Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 04.12.2017

ISBN: 978-3-8474-2016-3

Zwischen Präskription und Deskription – zum Selbstverständnis der Philosophiedidaktik

Erscheinungsdatum : 04.12.2017

24,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 04.12.2017

ISBN: 978-3-8474-2016-3
Kategorien: Education

Beschreibung

Mit der Hinwendung der Erziehungs- und Bildungswissenschaften zur empirischen Schul- und Unterrichtsforschung steht auch die Fachdidaktik der Philosophie vor einer Debatte um ihr Selbstverständnis, ist doch ihre Leitdisziplin – die Philosophie – eine dezidiert normative und nicht-empirische Wissenschaft. Die Beitragenden diskutieren zentrale Fragen dazu.

Die Buchreihe Wissenschaftliche Beiträge zur Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie ist ein Ort zur wissenschaftlichen Kontroverse in den Themenfeldern der Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie. In den Monografien und Sammelbänden finden theoretische Beiträge zu fachdidaktischen Fragestellungen ebenso Berücksichtigung wie zur empirischen Forschung.

Inhaltsverzeichnis ansehen

Aus dem Inhalt:

  • Helge Kminek, Grundlagentheoretische Überlegungen zu einer empirisch gewendeten Philosophiedidaktik
  • Julia Dietrich, Fachdidaktik als Angewandte Ethik
  • Jonas Pfister, Einige Bemerkungen zum Nutzen der empirischen Philosophiedidaktik
  • Philipp Richter, Wissen wir noch was wir messen? Einige Überlegungen zur empirischen Operationalisierung des Lernzieles „Ethik“
  • René Torkler, Narrativität als (philosophie-)didaktisches Kernkonzept
  • Anne Burkard, Eine Skizze zur Erforschung von Umgangsweisen mit Dissensen im Philosophieunterricht

Die Herausgeber:
Helge Kminek, Dipl.-Päd., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Goethe-Universität Frankfurt

Prof. Dr. Christian Thein, Junior-Professor für Fachdidaktik Philosophie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Prof. Dr. René Torkler, Junior-Professor für Didaktik der Ethik, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen:
FachdidaktikerInnen, (angehende) PhilosophielehrerInnen

This might also be of interest to you:

en_USEnglish