Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zur Zeitschrift

Erscheinungsdatum : 18.12.2019

ISSN: 1862-5002

Diskurs 4-2019 | Transnational Education. A Concept for Institutional and Individual Perspectives

0,00  - 22,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

open access img
Zurück zur ZeitschriftTo the single article download

Erscheinungsdatum : 18.12.2019

ISSN: 1862-5002

Inhalt

Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research
4-2019: Transnational Education. A Concept for Institutional and Individual Perspectives

Schwerpunkt
Javier A. Carnicer / Sara Fürstenau: Editorial
Galina Putjata: Language in transnational education trajectories between the Soviet Union, Israel and Germany. Participatory research with children
Frauke Meyer: „Kaufleute kann man überall brauchen.“ Oder: „Ich will mich einfach zurückziehen.“ – Was transnationale Bildung in postkolonialen Kontexten von Asyl und Exil bedeuten kann
Sylvia Kesper-Biermann: Transnational Education in historischer Perspektive. The Deutsche Kolonialschule (1898-1944)

Allgemeiner Teil
Freie Beiträge
Larissa von Schwanenflügel / Jessica Lütgens / Gráinne McMahon / Susanne Liljeholm Hansson: Participation Biographies: Routes and relevancies of young people’s participation
Felix Berth: Vom Argwohn zur Akzeptanz. Der Wandel der Einstellungen zu nicht-mütterlicher Kinderbetreuung in Deutschland
Julian Storck-Odabasi / Friederike Heinzel / Simone Kreher / Nathalie Rothe: Wie lassen sich Kindheiten erleben? Forschungsmethodologische und -methodische Überlegungen am Beispiel der Themenfelder Wohlbefinden und Raummachen im Projekt KINDheitenERLEBEN

Kurzbeiträge
Johanna L. Waters: The transgressive potential of transnational higher education? Bringing geography back in (again)
Mathias Albert / Klaus Hurrelmann / Gudrun Quenzel / Ulrich Schneekloth: Die 18. Shell Jugendstudie – Eine Generation meldet sich zu Wort

Rezensionen
Simone Plöger: Jennifer Henkel, Norbert Neuß (Hrsg.) (2018): Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrungen. Pädagogische Perspektiven für die Schule und Jugendhilfe
Corinna Kuhn: Norbert Jung, Heike Molitor, Astrid Schilling (Hrsg.) (2018): Was Menschen bildet. Bildungskritische Orientierungen für gutes Leben
Andrea Holzinger: Ulf Sauerbrey, Michael Winkler, Nasser Tolba, Steffen Großkopf (2018): Zwischen Blankenburg und Kairo. Historisch-pädagogische Studien zur Geschichte des Kindergartens
Michael Beck: Sylvia Nienhaus (2018): Ungleichheitsrelevanz im Bildungs- und Betreuungsalltag. Eine qualitative Mehrebenenanalyse

Inhaltsverzeichnis herunterladen

 

Einzelbeitrags-Download (Open Access/Gebühr): diskurs.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den Diskurs-Alert anmelden.

en_USEnglish