnis von Zeit und entsprechend von Zeithandeln. Zeit wurde nicht mehr als zyklisch verstanden, sondern als linearer Ablauf von Ereignissen. Heute gilt nicht mehr ausschließlich die Zeit der Uhr, Menschen sollen vielmehr flexibel ihre Zeit nutzen. Das hat nicht zuletzt eine unmittelbare Bedeutung für die alltägliche Lebensführung. Schlüsselwörter: Zyklische Zeit, lineare Zeit, Flexibilität, Handeln im Alltag
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Intuition und Reflexion. Der Ansatz der Alltagsphantasien (Ulrich Gebhard)
Angesichts des anspruchsvollen Politikkonzepts der Nachhaltigkeit wird gerade im Kontext von Bildungsbemühungen ein Bewusstseinswandel gefordert. Doch dieser hat nur dann eine Chance, wenn die intuitiven Bilder zu Natur – sogenannte Alltagsphantasien – mit den ökologischen, politischen und kulturellen Argumenten in Beziehung gebracht werden. Der Ansatz der Alltagsphantasien wird in seinen theoretischen Bezügen und pädagogisch-didaktischen Implikationen dargestellt und am Beispiel der Gentechnik konkretisiert. Schlüsselwörter: Alltagsphantasien, Intuition, Reflexion, Sinn, Gentechnik
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Sensibilisieren der Jugendlichen für Menschenrechte (Adrienne Erard)
Der Beitrag geht der Frage nach, wie Menschenrechtsbildung auf der Sekundarstufe l umgesetzt werden kann, damit eine Sensibilisierung der Jugendlichen für Menschenrechte stattfindet. Das Verständnis für die Werte der Jugendlichen, Wissen über entwicklungspsychologische Aspekte sowie ein Schulklima, dem die Anliegen der Menschenrechtsbildung zugrunde liegen, erweisen sich dabei als bedeutsam. Schlüsselwörter: Werte der Jugendlichen, Sensibilisierung für Menschenrechte, Menschenrechtsbildung
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Potenzial von Simulationen – Situationen der alltäglichen Lebensführung aufgreifen und gesellschaftliche Mitverantwortung diskutieren (Käthi Theiler-Scherrer)
Rollenspiele ermöglichen Lernenden einen Perspektivenwechsel. Dieser kann genutzt werden für die Auseinandersetzung mit individuellen Bedürfnissen und Handlungen sowie deren Wechselwirkung mit gesellschaftlichen Anforderungen. So können beispielsweise Konsumsituationen aus verschiedenen Perspektiven diskutiert und Folgen für die verschiedenen Akteure beurteilt werden. Schlüsselwörter: Rollenspiel, Rollenübernahme, Perspektivenwechsel, Anspruchsgruppen, Handlungsspielräume
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Ressourcenleichten Konsum gestalten – die Stellschrauben der Außer-Haus-Gastronomie (Melanie Speck, Katrin Bienge, Tobias Engelmann, Nina Langen, Petra Teitscheid, Xenia El Mourabit)
Nachhaltiger Konsum im privaten Haushalt gilt als wichtiger Hebel für eine nachhaltigere Entwicklung unserer Gesellschaft. Doch die Möglichkeiten der Einflussnahme sind dort begrenzt. Weitere Hebel, wie der Außer-Haus-Konsum (hier am Beispiel der Außer-Haus-Verpflegung), sollten deshalb nicht unterschätzt und weiter ausgebaut werden. Diese Hebelwirkung wird am Beispiel des Forschungsprojektes „NAHGAST – Entwicklung, Erprobung und Verbreitung von Konzepten zum nachhaltigen Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Gastronomie“ thematisiert. Schlüsselwörter: Nachhaltiger Konsum, Ernährung, soziale Praktiken, Außer-Haus-Verpflegung
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Einfluss des Essens in Gesellschaft auf Ernährungsverhalten und schulische Leistung von Jugendlichen (Astrid Schefer)
Die Ergebnisse der empirischen Studie zeigen, dass sich Jugendliche, die meist in Gesellschaft essen, gesünder ernähren als Jugendliche, die ihre Mahlzeiten meist allein zu sich nehmen. Zudem konnte nachgewiesen werden, dass eine Korrelation zwischen Essen in Gesellschaft und Schulerfolg besteht. Die Nutzung elektronischer Geräte während des Essens in Gesellschaft scheint demgegenüber keinen Einfluss auf den Schulerfolg zu haben. Schlüsselwörter: Schulerfolg, Essen in Gesellschaft, Ernährung, sozialer Rahmen während der Mahlzeit
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Sinnhaftes Lernen – vom Einsatz der Lebensmittelsensorik in der Ernährungs- und Verbraucherbildung (Marlene Wahl, Claudia Maria Angele, Dorota Majchrzake)
Sinnesbildung kann als essentielles Werkzeug für die alltägliche Lebensführung von Individuum und Gesellschaft betrachtet werden. Der Beitrag beleuchtet die Relevanz der Fachwissenschaft Lebensmittelsensorik für die Ernährungs- und Verbraucherbildung unter Berücksichtigung fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Aspekte als Basis für die Sinnesbildung. Schlüsselwörter: Sinnesbildung, Lebensmittelsensorik, Ernährungs- und Verbraucherbildung, Schulung der Sinne
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.