Inhalt
HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung
4-2022: Lebenslang kompetent. Fachliches Lehren und Lernen in Ernährung, Gesundheit und Konsum über die gesamte Lebensspanne
Claudia Angele / Susanne Obermoser: Editorial
Nina Hoheneder: Kinder und Jugendliche als Konsumierende – Bewusstseinsbildung in der Primar- und Sekundarstufe im Kontext von Nachhaltigkeit
Claudia Plinz: Ernährungs- und Verbraucher*innenbildung in der Grundschule – ein Spiralcurriculum im Sachunterricht
Manuela Pühringer: Selbstreguliertes Lernen am konzeptionellen Unterrichtsbeispiel ‚Lernen mit Lebensmitteletiketten‘
Vanessa Lüder / Katrin Lütjen / Ulrike Johannsen: Klimafreundliche Ernährungsbildung – kompetenzorientierte Ansätze, Methoden und Herausforderungen im Kontext lebenslangen Lernens
Regine Bigga / Georg Raacke: „Alles Leben ist Problemlösen“ (Popper) – Die Komplexität der alltäglichen Lebensführung erfassen durch Problembasiertes Lernen
Stephanie Grundmann / Karin Groth / Nina Langen: Vom Acker bis zum Teller und zurück: Bildung für Nachhaltige Ernährung
Carolin Uhlmann: Retrospektive auf die Entwicklung und Umsetzung eines partizipativen Seminarkonzepts für die Lehrküche
Verena Gratzer / Michael Wukowitsch: Salutogene Begabungsförderung: Maßnahmen, Schnittstellen und Limitationen
Susanne Obermoser / Jaqueline Pittino / Carina Gimpl / Ursula Buchner: Zur Explikation fachdidaktischen Wissens im Lernfeld Ernährung: eine Analyse von Studienaufgaben
Claudia Angele / Ursula Buchner / Johanna Michenthaler / Susanne Obermoser / Katharina Salzmann-Schojer: Ein Mehrebenenmodell zur Erfassung professioneller Handlungskompetenz von Fachlehrpersonen der Ernährung
Inhaltsverzeichnis herunterladen
Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): hibifo.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den HiBifo-Alert anmelden.
Abstracts
Kinder und Jugendliche als Konsumierende – Bewusstseinsbildung in der Primar- und Sekundarstufe im Kontext von Nachhaltigkeit (Nina Hoheneder)
Der Lernbereich Ernährung und Konsum hängt aufgrund der möglichen mehrperspektivischen Betrachtungsweise stark mit dem Nachhaltigkeitsprinzip zusammen. Um zu erreichen, dass Lernende der Sekundarstufe ein Verständnis für damit verbundene komplexe Sachverhalte aufbauen und zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen, ist es wesentlich, dahingehende Bildungs- und Sensibilisierungsprozesse bereits in der Primarstufe zu implementieren. Schlüsselwörter: Verbraucher*innenbildung, nachhaltige Entwicklung, schulstufenübergreifender Kompetenzaufbau, Primarstufe, Sekundarstufe
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)
Ernährungs- und Verbraucher*innenbildung in der Grundschule – ein Spiralcurriculum im Sachunterricht (Claudia Plinz)
Ein Spiralcurriculum im Sachunterricht zum Thema Ernährungs- und Verbraucher*innenbildung (EVB) kann helfen, die Inhalte des Unterrichts in unterschiedlichen Jahrgangsstufen beim Lehren und Lernen in heterogenen Schulklassen zu gestalten. In dem Beitrag steht ein Spiralcurriculum der EVB in der Primarstufe im Fokus, das anhand von evaluierten Best Practice Beispielen entwickelt wurde. Schlüsselwörter: Ernährungsbildung, Verbraucher*innenbildung, Grundschule, doppelte Anschlussaufgabe, Spiralcurriculum
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)
Selbstreguliertes Lernen am konzeptionellen Unterrichtsbeispiel ‚Lernen mit Lebensmitteletiketten‘ (Manuela Pühringer)
Der vorliegende Beitrag bietet eine theoretische Ausführung zum Thema „Selbstreguliertes Lernen“. Auf Basis eines bereits bestehenden Modells – dem Prozessmodell nach Schmitz et al. (2007) – wird in dem Artikel ein Unterrichtskonzept vorgestellt, das einerseits Lernende bei einem selbstständigen Lernprozess unterstützen soll und andererseits Lerninhalte aus dem Ernährungsbereich mit einem praktischen Bezug zur Lebenswelt verbindet – am Beispiel Lernen mit Lebensmitteletiketten. Schlüsselwörter: Selbstreguliertes Lernen, Phasenmodell, Lebensmitteletikett, Reflexion
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)
Klimafreundliche Ernährungsbildung – kompetenzorientierte Ansätze, Methoden und Herausforderungen im Kontext lebenslangen Lernens (Vanessa Lüder, Katrin Lütjen & Ulrike Johannsen)
Der Beitrag nimmt Bezug auf eine inklusive Ernährungsbildung. Es werden konkrete Ansätze für eine Verbesserung der gesellschaftlichen Teilhabe durch differenzierte kompetenz- und subjektorientierte Lernarrangements anhand von zwei lebensweltorientierten Praxisbeispielen aufgezeigt: die Mitmach-Küche für die Tafel-Kundschaft sowie Lecker Deutsch als Konzept für Menschen mit Migrationshintergrund und gering Literalisierte. Schlüsselwörter: Food Literacy, Grundbildung, klimafreundliche Ernährung, Lebensweltorientierung, aufsuchende Ernährungsbildung
