Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zur Zeitschrift

Erscheinungsdatum : 26.09.2019

ISSN: 1862-5002

Diskurs 3-2019 | Neue Methoden der Jugendforschung

22,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Vorrätig

open access img
Zurück zur ZeitschriftTo the single article download

Erscheinungsdatum : 26.09.2019

ISSN: 1862-5002

Inhalt

Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research
3-2019: Neue Methoden der Jugendforschung

Editorial
Dagmar Hoffmann / Gudrun Quenzel

Schwerpunktbeiträge
Barry Percy-Smith / Morena Cuconato / Christian Reutlinger / Nigel Patrick Thomas: Action research with young people: possibilities and ‘messy realities’
Wolfgang Reißmann: Der „practice turn“ und die qualitative Jugendmedienforschung der handlungsorientierten Medienpädagogik
Marc Dietrich / Günter Mey: Visuelle Jugendkulturforschung: Trends und Entwicklungen
Jasmin Müller / Sandra Schütz / Folke Brodersen: Jugendforschung inklusiv und digital. Möglichkeiten, Voraussetzungen und Grenzen von Gebärdensprachvideos in digitalen Erhebungen
Matthias Reitzle / Julia Dietrich: From Between-Person Statistics to Within-Person Dynamics

Freier Beitrag
Mischa Frei / Daniel Süss: Nutzungsdauer und Präferenzen für Videospiele und ihre Zusammenhänge mit dem Ärgerempfinden bei Fehlern in der Schule

Kurzbeiträge
Regine Schelle / Kristine Blatter / Stefan Michl: Erforschung pädagogischer Qualität aus Sicht der Kinder. Chancen und Herausforderungen
Sandra Fendrich / Jens Pothmann: Kinder- und Jugendhilfereport 2018 – Sekundäranalysen amtlicher Daten als Beitrag für eine empirische Jugendhilfeforschung
Jörg Maywald: 30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention – eine Zwischenbilanz

Rezensionen
Manfred Liebel: Michael Kirchner, Sabine Andresen, Kristina Schierbaum (2018): Janusz Korczaks ‚schöpferisches Nichtwissen‘ vom Kind. Beiträge zur Kindheitsforschung

Inhaltsverzeichnis herunterladen

 

Einzelbeitrags-Download (Open Access/Gebühr): diskurs.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den Diskurs-Alert anmelden.

en_USEnglish