Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none

Informationen zur Zeitschrift

New

ISSN: 2567-5966

Debatte Nr. 13 (2-2024) | Kontroversen, Teil 2

29,90 

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Zurück zur Zeitschrift

ISSN: 2567-5966

Inhalt

Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung
Nr. 13 (2-2024): Kontroversen, Teil 2

Editorial
Das Redaktionskollektiv: Editorial

Kontroversen
Louis Wolfradt: Das Neutralitätsparadigma als Nukleus der volkstümlichen Hochschulkurse und seine bildungstheoretisch-phänomenologischen Implikationen
Farina Wagner / Malte Ebner von Eschenbach / Lukas Eble: Offene Unerschrockenheit Zur Kontroversität des Gutachtens »Zur Situation und Aufgabe der deutschen Erwachsenenbildung« (1960)
Gabriele Molzberger: Kontroversen allgemeiner und beruflicher Bildung Erwachsener – Versuch über ein rhizomatisches Geflecht und eine doppelt zweigeteilte institutionelle Struktur
Cornelia Maier-Gutheil: Entgrenzung versus Transformation reloaded: Formen des Pädagogischen aus system- bzw. relationstheoretischer Perspektive

Reprint
Hans Tietgens: Thesen zur „Einheit beruflicher und allgemeiner Bildung“ aus der Sicht der Erwachsenenbildung / Weiterbildung

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): debatte.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den Debatte-Alert anmelden.

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISSN

2567-5966

eISSN

2567-5974

Volume

7. Jahrgang 2024

Edition

2-2024

Date of publication

22.09.2025

Scope

88 Seiten

Language

Deutsch

Format

17 x 24 cm

DOI

https://doi.org/10.3224/debatte.v7i2

Homepage

https://debatte.budrich-journals.de

Additional Content

Inhaltsverzeichnis
Leseproben

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Debatte Nr. 13 (2-2024) | Kontroversen, Teil 2“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

allgemeine Bildung, berufliche Bildung, Bildungstheorie, Deutscher Ausschuss für Erziehungs- und Bildungswesen, Entgrenzung, Erwachsenenbildung, Erwachsenenpädagogische Professionalität, Fritz Borinski, Geschichte der Berufs- und Weiterbildung, Gutachten 1960, Hans Wenke, institutionalisierte Erwachsenenbildung, Mediatisierungsthese, Neutralität, Professionalitätsentwicklung, Richtungsstreit, September 2025, Transformation, Volkshochschulkurse, Volkshochschultage, Weiterbildung, Westdeutschland

