Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zur Zeitschrift

New

ISSN: 0938-5363

Erziehungswissenschaft 2-2024 (Heft 69) | Zur Revision des Kerncurriculums Erziehungswissenschaft und seiner Ausdifferenzierung

0,00  - 26,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Open Access Download open access img
Zurück zur Zeitschrift

ISSN: 0938-5363

Inhalt

Educational Science
2-2024 (Heft 69): Zur Revision des Kerncurriculums Erziehungswissenschaft und seiner Ausdifferenzierung

THEMENSCHWERPUNKT „ZUR REVISION DES KERNCURRICULUMS ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT UND SEINER AUSDIFFERENZIERUNG“
Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE): Kerncurriculum Erziehungswissenschaft (3/2024)
Katja Ludwig / Katharina Vogel: „Ein Minimum von unabdingbaren erziehungswissenschaftlichen Inhalten und Grundlagenwissen“ – Kerncurricula der Erziehungswissenschaft im Rückblick
Kerncurriculum Erziehungswissenschaft: ein Blick zurück und nach vorn. Interview mit Rudolf Tippelt, geführt von Michael Schemmann
Tobias Jenert: Curriculumentwicklung als Impuls zur Positionierung der Disziplin: ein institutionentheoretischer Blick
Jeannette Windheuser: Wissenschaft als Aufgabe in der Demokratie. Zum Kerncurriculum der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) 2024
Merle Hummrich: Kerncurriculum und Migrationsgesellschaft. Zur Bedeutung von Migration in der Erziehungswissenschaft als Disziplin und in einer professionsorientierten Lehre
Andrea Bossen / Karin Bräu / Petra Büker / Fabian Dietrich / Maria Hallitzky / Till-Sebastian Idel / Richard Lischka-Schmidt / Anna Moldenhauer / Astrid Rank / Christian Reintjes: Kommentar zum Kerncurriculum der Disziplin Erziehungswissenschaft vom Vorstand der Sektion Schulpädagogik
Volkmar Herkner / Kristina Kögler / H.-Hugo Kremer: Zur Verabschiedung des „Kerncurriculums Erziehungswissenschaft“ aus Sicht des Vorstands der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik

DEBATTE „INKLUSION ALS UNVERZICHTBARER BESTANDTEIL ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHER LEHRE: STELLUNGNAHMEN INNERHALB DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT“
Anselm Böhmer / Peter Cloos / Davina Höblich / Benedikt Hopmann / Alex Klein / Melanie Kuhn / Michael Lichtblau / Katja Zehbe: Stellungnahme der Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit zu Inklusion in Forschung und Lehre sowie zum Diskussionspapier der AG Inklusionsforschung „Inklusion als unverzichtbarer Bestandteil erziehungswissenschaftlicher Lehre“
Anna-Maria Kamin / Valentin Dander: Inklusion im Kontext medienpädagogischer Forschung und Lehre. Perspektiven der Medienpädagogik zum Diskussionspapier „Inklusion als unverzichtbarer Bestandteil erziehungswissenschaftlicher Lehre“ der AG Inklusionsforschung

MITTEILUNGEN DES VORSTANDS
Protokoll der Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e. V. am 12. März 2024, 17.00 bis 19:50 Uhr, Händelhalle, Halle an der Saale
Vorstand der DGfE: Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) für Demokratie, Wissenschaftsfreiheit und Hochschulen als freie Diskursräume

BERICHTE AUS DEN SEKTIONEN
Sektion 1 – Historische Bildungsforschung
Sektion 3 – Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE)
Sektion 4 – Empirische Bildungsforschung
Sektion 5 – Schulpädagogik
Sektion 7 – Berufs-und Wirtschaftspädagogik
Sektion 8 – Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit
Sektion 9 – Erwachsenenbildung
Sektion 10 – Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Sektion 11 – Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Sektion 13 – Differenzielle Erziehungs- und Bildungsforschung

PERSONALIA
Wolfgang Schröer / Gerd Stecklina: Nachruf für Prof. Dr. Lothar Böhnisch

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access): ew.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den EW-Alert anmelden.