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)
„Alles Leben ist Problemlösen“ (Popper) – Die Komplexität der alltäglichen Lebensführung erfassen durch Problembasiertes Lernen (Regine Bigga & Georg Raacke)
In der Haushaltswissenschaft und der haushaltsbezogenen Bildung besteht eine große Herausforderung darin, Komplexität zu erfassen, zu verstehen und als eine bewältigbare Aufgabe anzunehmen. Problembasiertes Lernen (PBL) bietet ein Konzept, komplexere Frage- und Problemstellungen aus der alltäglichen Lebensführung und deren Verwobenheit mit gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zu verstehen. Aus hochschuldidaktischer Sicht werden Chancen und Begrenzungen diskutiert. Schlüsselwörter: Hochschuldidaktik, Problembasiertes Lernen, PBL, Komplexität erfassen, Wohnen
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)
Vom Acker bis zum Teller und zurück: Bildung für Nachhaltige Ernährung (Stephanie Grundmann, Karin Groth & Nina Langen)
Der urbane Lebensmittelanbau im Bildungssetting kann zur Transformation des Ernährungssystems beitragen indem Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Ernährungssysteme anhand von Themen und Inhalten adressiert werden. Bildung für Nachhaltige Ernährung ermöglicht im Gegensatz zur Bildung für nachhaltige Entwicklung eine kontroverse und reflektierende Diskussion alltäglicher Ess- und Konsumentscheidungen, die von Food Values und Esskultur gerahmt werden. Schlüsselwörter: Urbaner Lebensmittelanbau, Ernährungssysteme, Schulacker, Reflexivität, Gestaltungskompetenz
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)
Retrospektive auf die Entwicklung und Umsetzung eines partizipativen Seminarkonzepts für die Lehrküche (Carolin Uhlmann)
Aus der Sicht der Lehrperson und studentischen Hilfskraft werden Ausführungen und Einschätzungen für ein unter Corona-Pandemiebedingungen weiterentwickeltes Seminarkonzept mit studentischer Partizipation in einer fachpraktischen Lernumgebung gegeben. Im Beitrag wird ein spezifiziertes Studierende-als-Partner-Analyseraster vorgestellt. Allgemeine Gelingensvoraussetzungen und erreichte Partizipationsgrade werden diskutiert. Schlüsselwörter: Partizipation, Studierende als Partner (SaP-Ansatz), Fachpraxis, Hochschuldidaktik, Lehrerprofessionalisierung
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)
Salutogene Begabungsförderung: Maßnahmen, Schnittstellen und Limitationen (Verena Gratzer & Michael Wukowitsch)
Objektive Schnittstellen zwischen Gesundheitsförderung und Begabungsförderung im Unterricht zeigen sich durch die Verwendung eines dynamischen Begabungsbegriffs im Kontext zu den Grundprinzipien der Gesundheitsförderung. Durch Interviews mit Lehrkräften aus dem Wiener Netzwerk Gesundheitsfördernde Schulen wurde erhoben, welche tatsächlich vorhandene Kongruenz in diesen Bereichen aus Sicht der Lehrpersonen besteht. Ebenso werden die daraus resultierenden didaktischen Überlegungen für eine standortbezogene Ernährungsbildung aufgezeigt. Schlüsselwörter: Gesundheitsförderung, Begabungsförderung, Schnittstellen
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)
Zur Explikation fachdidaktischen Wissens im Lernfeld Ernährung: eine Analyse von Studienaufgaben (Susanne Obermoser, Jaqueline Pittino, Carina Gimpl & Ursula Buchner)
Eine Sammlung von Studienaufgaben zur Professionsentwicklung Studierender im Lehramt Ernährung wurde inhaltsanalytisch dahingehend untersucht, welchen Kategorien des Professionswissens in Fachdidaktik Ernährung sie potentiell zuarbeiten. Schlüsselwörter: Inhaltsanalyse, Studienaufgaben, Kategorien des Professionswissens
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)
Ein Mehrebenenmodell zur Erfassung professioneller Handlungskompetenz von Fachlehrpersonen der Ernährung (Claudia Angele, Ursula Buchner, Johanna Michenthaler, Susanne Obermoser & Katharina Salzmann-Schojer)
Bei der Suche nach Zusammenhängen zwischen Professionalisierung, Unterrichtsqualität und Lernerfolgen werden auch spezielle Anforderungen an die Fachdidaktik eines Unterrichtsfachs sichtbar. Mit Hilfe eines Mehrebenenmodells werden Facetten fachspezifischer Besonderheiten des fachdidaktischen Wissens Ernährung zur Diskussion gestellt. Schlüsselwörter: Professionswissen, fachdidaktisches Wissen & Können, Ernährungsdidaktik
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.