Abstracts

Das Neutralitätsparadigma als Nukleus der volkstümlichen Hochschulkurse und seine Bildungstheoretisch-phänomenologischen Implikationen (Louis Wolfradt)
Im Beitrag wird das auf den Deutschen Volkshochschultagen (1904–1912) verhandelte Neutralitätsparadigma als Nukleus der volkstümlichen Hochschulkurse inbegriffen seiner bildungstheoretischen Implikationen plausibilisiert. Anschließend werden Robert von Erdberg und Walter Hofmann als Antipoden zum Bildungsverständnis der Proponent*innen der volkstümlichen Hochschulkurse exponiert und sie erfahren alsdann durch die phänomenologische Arbeit Jean-Luc Nancys eine auf ihre bildungstheoretischen Vorschläge bezogene Fragmentierung. Schlagwörter: Volkshochschultage · Volkshochschulkurse · Neutralität · Bildungstheorie · Richtungsstreit
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Offene Unerschrockenheit. Zur Kontroversität des Gutachtens »Zur Situation und Aufgabe der deutschen Erwachsenenbildung« (1960) (Farina Wagner, Malte Ebner von Eschenbach & Lukas Eble)
Das Gutachten „Zur Situation und Aufgabe der deutschen Erwachsenenbildung“ von 1960 gilt als wegweisender Klassiker. Diese Einordnung ist ambivalent: Sie betont Leistung und Funktion, verschleiert aber Kontroversen und Rezeptionsgeschichte. Der Beitrag beleuchtet daher Entstehung und Kritik des Gutachtens, insbesondere Hans Wenkes Einlassung dagegen und die Erwiderung Fritz Borinskis. Schlagwörter: Gutachten 1960 · Deutscher Ausschuss für Erziehungs- und Bildungswesen · Fritz Borinski · Hans Wenke · Westdeutschland
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Kontroversen allgemeiner und beruflicher Bildung Erwachsener – Versuch über ein rhizomatisches Geflecht und eine doppelt zweigeteilte institutionelle Struktur (Gabriele Molzberger)
Der Beitrag geht von der These aus, dass Kontroversen zwischen allgemeiner und beruflicher Bildung auf eine doppeltzweigeteilte Struktur des Bildungswesens verweisen, die tiefer in die Geschichte reichen als die institutionelle Formierung des Bildungswesens und die (teil)disziplinäre Auseinandersetzung. Die erziehungswissenschaftlichen Teildisziplinen Berufspädagogik und Erwachsenenbildung reflektieren dies nur unzureichend, was eine theoretische Verständigung über ihren Gegenstand erschwert. Schlagwörter: allgemeine Bildung · berufliche Bildung · Geschichte der Berufs- und Weiterbildung · Mediatisierungsthese
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Entgrenzung versus Transformation reloaded: Formen des Pädagogischen aus system- bzw. relationstheoretischer Perspektive (Cornelia Maier-Gutheil)
Der folgende Beitrag setzt sich mit den Positionen zweier zentraler Vertreter der Erwachsenenbildungswissenschaft auseinander (Jochen Kade und Ortfried Schäffter), die zum Ende des 20. Jahrhunderts zu vermeintlich gegenläufigen Deutungen der beobachtbaren gesellschaftlichen Veränderungsprozesse und ihrer Auswirkungen auf die (institutionalisierte) Erwachsenenbildung kommen. Diese Positionen werden zunächst kurz vorgestellt ebenso wie eine bereits vorhandene kürzlich vorgelegte Einordnung. Im Anschluss werden Fortschreibungen der beiden Autoren mit einem Fokus auf das Verständnis (erwachsenen-) pädagogischer Professionalität pointiert. Ein kurzer resümierender Blick deutet abschließend zukünftige Herausforderungen an. Schlagwörter: Entgrenzung · Transformation · institutionalisierte Erwachsenenbildung · erwachsenenpädagogische Professionalität · Professionalitätsentwicklung
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Inhalt

Inhalt

Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung
Nr. 13 (2-2024): Kontroversen, Teil 2

Editorial
Das Redaktionskollektiv: Editorial

Kontroversen
Louis Wolfradt: Das Neutralitätsparadigma als Nukleus der volkstümlichen Hochschulkurse und seine bildungstheoretisch-phänomenologischen Implikationen
Farina Wagner / Malte Ebner von Eschenbach / Lukas Eble: Offene Unerschrockenheit Zur Kontroversität des Gutachtens »Zur Situation und Aufgabe der deutschen Erwachsenenbildung« (1960)
Gabriele Molzberger: Kontroversen allgemeiner und beruflicher Bildung Erwachsener – Versuch über ein rhizomatisches Geflecht und eine doppelt zweigeteilte institutionelle Struktur
Cornelia Maier-Gutheil: Entgrenzung versus Transformation reloaded: Formen des Pädagogischen aus system- bzw. relationstheoretischer Perspektive

Reprint
Hans Tietgens: Thesen zur „Einheit beruflicher und allgemeiner Bildung“ aus der Sicht der Erwachsenenbildung / Weiterbildung

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): debatte.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den Debatte-Alert anmelden.

