Inhalt
HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung
2-2022: Bildung für Lebensführung – Umgang mit Diversität
Claudia Wespi: Editorial
Elke-Nicole Kappus: Diversität und Bildung für Lebensführung – ein soziologischer Blick
Kirsten Schlegel-Matthies: Lebensführung und Umgang mit Diversität – Haushaltswissenschaftliche Perspektiven
Werner Brandl: Esskultur und Religion – eine hybrid analog-digitale Collage
Susanna Ursula Holliger: Das Potenzial der Vielfalt im selbst organisierten Lernen nutzen
Claudia Angele / Gabriela Leitner / Lothar Kuld: Be aware of diversity and deal with it – Lernen aus Dilemmata
Valentina Conty / Stephanie Grundmann / Nina Langen: Aufgabenentwicklungskompetenz im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft: Das Schokoladenkuchenmodell
Nadine Kitzlinger / Anne-Marie Grundmeier / Ute Bender: Adaptives Lernen in der Konsumbildung – Förderung von Bewertungskompetenz mit Hilfe des Qualitätskreises für Bekleidung & Accessoires
Susanne Obermoser: Diversität – Chancen und Herausforderungen
Judith Hollenweger Haskell: Kompetenzerwerb und Lebensführung im Kontext von Diversität. Befähigung sichern – Lernen ermöglichen
Rezension
Claudia Wespi: Schlegel-Matthies, K., Bartsch, S., Brandl, W. & Methfessel, B. (2022). Konsum – Ernährung – Gesundheit. Didaktische Grundlagen der Ernährungs- und Verbraucherbildung
Supplement anlässlich „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“
Gunther Hirschfelder / Antonia Reck / Jana Stöxen: Gefilte Fisch und Falafel. Jüdische Küche zwischen Kaschrut und Trend
Inhaltsverzeichnis herunterladen
Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): hibifo.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den HiBifo-Alert anmelden.
Abstracts
Diversität und Bildung für Lebensführung – ein soziologischer Blick (Elke-Nicole Kappus)
Der Beitrag greift sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Diversität im Kontext von Globalisierung und Individualisierung auf und skizziert damit verbundene gesellschaftliche und (bildungs-)politische Anliegen. Auf dieser Basis wird die Bedeutung des „Umgangs mit Diversität“ für die Schule und speziell für das Themenfeld „Wirtschaft, Arbeit, Haushalt“ in den zunehmend pluralisierten Gesellschaften zur Diskussion gestellt. Schlüsselwörter: Soziologie, Sozialisation, Diversität. Bildung für Lebensführung, fluide Moderne
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)
Lebensführung und Umgang mit Diversität – Haushaltswissenschaftliche Perspektiven (Kirsten Schlegel-Matthies)
Aus der Sicht einer Bildung für Lebensführung ist der Umgang mit Diversität bedeutsam. Ein Blick auf die Geschichte der Disziplin zeigt auf, dass Bildung für Lebensführung vor allem mit den negativen Seiten von Vielfalt konfrontiert war. Heute erfordert eine differenzierte Auseinandersetzung mit Diversität sowohl eine Berücksichtigung fachlicher Perspektiven und einer Perspektive auf Lernende sowie ein Verständnis von Diversität als didaktische Orientierung. Schlüsselwörter: Lebensführung, Vielfalt, Perspektivwechsel, Selbstreflexion, Professionalität
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)
Esskultur und Religion – eine hybrid analog-digitale Collage (Werner Brandl)
Unter dem Titel „Warum Juden koscher, Muslime halal und Christen (fast) alles essen“ wird eine Handreichung für ein hybrides Lehr-Lern-Arrangement entwickelt, das durch Integration und Implementation profaner/säkularer und ethischer/religiöser Aspekte Material zur Fort-/Weiterbildung und für Unterricht/Projektarbeit bereitstellt. Schlüsselwörter: Esskultur, Religion, Monotheismus, Ethik, Lehr-Lern-Arrangement
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)
Das Potenzial der Vielfalt im selbst organisierten Lernen Nutzen (Susanna Ursula Holliger)
Der vorliegende Beitrag gibt einen Einblick, wie selbst organisiertes Lernen auf die Verschiedenheit der Schülerinnen und Schüler beim Lernen am Gemeinsamen Gegenstand „Was ist für mich ein guter Kauf?“ eingegangen wird. Der Fokus liegt dabei auf der Selbst- und Fremdsteuerung. Individuelle Erkenntnisse werden in der Gemeinschaft zusammengeführt und zum Gemeinsamen erschlossen. Schlüsselwörter: Umgang mit Vielfalt, selbst organisiertes Lernen, Selbst- und Fremdsteuerung, Lernen am Gemeinsamen Gegenstand
