Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zur Zeitschrift

New

ISSN: 2193-8806

HiBiFo 4-2024 | Unterrichtsentwicklung. Ernährungs- und Verbraucher*innenbildung

26,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Zurück zur Zeitschrift

ISSN: 2193-8806

Inhalt

HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung
4-2024: Unterrichtsentwicklung. Ernährungs- und Verbraucher*innenbildung

Claudia Angele / Susanne Obermoser: Editorial

Werner Brandl: Bildung 5.0 – Die Zukunft des Lehrens und Lernens neu (er)finden?
Christina Nußbaumer / Susanne Obermoser: Konsumentscheidungen in Schule und Alltag
Michael Wukowitsch / Verena Gratzer: Unterrichtsentwicklung im Kontext von Classroom Management: Eine partizipative Erhebung mit Photovoice
Theresa Heidl / Brigitte Edelmann-Mutz: Forschendes Lernen im Fachbereich Ernährung anhand eines Unterrichtskonzepts
Christina Nußbaumer: Nachhaltige Lebensmittelbeschaffung an berufsbildenden Schulen
Mario Vötsch: „Wie oft seid ihr Essen gegangen?“ Verbraucher*innenbildung anhand der historisch-vergleichenden Analyse von Konsum- und Ernährungspraktiken
Nina Hoheneder: Der Einfluss konsum- und nachhaltigkeitsspezifischer Wertebildung im Lehramtsstudium als Grundlage für die schulische Unterrichtsentwicklung
Stefan Götz / Nina Hoheneder / Jürgen Maaß / Claudia Angele: Lebensmittelverschwendung in Österreich – interdisziplinäre Perspektiven für die Sekundarstufe
Gabriela B. Leitner / Jure Purgaj: Kitchens and Cuisines: Interkulturelles Lernen in der Berufsbildung

Tagungsankündigung
D–A–CH-Tagung Wien 2025: Essen (ver)bindet. Forschungsbasiertes Lehren und Lernen in der Ernährungsbildung zwischen Diversität und Gemeinschaftskultur

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): hibifo.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den HiBifo-Alert anmelden.

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISSN

2193-8806

eISSN

2196-1662

Volume

13. Jahrgang 2024

Edition

4-2024

Date of publication

03.12.2024

Scope

120 Seiten

Language

Deutsch

Format

17 x 24 cm

DOI

https://doi.org/10.3224/hibifo.v13i4

Homepage

https://hibifo.budrich-journals.de

Additional Content

Inhaltsverzeichnis
Leseproben

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „HiBiFo 4-2024 | Unterrichtsentwicklung. Ernährungs- und Verbraucher*innenbildung“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Bildung, Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), Chancen und Hindernisse, classroom management, Consumer-Citizen-Gap, Dezember 2024, Dilemmalernen, forschendes Lernen, Fächerübergreifender Unterricht, Gemeinschaftsverpflegung, University Didactics, Interdisziplinarität, Interkulturelles Lernen, Kinderkaufkompetenz, Konsum, Konsumpraktiken, Kreativität, Lebensmittelverschwendung, Lehramt, nachhaltige Lebensmittelbeschaffung, nachhaltiger Lebensmittelkonsum, Nachhaltigkeit, Paradigmenwechsel, Partizipation, Photovoice, Retouren, Selbstorganisation, Transformation, Unterrichtsentwicklung, Unterrichtskonzept, Unterrichtsqualität, Urteilskompetenz, Verbraucherinnenbildung, vollständige Handlung, Wertebildung