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISSN

2567-5966

eISSN

2567-5974

Volume

7. Jahrgang 2024

Edition

2-2024

Date of publication

22.09.2025

Scope

88 Seiten

Language

Deutsch

Format

17 x 24 cm

DOI

https://doi.org/10.3224/debatte.v7i2

Homepage

https://debatte.budrich-journals.de

Produktsicherheit

Additional Content

Additional Content

Inhaltsverzeichnis
Leseproben

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Debatte Nr. 13 (2-2024) | Kontroversen, Teil 2“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Tags

Abstracts

Abstracts

Das Neutralitätsparadigma als Nukleus der volkstümlichen Hochschulkurse und seine Bildungstheoretisch-phänomenologischen Implikationen (Louis Wolfradt)
Im Beitrag wird das auf den Deutschen Volkshochschultagen (1904–1912) verhandelte Neutralitätsparadigma als Nukleus der volkstümlichen Hochschulkurse inbegriffen seiner bildungstheoretischen Implikationen plausibilisiert. Anschließend werden Robert von Erdberg und Walter Hofmann als Antipoden zum Bildungsverständnis der Proponent*innen der volkstümlichen Hochschulkurse exponiert und sie erfahren alsdann durch die phänomenologische Arbeit Jean-Luc Nancys eine auf ihre bildungstheoretischen Vorschläge bezogene Fragmentierung. Schlagwörter: Volkshochschultage · Volkshochschulkurse · Neutralität · Bildungstheorie · Richtungsstreit
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Offene Unerschrockenheit. Zur Kontroversität des Gutachtens »Zur Situation und Aufgabe der deutschen Erwachsenenbildung« (1960) (Farina Wagner, Malte Ebner von Eschenbach & Lukas Eble)
Das Gutachten „Zur Situation und Aufgabe der deutschen Erwachsenenbildung“ von 1960 gilt als wegweisender Klassiker. Diese Einordnung ist ambivalent: Sie betont Leistung und Funktion, verschleiert aber Kontroversen und Rezeptionsgeschichte. Der Beitrag beleuchtet daher Entstehung und Kritik des Gutachtens, insbesondere Hans Wenkes Einlassung dagegen und die Erwiderung Fritz Borinskis. Schlagwörter: Gutachten 1960 · Deutscher Ausschuss für Erziehungs- und Bildungswesen · Fritz Borinski · Hans Wenke · Westdeutschland
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Kontroversen allgemeiner und beruflicher Bildung Erwachsener – Versuch über ein rhizomatisches Geflecht und eine doppelt zweigeteilte institutionelle Struktur (Gabriele Molzberger)
Der Beitrag geht von der These aus, dass Kontroversen zwischen allgemeiner und beruflicher Bildung auf eine doppeltzweigeteilte Struktur des Bildungswesens verweisen, die tiefer in die Geschichte reichen als die institutionelle Formierung des Bildungswesens und die (teil)disziplinäre Auseinandersetzung. Die erziehungswissenschaftlichen Teildisziplinen Berufspädagogik und Erwachsenenbildung reflektieren dies nur unzureichend, was eine theoretische Verständigung über ihren Gegenstand erschwert. Schlagwörter: allgemeine Bildung · berufliche Bildung · Geschichte der Berufs- und Weiterbildung · Mediatisierungsthese
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Entgrenzung versus Transformation reloaded: Formen des Pädagogischen aus system- bzw. relationstheoretischer Perspektive (Cornelia Maier-Gutheil)
Der folgende Beitrag setzt sich mit den Positionen zweier zentraler Vertreter der Erwachsenenbildungswissenschaft auseinander (Jochen Kade und Ortfried Schäffter), die zum Ende des 20. Jahrhunderts zu vermeintlich gegenläufigen Deutungen der beobachtbaren gesellschaftlichen Veränderungsprozesse und ihrer Auswirkungen auf die (institutionalisierte) Erwachsenenbildung kommen. Diese Positionen werden zunächst kurz vorgestellt ebenso wie eine bereits vorhandene kürzlich vorgelegte Einordnung. Im Anschluss werden Fortschreibungen der beiden Autoren mit einem Fokus auf das Verständnis (erwachsenen-) pädagogischer Professionalität pointiert. Ein kurzer resümierender Blick deutet abschließend zukünftige Herausforderungen an. Schlagwörter: Entgrenzung · Transformation · institutionalisierte Erwachsenenbildung · erwachsenenpädagogische Professionalität · Professionalitätsentwicklung
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.