Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zur Zeitschrift

ISSN: 2193-8806

HiBiFo 3-2017 | Vielfalt – Gestaltungsaufgabe in Bildung, Arbeit, Beruf

0,00  - 26,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Open Access Download open access img
Zurück zur Zeitschrift

ISSN: 2193-8806

Inhalt

HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung
3-2017: Vielfalt – Gestaltungsaufgabe in Bildung, Arbeit, Beruf

Alexandra Brutzer / Julia Kastrup: Flucht und Migration als Gestaltungsaufgabe für das Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft – Analyse und Handlungsansätze
Sigried Boldajipour / Judith Mahlmann / Anja Reuter: Diversität als Chance nutzen – Gestaltungsaufgaben für die berufliche Bildung
Birgit Peuker: Ich und das Fremde – ein dialektischer Zugang zu hauswirtschaftlichen Dienstleistungen im Privathaushalt im interkulturellen Kontext
Julia Maria Siéber / Nina Langen: Vielfalt erhalten durch Steigerung der Attraktivität des Berufs Fachverkäuferin bzw. Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk
Susanne Miesera / Stefanie Will: Inklusive Didaktik in der Lehrerbildung – Erstellung und Einsatz von Unterrichtsvideos
Stephanie Grundmann / Karin Groth / Juliane Moritz / Birgit Rumpold / Simone Knab: Lernen aus der „Box“ – Modulares Lernen in begleitenden Seminaren im Praxissemester
Claudia Plinz: Kulinarische Diskurse als Indikatoren sich wandelnder Gesellschaften – das Kulturthema Essen in seiner kommunikativen Bedeutung

Inhaltsverzeichnis herunterladen

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): hibifo.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den HiBifo-Alert anmelden.

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISSN

2193-8806

eISSN

2196-1662

Volume

6. Jahrgang 2017

Edition

3

Date of publication

01.09.2017

Scope

108

Language

Deutsch

Format

17 x 24 cm

DOI

https://doi.org/10.3224/hibifo.v6i3

Open Access-Lizenz

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de

Homepage

https://hibifo.budrich-journals.de

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „HiBiFo 3-2017 | Vielfalt – Gestaltungsaufgabe in Bildung, Arbeit, Beruf“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Akkulturation, Arbeit, Arbeitsmarkt, Beruf, berufliche Schulen, Berufsbildung, Berufsschule, Berufswahl, Bildung, Diversität, Ernährung, Ernährungsbildung, Essverhalten, Ethnizität, Flucht, Hauswirtschaft, Inklusion, Integration, Interkulturalität, Kohärenzsinn, Kommunikation, Kulinaristik, Lebensmittelhandwerk, Lehrerbildung, Lernfeldkonzept, Migration, modulares Lernen, Passungsprobleme, Praxissemester, Transkulturalität, Unterrichtsvideos, Videoanalyse, Vielfalt, Vielfalt in lernbegleitenden Seminaren, „Lern Boxen“