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISSN

0938-5363

eISSN

1862-5231

Volume

35. Jahrgang 2024

Edition

2-2024 (Heft 69)

Date of publication

04.12.2024

Scope

152 Seiten

Language

Deutsch

Format

17 x 24 cm

DOI

https://doi.org/10.3224/ezw.v35i2

Open Access-Lizenz

https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

Homepage

https://ew.budrich-journals.de

Additional Content

Inhaltsverzeichnis

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Erziehungswissenschaft 2-2024 (Heft 69) | Zur Revision des Kerncurriculums Erziehungswissenschaft und seiner Ausdifferenzierung“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

AG Inklusionsforschung, Demokratie, Dezember 2024, Educational Science, Inklusion, Kerncurriculum Erziehungswissenschaft, Medienpädagogik, Migration, Migrationsgesellschaft, Pädagogik der frühen Kindheit, Sozialpädagogik, Wissenschaft

Inhalt

Inhalt

Educational Science
2-2024 (Heft 69): Zur Revision des Kerncurriculums Erziehungswissenschaft und seiner Ausdifferenzierung

THEMENSCHWERPUNKT „ZUR REVISION DES KERNCURRICULUMS ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT UND SEINER AUSDIFFERENZIERUNG“
Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE): Kerncurriculum Erziehungswissenschaft (3/2024)
Katja Ludwig / Katharina Vogel: „Ein Minimum von unabdingbaren erziehungswissenschaftlichen Inhalten und Grundlagenwissen“ – Kerncurricula der Erziehungswissenschaft im Rückblick
Kerncurriculum Erziehungswissenschaft: ein Blick zurück und nach vorn. Interview mit Rudolf Tippelt, geführt von Michael Schemmann
Tobias Jenert: Curriculumentwicklung als Impuls zur Positionierung der Disziplin: ein institutionentheoretischer Blick
Jeannette Windheuser: Wissenschaft als Aufgabe in der Demokratie. Zum Kerncurriculum der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) 2024
Merle Hummrich: Kerncurriculum und Migrationsgesellschaft. Zur Bedeutung von Migration in der Erziehungswissenschaft als Disziplin und in einer professionsorientierten Lehre
Andrea Bossen / Karin Bräu / Petra Büker / Fabian Dietrich / Maria Hallitzky / Till-Sebastian Idel / Richard Lischka-Schmidt / Anna Moldenhauer / Astrid Rank / Christian Reintjes: Kommentar zum Kerncurriculum der Disziplin Erziehungswissenschaft vom Vorstand der Sektion Schulpädagogik
Volkmar Herkner / Kristina Kögler / H.-Hugo Kremer: Zur Verabschiedung des „Kerncurriculums Erziehungswissenschaft“ aus Sicht des Vorstands der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik

DEBATTE „INKLUSION ALS UNVERZICHTBARER BESTANDTEIL ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHER LEHRE: STELLUNGNAHMEN INNERHALB DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT“
Anselm Böhmer / Peter Cloos / Davina Höblich / Benedikt Hopmann / Alex Klein / Melanie Kuhn / Michael Lichtblau / Katja Zehbe: Stellungnahme der Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit zu Inklusion in Forschung und Lehre sowie zum Diskussionspapier der AG Inklusionsforschung „Inklusion als unverzichtbarer Bestandteil erziehungswissenschaftlicher Lehre“
Anna-Maria Kamin / Valentin Dander: Inklusion im Kontext medienpädagogischer Forschung und Lehre. Perspektiven der Medienpädagogik zum Diskussionspapier „Inklusion als unverzichtbarer Bestandteil erziehungswissenschaftlicher Lehre“ der AG Inklusionsforschung

MITTEILUNGEN DES VORSTANDS
Protokoll der Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e. V. am 12. März 2024, 17.00 bis 19:50 Uhr, Händelhalle, Halle an der Saale
Vorstand der DGfE: Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) für Demokratie, Wissenschaftsfreiheit und Hochschulen als freie Diskursräume

BERICHTE AUS DEN SEKTIONEN
Sektion 1 – Historische Bildungsforschung
Sektion 3 – Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE)
Sektion 4 – Empirische Bildungsforschung
Sektion 5 – Schulpädagogik
Sektion 7 – Berufs-und Wirtschaftspädagogik
Sektion 8 – Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit
Sektion 9 – Erwachsenenbildung
Sektion 10 – Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Sektion 11 – Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Sektion 13 – Differenzielle Erziehungs- und Bildungsforschung

PERSONALIA
Wolfgang Schröer / Gerd Stecklina: Nachruf für Prof. Dr. Lothar Böhnisch

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access): ew.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den EW-Alert anmelden.

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISSN

0938-5363

eISSN

1862-5231

Volume

35. Jahrgang 2024

Edition

2-2024 (Heft 69)

Date of publication

04.12.2024

Scope

152 Seiten

Language

Deutsch

Format

17 x 24 cm

DOI

https://doi.org/10.3224/ezw.v35i2

Open Access-Lizenz

https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

Homepage

https://ew.budrich-journals.de

Produktsicherheit

Additional Content

Additional Content

Inhaltsverzeichnis

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Erziehungswissenschaft 2-2024 (Heft 69) | Zur Revision des Kerncurriculums Erziehungswissenschaft und seiner Ausdifferenzierung“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Tags

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.