Abstracts

Bildung 5.0 – Die Zukunft des Lehrens und Lernens neu (er)finden? (Werner Brandl)
Während hierzulande aktuell ein Bedeutungsverlust der Erziehungswissenschaft als Disziplin (H.-E. Tenorth) beklagt wird, ist insbesondere in Entwicklungs- und Schwellenländern ein geradezu inspirierender Diskurs zur Theorie und Implementation einer Bildung 5.0 zu konstatieren. Eine Spurensuche als narrative Review! Schlüsselwörter: Bildung, Paradigmenwechsel, Unterrichtsqualität, Unterrichtsentwicklung
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Konsumentscheidungen in Schule und Alltag (Christina Nußbaumer & Susanne Obermoser)
Alltägliche Konsumentscheidungen im Spannungsfeld von Anforderungen und Widersprüchen stellen nicht nur Erwachsene vor große Herausforderungen. Im Beitrag soll ein Einblick in die Entwicklung der kindlichen Kaufkompetenz gegeben und aufgezeigt werden, wie Lernende durch altersgerechte, anregende schulische Lernerfahrungen auf ihrem Weg zu selbstbestimmten, verantwortungsbewussten Konsumentscheidungen im Alltag unterstützt werden können. Schlüsselwörter: Kinderkaufkompetenz, Consumer-Citizen-Gap, nachhaltiger Lebensmittelkonsum
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Unterrichtsentwicklung im Kontext von Classroom Management: Eine partizipative Erhebung mit Photovoice (Michael Wukowitsch & Verena Gratzer)
Photovoice als Teil der partizipativen Gesundheitsforschung ermöglicht die proaktive Teilhabe, Beteiligung oder Teilnahme an Forschungsprozessen. Durch das Beschreiben und Interpretieren von eigenständig erstellten Fotos bietet die qualitative Methode Lehrenden aus dem fachpraktischen Ernährungsunterricht einen Zugang zu Empowerment, der Förderung eines kritischen Dialogs sowie eine diskursive Plattform, um Veränderungen anzuregen. Schlüsselwörter: Classroom Management, Photovoice, Partizipation, Chancen und Hindernisse
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Forschendes Lernen im Fachbereich Ernährung anhand eines Unterrichtskonzepts (Theresa Heidl & Brigitte Edelmann-Mutz)
Eine im Jahr 2021 durchgeführte Studie untersuchte das Potenzial des forschenden Lernens in der Sekundarstufe 2 mit einem neu entwickelten Unterrichtskonzept und selbstgenerierten Forschungszyklus. Die Ergebnisse zeigen, dass diese Unterrichtsmethode, die auf Eigenverantwortung und selbstständiges Lernen setzt, sich deutlich vom traditionellen Unterricht abhebt und die Entwicklung lebensrelevanter Handlungskompetenzen bei den Lernenden fördert. Schlüsselwörter: Forschendes Lernen, Unterrichtskonzept, Selbstorganisation
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Nachhaltige Lebensmittelbeschaffung an berufsbildenden Schulen. Projekt „Taten statt Worte: Wir machen die Herkunft unserer Lebensmittel an der Schule sichtbar!“ (Christina Nußbaumer)
Die Gemeinschaftsverpflegung steht für viele Schulen immer öfter im Mittelpunkt einer nachhaltigen Lebensmittelbeschaffung. Das Entwicklungsprojekt „Taten statt Worte“ mit externen Akteurinnen und Akteuren der Ernährungs- und Verbraucher*innenbildung zeigt anhand aktiver Partizipation aller Beteiligten an berufsbildenden Schulen, wie verantwortungsbewusstes Handeln in der Lebensmittelbeschaffung gefördert werden kann. Schlüsselwörter: Nachhaltige Lebensmittelbeschaffung, Konsum, Gemeinschaftsverpflegung, vollständige Handlung
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