Abstracts

Flucht und Migration als Gestaltungsaufgabe für das Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft – Analyse und Handlungsansätze (Alexandra Brutzer, Julia Kastrup)
Im Jahr 2016 verzeichnete das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) den höchsten Jahreswert an Asylanträgen seit seinem Bestehen. Eine Möglichkeit, Flüchtlinge in die Gesellschaft zu integrieren, ist es, ihnen Teilhabe am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Dies ist auch aufgrund des Fachkräftemangels, zum Beispiel im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft, bedeutsam. Der vorliegende Beitrag zeigt ausgewählte Initiativen, Projekte, berufsvorbereitende Bildungsgänge und Materialien auf und stellt Ergebnisse einer Befragung von Lehrkräften vor. Schlüsselwörter: Flucht und Migration, Integration in Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, berufsvorbereitende Bildungsgänge, berufsfeldspezifische Initiativen und Projekte
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Diversität als Chance nutzen – Gestaltungsaufgaben für die berufliche Bildung (Sigried Boldajipour, Judith Mahlmann, Anja Reuter)
Vor dem Hintergrund der aktuellen Zuwanderung verschärft sich die Ausprägung von Diversität auch in der beruflichen Bildung. Dieser Praxisbeitrag widmet sich der Fragestellung, welche Gestaltungsaufgaben dadurch auf die beruflichen Schulen zukommen. Die Autorinnen kommen zu dem Schluss, dass die vorliegenden Berufsbildungskonzepte und ihre Instrumente eine geeignete Grundlage sein können, um Inklusion zu erreichen, wenn sie konsequent angewendet werden. Schlüsselwörter: Diversität, Lernfeldkonzept, Migration, Berufsschule, Inklusion
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Ich und das Fremde – ein dialektischer Zugang zu hauswirtschaftlichen Dienstleistungen im Privathaushalt im interkulturellen Kontext (Birgit Peuker)
Wachsender Bedarf an hauswirtschaftlichen Dienstleistungen im Privathaushalt bei Migranten und Migrantinnen lassen die Frage aufkommen, wie der interkulturelle Kontext für die Leistungserbringung von Bedeutung ist. Der Privathaushalt erfährt durch seine Haushaltsmitglieder seine kulturelle Prägung und diese stimmt nicht in jedem Fall mit der seiner Umwelt überein. Bei Eintritt der Dienstleistenden in den Haushalt verändert sich dann ggf. die personelle Zuordnung des Fremden zwischen ihnen und den Kundinnen und Kunden. Schlüsselwörter: Interkulturalität, Transkulturalität, Ethnizität, Akkulturation
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Vielfalt erhalten durch Steigerung der Attraktivität des Berufs Fachverkäuferin bzw. Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk (Julia Maria Siéber, Nina Langen)
Das Tätigkeitsprofil der beiden Berufe Fachverkäuferin bzw. Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk sowie Kauffrau bzw. Kaufmann im Einzelhandel ähnelt sich. Als Ausbildungsberufe werden sie aber unterschiedlich nachgefragt. Diese qualitative Studie untersucht die Bestimmungsfaktoren für die Berufswahl von Fachverkäuferinnen bzw. Fachverkäufern im Lebensmittelhandwerk, um Erklärungen für dieses Phänomen aufzuzeigen. Schlüsselwörter: Passungsprobleme, Berufswahl, Fachverkäuferinnen bzw. Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Inklusive Didaktik in der Lehrerbildung – Erstellung und Einsatz von Unterrichtsvideos (Susanne Miesera, Stefanie Will)
Die inklusive Beschulung ist gesetzlich verankert. Lehrkräfte benötigen zusätzliche Kompetenzen, um der wachsenden Heterogenität zielgerichtet zu begegnen. Auf die damit einhergehenden Herausforderungen für Lehrkräfte muss die Lehrerbildung vorbereiten. Der Einsatz und die Reflexion von Unterrichtsvideos in Lehrveranstaltungen unterstützt den Kompetenzerwerb der angehenden Lehrkräfte. Schlüsselwörter: Inklusion, Lehrerbildung, Videoanalyse, Unterrichtsvideos, berufliche Schulen
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Lernen aus der „Box“ – Modulares Lernen in begleitenden Seminaren im Praxissemester (Stephanie Grundmann, Karin Groth, Juliane Moritz, Birgit Rumpold, Simone Knab)
In den Seminaren zur Vorbereitung und Begleitung der Unterrichtspraxis müssen Situationen geschaffen werden, die eine theoretisch-fachdidaktische Grundlage bilden, jedoch offen für vielfältige Lehr-Lern-Arrangements sind, die von den Studierenden mitbestimmt werden können. Dafür wurden an der Technischen Universität Berlin am Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre (IBBA) modular aufgebaute „Lern-Boxen“ konzipiert und im fachdidaktischen lernbegleitenden Seminar des Praxissemesters in der Beruflichen Bildung im Fach Ernährung/Lebensmittelwissenschaft erprobt. Schlüsselwörter: Modulares Lernen, „Lern-Boxen“, Praxissemester, Vielfalt in lernbegleitenden Seminaren
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Kulinarische Diskurse als Indikatoren sich wandelnder Gesellschaften – das Kulturthema Essen in seiner kommunikativen Bedeutung (Claudia Plinz)
In Gesprächen können menschliche Essenserinnerungen und -meinungen ausgetauscht werden. Das kulinarische Alltagsbewusstsein und -handeln ist maßgeblich durch die individuelle Biografie des Einzelnen geprägt. Die Erhebung und Analyse von Erinnerungen an Nahrung und ihre Zubereitung versprechen ein tieferes Verständnis von Essverhalten im kulinarischen Kontext. Schlüsselwörter: Kulinaristik, Kohärenzsinn, Essverhalten, Kommunikation, Ernährungsbildung
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Inhalt

