Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zur Zeitschrift

Erscheinungsdatum : 15.07.2022

ISSN: 2367-3060

Erscheinungsdatum : 15.07.2022

ISSN: 2367-3060

Inhalt

ZDfm – Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management
1-2022: Digitalisierung der Arbeitswelt

Schwerpunktthema: Digitalisierung der Arbeitswelt
Angela Kornau / Vanessa S. Bernauer / Anna Mucha / Daniela Rastetter / Stephan Schmucker / Barbara Sieben: Editorial zum Schwerpunktthema

Wissenschaftliche Langbeiträge
Katja Dill / Helena Mihaljević / Ivana Müller / Aysel Yollu‐Tok: Geschlechterstereotype decodieren? Technologien für geschlechtergerechte Stellenanzeigen
Astrid Gieselmann / Irma Rybnikova: Karriereperspektiven für Frauen im Kontext der digitalen Transformation
Caroline Richter / Torsten Klein / Klara Groß‐Elixmann: Digitalisierung in Sozialen Diensten und Chancengleichheit am Beispiel des GERD‐Modells
Nele Sonnenschein: Berufliche Inklusion durch digitale Medien. Eine medienpädagogische Perspektive

Forschungsskizzen
Andrea Jochmann‐Döll / Alexandra Scheele: Digitalisierung: Chance oder Risiko für die Entgeltgleichheit der Geschlechter?
Dominik Klaus / Johanna Hofbauer: Virtuelle Assistent*innen: Ambivalente Erwerbs‐ und Anerkennungschancen
Renate Ortlieb / Antonia Kranzelbinder / Aurelia Pendl / Vanessa Schügerl / Anna Schwarzl / Korinna Steiner: Videokonferenzen im Arbeitskontext: Stellen sie die traditionelle Geschlechterordnung auf den Kopf?
Jana York: App‐basierter Arbeits‐ und Gesundheitsschutz in Werkstätten für Menschen mit Behinderung

Praxisbeiträge
Ines Iwen / Katrin Fritsche / Emma Schroth: Digitale Hochschullehre und soziale Ungleichheit
Ute Kalender / Karin Reichel: Wer hat, dem wird gegeben? Wie digitale Weiterbildung Diversität stärken kann
Tanja Reimer / Tijen Onaran: Digitale Sichtbarkeit: Eine Umfrage in der Global Digital Women‐Community
Lena Sube / Nele Sonnenschein: Media@Work: Berufliche Teilhabe durch digitale Medien stärken

Offener Themenbereich
Daniela Rastetter / Barbara Sieben: Editorial

Forschungsskizzen
Salome Fleur Becker / Simone Huck‐Sandhu: Interne Kommunikation in inklusiven Organisationskulturen: Diversity Promotion, Gatekeeping, Agenda Setting
Petia Genkova / Elise Bonacina: Interkulturelle Persönlichkeitsmerkmale und Fremdenfeindlichkeit

Praxisbeitrag
Miriam Laura Tobisch: Diversität sichtbar machen: Trans*personen im System der Wohnungslosenhilfe

Position
Meike Bukowski / Katharina Kreissl / Ulrike Payerhofer: Science meets art: Kollaborationen für eine sozial‐ökologische Transformation

Aktuelles
Mechtild Gomolla / Aysun Doğmuş / Ellen Kollender / Lisa M. Rosen / Alina Dötsch / Jan‐Philipp Riesenbeck: Ringvorlesung zu Rassismus in der Mitte der Gesellschaft
Lisa M. Rosen: Rezension zu Andrea D. Bührmann (2020): Reflexive Diversitätsforschung
Call for Papers für das Jahresheft 2023 der ZDfm: Sagst Du mir, wer ich bin? Praxen der Selbst‐ und Fremd‐Identitätisierung und ihre Folgen

Inhaltsverzeichnis herunterladen
Leseproben

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): zdfm.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den ZDfm-Alert anmelden.

en_USEnglish