„Wie oft seid ihr Essen gegangen?“ Verbraucher*innenbildung anhand der historischvergleichenden Analyse von Konsum- und Ernährungspraktiken (Mario Vötsch)
Der Beitrag stellt ein hochschuldidaktisches Konzept der Verbraucher*innenbildung vor, in dem Studierende eine historisch-vergleichende Analyse von Konsum- und Ernährungspraktiken durchführen. Die eigenständig erarbeiteten Erkenntnisse werden im Kontext der Bildung für Nachhaltige Entwicklung reflektiert und fördern einen kritisch-emanzipativen Zugang zum nachhaltigen Konsumhandeln. Schlüsselwörter: Konsumpraktiken, Verbraucher*innenbildung, Hochschuldidaktik, Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Der Einfluss konsum- und nachhaltigkeitsspezifischer Wertebildung im Lehramtsstudium als Grundlage für die schulische Unterrichtsentwicklung (Nina Hoheneder)
Ein Lehramtstudium kann eine wichtige Basis darstellen, nachhaltigkeitsrelevante Werte und Kompetenzen, wissenschaftlich fundierte Zugänge und kritische sowie reflektierte Haltungen aufzubauen. Das sind wesentliche Grundlagen für hochqualitativen Unterricht im schulischen Setting. Inwiefern dies im Lehramt für ernährungs- und konsumbildungsbezogene Unterrichtsfächer der Fall ist, wird in der beschriebenen Studie beleuchtet. Schlüsselwörter: Lehramt, Wertebildung, Konsum, Nachhaltigkeit, Unterrichtsentwicklung
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Lebensmittelverschwendung in Österreich – interdisziplinäre Perspektiven für die Sekundarstufe (Stefan Götz, Nina Hoheneder, Jürgen Maaß & Claudia Angele)
Ernährungs- und Verbraucher*innenbildung fokussiert auf den Erwerb von Wissen und Kompetenzen in den Handlungsfeldern Ernährung, Gesundheit und Konsum und soll zu begründetem Bewerten und Handeln befähigen. Um Sach- und Verfügungswissen in diesem Kontext zugänglich zu machen und um damit verknüpftes Orientierungswissen aufzubauen, dient oftmals die Mathematik: Daten werden erhoben, und quantitative Zusammenhänge dargestellt. Schlüsselwörter: Fächerübergreifender Unterricht, Lebensmittelverschwendung, Retouren, Dilemmalernen, Urteilskompetenz
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Kitchens and Cuisines: Interkulturelles Lernen in der Berufsbildung (Gabriela B. Leitner & Jure Purgaj)
Das fachbereichsübergreifende Projekt nutzt die unterschiedliche Bedeutung des deutschen Begriffs „Küche“ zur Förderung von fachlichen, fachdidaktischen und überfachlichen Kompetenzen. Durch die Aufgabenstellungen der beteiligten Fachbereiche „Ernährung“ und „Mode und Design“ werden innerhalb der jeweils eigenen Disziplin Lernprodukte erarbeitet, die der anderen Disziplin zur Transformation zur Verfügung gestellt werden. Als Zielprodukt wird ein kommentiertes Wallpaper erstellt. Schlüsselwörter: Interkulturelles Lernen, Kreativität, Interdisziplinarität, Transformation
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Inhalt

Inhalt

HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung
4-2024: Unterrichtsentwicklung. Ernährungs- und Verbraucher*innenbildung

Claudia Angele / Susanne Obermoser: Editorial

Werner Brandl: Bildung 5.0 – Die Zukunft des Lehrens und Lernens neu (er)finden?
Christina Nußbaumer / Susanne Obermoser: Konsumentscheidungen in Schule und Alltag
Michael Wukowitsch / Verena Gratzer: Unterrichtsentwicklung im Kontext von Classroom Management: Eine partizipative Erhebung mit Photovoice
Theresa Heidl / Brigitte Edelmann-Mutz: Forschendes Lernen im Fachbereich Ernährung anhand eines Unterrichtskonzepts
Christina Nußbaumer: Nachhaltige Lebensmittelbeschaffung an berufsbildenden Schulen
Mario Vötsch: „Wie oft seid ihr Essen gegangen?“ Verbraucher*innenbildung anhand der historisch-vergleichenden Analyse von Konsum- und Ernährungspraktiken
Nina Hoheneder: Der Einfluss konsum- und nachhaltigkeitsspezifischer Wertebildung im Lehramtsstudium als Grundlage für die schulische Unterrichtsentwicklung
Stefan Götz / Nina Hoheneder / Jürgen Maaß / Claudia Angele: Lebensmittelverschwendung in Österreich – interdisziplinäre Perspektiven für die Sekundarstufe
Gabriela B. Leitner / Jure Purgaj: Kitchens and Cuisines: Interkulturelles Lernen in der Berufsbildung

Tagungsankündigung
D–A–CH-Tagung Wien 2025: Essen (ver)bindet. Forschungsbasiertes Lehren und Lernen in der Ernährungsbildung zwischen Diversität und Gemeinschaftskultur

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): hibifo.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den HiBifo-Alert anmelden.

