Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 14.02.2022

ISBN: 978-3-8474-2603-5

Die Theorie der Praxis und die Praxis der Forschung

Ralf Bohnsack im Gespräch mit Vera Sparschuh

(2 Kundenbewertungen)
Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 14.02.2022

39,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

open access img

Erscheinungsdatum : 14.02.2022

ISBN: 978-3-8474-2603-5

Beschreibung

Open Access: Der Titel Die Theorie der Praxis und die Praxis der Forschung (DOI: 10.3224/84742603) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0) : https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Der Band bietet Einblicke in die Entstehungsgeschichte und die Grundgedanken der Rekonstruktiven Sozialforschung, insbesondere der Dokumentarischen Methode und ihrer Grundlagentheorie, der Praxeologischen Wissenssoziologie. Dies wird in der Form eines Dialogs und partiell in erzählerischer Form entlang der Biografie Ralf Bohnsacks entfaltet und eröffnet einen lebendigen Zugang zu methodischen und theoretischen Fragen gerade auch für deren Vermittlung in der Lehre. Im Zentrum steht dabei die Bedeutung der Praxis: Damit ist sowohl die Forschungspraxis, inkl. der Lehrforschung, gemeint als auch die Praxis derjenigen, die Gegenstand der Forschung sind. Erläutert wird dies an Beispielen aus den Forschungsbereichen Jugend, Jugendkriminalität und Jugendgewalt sowie Organisation und Professionalisierung. Im Zentrum stehen dabei die Forschungsmethoden der Gesprächsanalyse, der Bildinterpretation sowie der Video- und Filmanalyse.

Einblicke in berufsbiografische Kontexte dienen der Plausibilisierung der Genese sozialwissenschaftlicher Ideen und Entwicklungen. Im Zentrum stehen dabei die Theorie der Praxis und die Begründung der Notwendigkeit, dass sich die Sozialwissenschaft sowohl ihrer eigenen Praxis, insbesondere im Bereich der Forschung, als auch der Praxis in ihrem Gegenstandsbereich, also der (Alltags-) Praxis der Erforschten, in deren Eigenlogik zunehmend empirisch zu vergewissern hat. Erläutert wird dies an Beispielen der Forschung aus den Bereichen Jugend, Jugendkriminalität und Jugendgewalt sowie der Organisations- und Professionalisierungsforschung und mit Blick insbesondere auf die Methoden der Gesprächs- und Interaktionsanalyse und der Bild- sowie Videointerpretation. Dabei finden die langjährigen Erfahrungen Ralf Bohnsacks mit der Lehrforschung, insbesondere der Institution der transdisziplinären Forschungswerkstatt, besondere Beachtung.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Autor*innen:
Prof. Dr. Ralf Bohnsack, Freie Universität Berlin
Prof. Dr. Vera Sparschuh, Hochschule Neubrandenburg

 

Hier finden Sie den Waschzettel (pdf- Infoblatt).

 

Die Zielgruppe:
Studierende, Lehrende und Forschende der Soziologie und Sozialwissenschaften

en_USEnglish