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)
Be aware of diversity and deal with it – Lernen aus Dilemmata (Claudia Angele, Gabriela Leitner & Lothar Kuld)
Dilemma-Diskussionen bringen im Unterricht vielerlei Diversitätsaspekte zum Vorschein. Einerseits zeigen sie die Diversität moralischer Ideale und Überzeugungen und ihre Ko- Konstruktion in unterschiedlichen Lebenswelten, andererseits trainieren sie gleichzeitig den Umgang mit Diversität. Voraussetzung dafür ist eine für die Versuchsgruppe geeignete Dilemma- Geschichte und die Einhaltung von Diskussionsregeln. Schlüsselwörter: Dilemma, Diversität, moralische Urteile, Ambiguität
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)
Aufgabenentwicklungskompetenz im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft: Das Schokoladenkuchenmodell (Valentina Conty, Stephanie Grundmann & Nina Langen)
Eine umfassende Aufgabenentwicklungskompetenz im Lehramtsstudium zu erwerben, ist sowohl aufgrund der fachübergreifenden als auch der fachspezifischen Kriterien herausfordernd. Anhand des mehrdimensionalen Schokoladenkuchenmodells soll der Kompetenzerwerb zur Gestaltung handlungsorientierter Aufgaben im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft veranschaulicht werden: Der perfekte Schokoladenkuchen entsteht durch Inklusion. Schlüsselwörter: Aufgabenentwicklungskompetenz, Ernährung und Hauswirtschaft, Berufliche Bildung, Professionalisierung der Lehrkräfteausbildung, Schokoladenkuchenmodell
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)
Adaptives Lernen in der Konsumbildung – Förderung von Bewertungskompetenz mit Hilfe des Qualitätskreises für Bekleidung & Accessoires (Nadine Kitzlinger, Anne-Marie Grundmeier & Ute Bender)
Konsumbildung strebt an, dass Lernende Bewertungskompetenz entwickeln und dazu befähigt werden, mit Entscheidungssituationen begründet und reflektiert umzugehen. Bewertungskompetenz spielt im Schulfach „Alltagskultur, Ernährung, Soziales“ (AES) gemäß Bildungsplan in Baden-Württemberg eine zentrale Rolle. Hierzu wurde ein adaptives Lehr- Lernsetting im Bereich Bekleidung und Accessoires entwickelt, das empirisch auf Wirksamkeit untersucht wird. Schlüsselwörter: Konsumbildung, Bewertungskompetenz, Entscheidungsstrategiewissen, Bekleidung, Aptitude-Treatment-Ansatz
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)
Diversität – Chancen und Herausforderungen (Susanne Obermoser)
An der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig wird als tertiärem „Zentrum für diversitätsbewusste und inklusive Pädagog_innenbildung“ das Anerkennen von Vielfalt und Sicherstellen von Chancengleichheit großgeschrieben. In diesem Beitrag sollen vor allem anhand des Konzepts der Inklusiven Hochschule und des Hochschulprogrammes BLuE mögliche Chancen und Herausforderungen von Diversität aufgezeigt werden. Schlüsselwörter: Diversität, Inklusion, Hochschulprogramm BLuE
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)
Kompetenzerwerb und Lebensführung im Kontext von Diversität. Befähigung sichern – Lernen ermöglichen (Judith Hollenweger Haskell)
Diversität wird meist an Eigenschaften von Personen festgemacht. Nachfolgend soll aufgezeigt werden, dass eine Fokussierung auf die Vielfalt von Kompetenzen (Können, Wissen, Wollen) ein konstruktiverer Umgang zum Verstehen von Heterogenität sein könnte. Anhand der Bildungsziele wird aufgezeigt, wie Lehrpersonen die Diversität in ihrer Schule anerkennen und dabei konsequent die Befähigung aller Schülerinnen und Schüler unterstützen können. Schlüsselwörter: Befähigung, Bildungsziel, Diversity, Kompetenz
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)
Gefilte Fisch und Falafel. Jüdische Küche zwischen Kaschrut und Trend (Gunther Hirschfelder, Antonia Reck & Jana Stöxen)
Jüdische Küche umfasst ein breites und vielfältiges Spektrum an Speisen und kulturellen Praxen. Sie wird an dieser Stelle anhand von jüdischen Stimmen, historischen Entwicklungen, räumlichen und religiösen Bindungen, all- und feiertäglichen Ausdrucksformen und schließlich aktuellen europäischen Beispielen in ihrem Facettenreichtum vorgestellt und in ihren prägenden Strukturen analysiert. Schlüsselwörter: Judentum, jüdische Küche, Esskultur, koscher, Kaschrut
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.