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISSN

2193-8806

eISSN

2196-1662

Volume

13. Jahrgang 2024

Edition

4-2024

Date of publication

03.12.2024

Scope

120 Seiten

Language

Deutsch

Format

17 x 24 cm

DOI

https://doi.org/10.3224/hibifo.v13i4

Homepage

https://hibifo.budrich-journals.de

Produktsicherheit

Additional Content

Additional Content

Inhaltsverzeichnis
Leseproben

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „HiBiFo 4-2024 | Unterrichtsentwicklung. Ernährungs- und Verbraucher*innenbildung“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Tags

Abstracts

Abstracts

Bildung 5.0 – Die Zukunft des Lehrens und Lernens neu (er)finden? (Werner Brandl)
Während hierzulande aktuell ein Bedeutungsverlust der Erziehungswissenschaft als Disziplin (H.-E. Tenorth) beklagt wird, ist insbesondere in Entwicklungs- und Schwellenländern ein geradezu inspirierender Diskurs zur Theorie und Implementation einer Bildung 5.0 zu konstatieren. Eine Spurensuche als narrative Review! Schlüsselwörter: Bildung, Paradigmenwechsel, Unterrichtsqualität, Unterrichtsentwicklung
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Konsumentscheidungen in Schule und Alltag (Christina Nußbaumer & Susanne Obermoser)
Alltägliche Konsumentscheidungen im Spannungsfeld von Anforderungen und Widersprüchen stellen nicht nur Erwachsene vor große Herausforderungen. Im Beitrag soll ein Einblick in die Entwicklung der kindlichen Kaufkompetenz gegeben und aufgezeigt werden, wie Lernende durch altersgerechte, anregende schulische Lernerfahrungen auf ihrem Weg zu selbstbestimmten, verantwortungsbewussten Konsumentscheidungen im Alltag unterstützt werden können. Schlüsselwörter: Kinderkaufkompetenz, Consumer-Citizen-Gap, nachhaltiger Lebensmittelkonsum
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Unterrichtsentwicklung im Kontext von Classroom Management: Eine partizipative Erhebung mit Photovoice (Michael Wukowitsch & Verena Gratzer)
Photovoice als Teil der partizipativen Gesundheitsforschung ermöglicht die proaktive Teilhabe, Beteiligung oder Teilnahme an Forschungsprozessen. Durch das Beschreiben und Interpretieren von eigenständig erstellten Fotos bietet die qualitative Methode Lehrenden aus dem fachpraktischen Ernährungsunterricht einen Zugang zu Empowerment, der Förderung eines kritischen Dialogs sowie eine diskursive Plattform, um Veränderungen anzuregen. Schlüsselwörter: Classroom Management, Photovoice, Partizipation, Chancen und Hindernisse
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Forschendes Lernen im Fachbereich Ernährung anhand eines Unterrichtskonzepts (Theresa Heidl & Brigitte Edelmann-Mutz)
Eine im Jahr 2021 durchgeführte Studie untersuchte das Potenzial des forschenden Lernens in der Sekundarstufe 2 mit einem neu entwickelten Unterrichtskonzept und selbstgenerierten Forschungszyklus. Die Ergebnisse zeigen, dass diese Unterrichtsmethode, die auf Eigenverantwortung und selbstständiges Lernen setzt, sich deutlich vom traditionellen Unterricht abhebt und die Entwicklung lebensrelevanter Handlungskompetenzen bei den Lernenden fördert. Schlüsselwörter: Forschendes Lernen, Unterrichtskonzept, Selbstorganisation
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Nachhaltige Lebensmittelbeschaffung an berufsbildenden Schulen. Projekt „Taten statt Worte: Wir machen die Herkunft unserer Lebensmittel an der Schule sichtbar!“ (Christina Nußbaumer)
Die Gemeinschaftsverpflegung steht für viele Schulen immer öfter im Mittelpunkt einer nachhaltigen Lebensmittelbeschaffung. Das Entwicklungsprojekt „Taten statt Worte“ mit externen Akteurinnen und Akteuren der Ernährungs- und Verbraucher*innenbildung zeigt anhand aktiver Partizipation aller Beteiligten an berufsbildenden Schulen, wie verantwortungsbewusstes Handeln in der Lebensmittelbeschaffung gefördert werden kann. Schlüsselwörter: Nachhaltige Lebensmittelbeschaffung, Konsum, Gemeinschaftsverpflegung, vollständige Handlung
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