Inhalt

HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung
3-2017: Vielfalt – Gestaltungsaufgabe in Bildung, Arbeit, Beruf

Alexandra Brutzer / Julia Kastrup: Flucht und Migration als Gestaltungsaufgabe für das Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft – Analyse und Handlungsansätze
Sigried Boldajipour / Judith Mahlmann / Anja Reuter: Diversität als Chance nutzen – Gestaltungsaufgaben für die berufliche Bildung
Birgit Peuker: Ich und das Fremde – ein dialektischer Zugang zu hauswirtschaftlichen Dienstleistungen im Privathaushalt im interkulturellen Kontext
Julia Maria Siéber / Nina Langen: Vielfalt erhalten durch Steigerung der Attraktivität des Berufs Fachverkäuferin bzw. Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk
Susanne Miesera / Stefanie Will: Inklusive Didaktik in der Lehrerbildung – Erstellung und Einsatz von Unterrichtsvideos
Stephanie Grundmann / Karin Groth / Juliane Moritz / Birgit Rumpold / Simone Knab: Lernen aus der „Box“ – Modulares Lernen in begleitenden Seminaren im Praxissemester
Claudia Plinz: Kulinarische Diskurse als Indikatoren sich wandelnder Gesellschaften – das Kulturthema Essen in seiner kommunikativen Bedeutung

Inhaltsverzeichnis herunterladen

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): hibifo.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den HiBifo-Alert anmelden.

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISSN

2193-8806

eISSN

2196-1662

Volume

6. Jahrgang 2017

Edition

3

Date of publication

01.09.2017

Scope

108

Language

Deutsch

Format

17 x 24 cm

DOI

https://doi.org/10.3224/hibifo.v6i3

Open Access-Lizenz

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de

Homepage

https://hibifo.budrich-journals.de

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „HiBiFo 3-2017 | Vielfalt – Gestaltungsaufgabe in Bildung, Arbeit, Beruf“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Tags

