Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zur Zeitschrift

Erscheinungsdatum : 16.01.2024

ISSN: 2701-2476

ZeM 2-2023 | Intersektionalität als theoretische und methodologische ‚Weiterentwicklung‘ erziehungswissenschaftlicher Migrationsforschung?

29,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Vorrätig

Zurück zur Zeitschrift

Erscheinungsdatum : 16.01.2024

ISSN: 2701-2476

Inhalt

Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung (ZeM)
2-2023: Intersektionalität als theoretische und methodologische ‚Weiterentwicklung‘ erziehungswissenschaftlicher Migrationsforschung?

Donja Amirpur / Ulrike Hormel / Claudia Machold / Patricia Stošić: Editorial

Internationaler Gastbeitrag
Chayla Haynes / Saran Stewart: Chronicling the Intersectional Lives of Blackwomen Academics and MAMAscholars (im Open Access verfügbar)

Themenschwerpunkt
Tobias Buchner / Yalız Akbaba: Rassifizierte Fähigkeitsregime. Eine raumtheoretische Perspektive auf die ‚Deutschförderklasse‘
Maré Kondruß / Mai-Anh Boger: Testpsychologie und Diskriminierungsfreiheit – Fairness diagnostischer Prozesse aus intersektionaler Perspektive
Mona Bergmann / Ulrike Fettke: Discrimination in Munich Schools in the Guest Worker Regime: The Intersection of Language, Nationality and Gender

Themenungebundene Beiträge
Josefine Matysiak / Anne Piezunka / Clara Montero: Quo vadis, ‚Migrationshintergrund‘? – Herausforderungen der empirischen Forschungspraxis
Manuel Peters / Nadine Etzkorn: Bildung konzeptualisieren: Eine rassismuskritisch-dekoloniale Perspektivierung

Rezensionen
Rita Nikolai: René Breiwe (2020): Diversitätsreflexive Bildung und die deutschen Schulgesetze. Eine kritische Analyse. Wiesbaden: Springer VS.
Aysun Doğmuş: Wagner, Matthias (2020): ‚Fremde‘ Kinder in deutschen Bildungsinstitutionen? Biographische Reflexionen über Differenz- und Rassismuserfahrungen. Wiesbaden: Springer VS.

Tagungsbericht
Dennis Barasi / Aysun Doğmuş / Rabea Halimi / Judith Jording / Ellen Kollender / Anja Seifert / Anja Steinbach / Henrike Terhart / Yasemin Uçan: Tagungsbericht: Rassismuskritik in Schule und Erziehungswissenschaft. Was war? Was ist? Was muss noch kommen? Zeit für eine Bilanz! Digitale Tagung. 08. 12.2022. Netzwerk Rassismuskritische Schulpädagogik

Inhaltsverzeichnis herunterladen
Leseproben

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): zem.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den ZeM-Alert anmelden.

en_USEnglish