„Wie oft seid ihr Essen gegangen?“ Verbraucher*innenbildung anhand der historischvergleichenden Analyse von Konsum- und Ernährungspraktiken (Mario Vötsch)
Der Beitrag stellt ein hochschuldidaktisches Konzept der Verbraucher*innenbildung vor, in dem Studierende eine historisch-vergleichende Analyse von Konsum- und Ernährungspraktiken durchführen. Die eigenständig erarbeiteten Erkenntnisse werden im Kontext der Bildung für Nachhaltige Entwicklung reflektiert und fördern einen kritisch-emanzipativen Zugang zum nachhaltigen Konsumhandeln. Schlüsselwörter: Konsumpraktiken, Verbraucher*innenbildung, Hochschuldidaktik, Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Der Einfluss konsum- und nachhaltigkeitsspezifischer Wertebildung im Lehramtsstudium als Grundlage für die schulische Unterrichtsentwicklung (Nina Hoheneder)
Ein Lehramtstudium kann eine wichtige Basis darstellen, nachhaltigkeitsrelevante Werte und Kompetenzen, wissenschaftlich fundierte Zugänge und kritische sowie reflektierte Haltungen aufzubauen. Das sind wesentliche Grundlagen für hochqualitativen Unterricht im schulischen Setting. Inwiefern dies im Lehramt für ernährungs- und konsumbildungsbezogene Unterrichtsfächer der Fall ist, wird in der beschriebenen Studie beleuchtet. Schlüsselwörter: Lehramt, Wertebildung, Konsum, Nachhaltigkeit, Unterrichtsentwicklung
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Lebensmittelverschwendung in Österreich – interdisziplinäre Perspektiven für die Sekundarstufe (Stefan Götz, Nina Hoheneder, Jürgen Maaß & Claudia Angele)
Ernährungs- und Verbraucher*innenbildung fokussiert auf den Erwerb von Wissen und Kompetenzen in den Handlungsfeldern Ernährung, Gesundheit und Konsum und soll zu begründetem Bewerten und Handeln befähigen. Um Sach- und Verfügungswissen in diesem Kontext zugänglich zu machen und um damit verknüpftes Orientierungswissen aufzubauen, dient oftmals die Mathematik: Daten werden erhoben, und quantitative Zusammenhänge dargestellt. Schlüsselwörter: Fächerübergreifender Unterricht, Lebensmittelverschwendung, Retouren, Dilemmalernen, Urteilskompetenz
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Kitchens and Cuisines: Interkulturelles Lernen in der Berufsbildung (Gabriela B. Leitner & Jure Purgaj)
Das fachbereichsübergreifende Projekt nutzt die unterschiedliche Bedeutung des deutschen Begriffs „Küche“ zur Förderung von fachlichen, fachdidaktischen und überfachlichen Kompetenzen. Durch die Aufgabenstellungen der beteiligten Fachbereiche „Ernährung“ und „Mode und Design“ werden innerhalb der jeweils eigenen Disziplin Lernprodukte erarbeitet, die der anderen Disziplin zur Transformation zur Verfügung gestellt werden. Als Zielprodukt wird ein kommentiertes Wallpaper erstellt. Schlüsselwörter: Interkulturelles Lernen, Kreativität, Interdisziplinarität, Transformation
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.