Abstracts

Abstracts

Flucht und Migration als Gestaltungsaufgabe für das Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft – Analyse und Handlungsansätze (Alexandra Brutzer, Julia Kastrup)
Im Jahr 2016 verzeichnete das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) den höchsten Jahreswert an Asylanträgen seit seinem Bestehen. Eine Möglichkeit, Flüchtlinge in die Gesellschaft zu integrieren, ist es, ihnen Teilhabe am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Dies ist auch aufgrund des Fachkräftemangels, zum Beispiel im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft, bedeutsam. Der vorliegende Beitrag zeigt ausgewählte Initiativen, Projekte, berufsvorbereitende Bildungsgänge und Materialien auf und stellt Ergebnisse einer Befragung von Lehrkräften vor. Schlüsselwörter: Flucht und Migration, Integration in Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, berufsvorbereitende Bildungsgänge, berufsfeldspezifische Initiativen und Projekte
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Diversität als Chance nutzen – Gestaltungsaufgaben für die berufliche Bildung (Sigried Boldajipour, Judith Mahlmann, Anja Reuter)
Vor dem Hintergrund der aktuellen Zuwanderung verschärft sich die Ausprägung von Diversität auch in der beruflichen Bildung. Dieser Praxisbeitrag widmet sich der Fragestellung, welche Gestaltungsaufgaben dadurch auf die beruflichen Schulen zukommen. Die Autorinnen kommen zu dem Schluss, dass die vorliegenden Berufsbildungskonzepte und ihre Instrumente eine geeignete Grundlage sein können, um Inklusion zu erreichen, wenn sie konsequent angewendet werden. Schlüsselwörter: Diversität, Lernfeldkonzept, Migration, Berufsschule, Inklusion
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Ich und das Fremde – ein dialektischer Zugang zu hauswirtschaftlichen Dienstleistungen im Privathaushalt im interkulturellen Kontext (Birgit Peuker)
Wachsender Bedarf an hauswirtschaftlichen Dienstleistungen im Privathaushalt bei Migranten und Migrantinnen lassen die Frage aufkommen, wie der interkulturelle Kontext für die Leistungserbringung von Bedeutung ist. Der Privathaushalt erfährt durch seine Haushaltsmitglieder seine kulturelle Prägung und diese stimmt nicht in jedem Fall mit der seiner Umwelt überein. Bei Eintritt der Dienstleistenden in den Haushalt verändert sich dann ggf. die personelle Zuordnung des Fremden zwischen ihnen und den Kundinnen und Kunden. Schlüsselwörter: Interkulturalität, Transkulturalität, Ethnizität, Akkulturation
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Vielfalt erhalten durch Steigerung der Attraktivität des Berufs Fachverkäuferin bzw. Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk (Julia Maria Siéber, Nina Langen)
Das Tätigkeitsprofil der beiden Berufe Fachverkäuferin bzw. Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk sowie Kauffrau bzw. Kaufmann im Einzelhandel ähnelt sich. Als Ausbildungsberufe werden sie aber unterschiedlich nachgefragt. Diese qualitative Studie untersucht die Bestimmungsfaktoren für die Berufswahl von Fachverkäuferinnen bzw. Fachverkäufern im Lebensmittelhandwerk, um Erklärungen für dieses Phänomen aufzuzeigen. Schlüsselwörter: Passungsprobleme, Berufswahl, Fachverkäuferinnen bzw. Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Inklusive Didaktik in der Lehrerbildung – Erstellung und Einsatz von Unterrichtsvideos (Susanne Miesera, Stefanie Will)
Die inklusive Beschulung ist gesetzlich verankert. Lehrkräfte benötigen zusätzliche Kompetenzen, um der wachsenden Heterogenität zielgerichtet zu begegnen. Auf die damit einhergehenden Herausforderungen für Lehrkräfte muss die Lehrerbildung vorbereiten. Der Einsatz und die Reflexion von Unterrichtsvideos in Lehrveranstaltungen unterstützt den Kompetenzerwerb der angehenden Lehrkräfte. Schlüsselwörter: Inklusion, Lehrerbildung, Videoanalyse, Unterrichtsvideos, berufliche Schulen
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Lernen aus der „Box“ – Modulares Lernen in begleitenden Seminaren im Praxissemester (Stephanie Grundmann, Karin Groth, Juliane Moritz, Birgit Rumpold, Simone Knab)
In den Seminaren zur Vorbereitung und Begleitung der Unterrichtspraxis müssen Situationen geschaffen werden, die eine theoretisch-fachdidaktische Grundlage bilden, jedoch offen für vielfältige Lehr-Lern-Arrangements sind, die von den Studierenden mitbestimmt werden können. Dafür wurden an der Technischen Universität Berlin am Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre (IBBA) modular aufgebaute „Lern-Boxen“ konzipiert und im fachdidaktischen lernbegleitenden Seminar des Praxissemesters in der Beruflichen Bildung im Fach Ernährung/Lebensmittelwissenschaft erprobt. Schlüsselwörter: Modulares Lernen, „Lern-Boxen“, Praxissemester, Vielfalt in lernbegleitenden Seminaren
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Kulinarische Diskurse als Indikatoren sich wandelnder Gesellschaften – das Kulturthema Essen in seiner kommunikativen Bedeutung (Claudia Plinz)
In Gesprächen können menschliche Essenserinnerungen und -meinungen ausgetauscht werden. Das kulinarische Alltagsbewusstsein und -handeln ist maßgeblich durch die individuelle Biografie des Einzelnen geprägt. Die Erhebung und Analyse von Erinnerungen an Nahrung und ihre Zubereitung versprechen ein tieferes Verständnis von Essverhalten im kulinarischen Kontext. Schlüsselwörter: Kulinaristik, Kohärenzsinn, Essverhalten, Kommunikation, Ernährungsbildung
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.