Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 16.12.2019

ISBN: 978-3-8474-2304-1

Reflexive Übergangsforschung

Theoretische Grundlagen und methodologische Herausforderungen

Erscheinungsdatum : 16.12.2019

28,99  incl. VAT - 35,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 16.12.2019

ISBN: 978-3-8474-2304-1

Beschreibung

Übergänge im Lebenslauf sind nicht gegeben, sondern zeichnen sich dadurch aus, Resultate komplexer diskursiver, institutioneller sowie (inter-)subjektiver Herstellungs- und Gestaltungsprozesse zu sein. Dieser Einführungsband verhandelt die grundlegenden Konzepte und Perspektiven der reflexiven Übergangsforschung. Er eröffnet die Reihe Reflexive Übergangsforschung – Doing Transitions. Sie soll eine interdisziplinäre Plattform bieten für eine theoretische und empirische Verständigung zu Übergängen im Lebenslauf.

Die Perspektive einer originären reflexiven Übergangsforschung wird aktuell in einem DFG-Graduiertenkolleg verfolgt, dessen Ergebnisse sukzessive in dieser Reihe publiziert werden sollen. Der Einführungsband stellt die folgenden theoretischen Grundlagen der reflexiven Übergangsforschung vor: den macht- und ungleichheitssensiblen Zugang der Herstellung von Unterschieden, den praxistheoretischen Blick auf Übergänge sowie subjektivierungstheoretische Überlegungen. Die Übergangsforschung soll aktuelle theoretische Debatten nicht ausklammern, sondern an sie anschließen. Traditionelle Vorläufer findet die reflexive Übergangsforschung in historischen, (kultur)anthropologischen, erziehungswissenschaftlichen und psychologischen Traditionslinien sowie in der Lebensverlaufsforschung. Auch die internationale Vergleichsperspektive der Übergangsregimes bietet einen weiteren methodologischen Zugang. Der Einführungsband diskutiert zum Abschluss die Erträge der reflexiven Übergangsforschung und gibt einen Ausblick.

Inhaltsverzeichnis

HerausgeberInnen:

Prof. Dr. Andreas Walther, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Prof. Dr. Barbara Stauber, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Prof. Dr. Markus Rieger-Ladich, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Dr. Anna Wanka, Goethe-Universität Frankfurt am Main

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf-Infoblatt).

 

Target group: Forschende und Lehrende der Soziologie und Erziehungswissenschaft

en_USEnglish