Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 26.10.2020

ISBN: 978-3-8474-2340-9

Verstehen und Urteilen im Philosophieunterricht

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 26.10.2020

17,99  incl. VAT - 22,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 26.10.2020

ISBN: 978-3-8474-2340-9

Beschreibung

Die überarbeitete und erweiterte Neuauflage führt den gegenwärtigen wissenschaftlichen Diskurs fort und leistet darüber hinaus einen praxisorientierten Beitrag zur Planung, Durchführung und Reflexion des Philosophieunterrichts an den Schulen. Dabei stehen nicht die Unterrichtsinhalte selbst im Vordergrund, sondern die Art und Weise, wie fachliche Gegenstände des Unterrichts als Themen auf philosophischem Weg aufbereitet und vermittelt werden können.

Die Fähigkeit, sich verstehend und urteilend zur Welt zu verhalten, vollzieht sich im Ausgang von konkreten irritierenden Erfahrungen, die philosophische Reflexionen anstoßen. So werden auch junge Philosoph*innen zur sachlichen Auseinandersetzung mit fachspezifischen Themen und Fragestellungen herausgefordert. Das Buch leitet in diesem Kontext die philosophiedidaktischen Unterrichtsprinzipien „Problemorientierung“ und „Urteilsbildung“ her. Diese Prinzipien eröffnen ein unterrichtspraktisch nutzbares Vermittlungsangebot, indem Unterrichtsform und -inhalt verschränkt erscheinen. Ein problemorientiert und urteilsbildend strukturierter Unterricht soll zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen idealerweise für einen wechselseitigen Rekurs auf philosophische Leitfragen, Präkonzepte und Philosopheme sorgen. Das Modell zur Grundstruktur des Philosophieunterrichts kann für bildungsphilosophische Reflexionen fruchtbar gemacht werden.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Der Autor:
Prof. Dr. Christian Thein,  Professor für Philosophie mit den Schwerpunkten Fachdidaktik sowie Sozial- und Bildungsphilosophie, WWU Münster

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Die Zielgruppe:
Philosophie-Didaktiker*innen, Lehramtsstudierende, Referendar*innen und Lehrer*innen der Fächergruppe Philosophie/Ethik

en_USEnglish